Start Stop Funktion
Start Stop Funktion leuchtet Gelb und funktioniert nicht mehr.
Für einen Tip zwecks Fehlerbehebung wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Batterie laden.
46 Antworten
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 7. Januar 2020 um 20:21:56 Uhr:
Zitat:
@Mountie schrieb am 7. Januar 2020 um 16:13:52 Uhr:
Du hast es schon richtig erklärt.....
Ich habe jetzt keine weiteren Tests gemacht aber mit OBD kann man schön sehen, wann sich die Kupplungen der 7G-DCT schließen.
Wenn man nicht vorsichtig ist, dann sind die Bremsen noch minimal aktiv, während sich die Kupplungen der Autom. schon schließen. Das wäre natürlich nicht so gut.
Sollte es z.B. leicht bergauf gehen, dann könnte die Automatik schnell gegen die Bremse arbeiten und man merkt das nicht einmal.
Aber genau getestet habe ich es noch nicht.
Schleifende Kupplungen sind ein derart teurer Spaß das der Batterietausch im Dreijahresintervall bei der Stern-Apotheke zum Discounter-Schnäppchen mutiert 😉
Ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst ?
Bei meinem Test wollte ich nur klären, ob ich stark genug auf der Bremse stehe.
Normalerweise lege ich den Fuß nur auf die Bremse. Wenn er nicht mehr fährt, reicht mir das.
Einem Wandler Automat ist das egal aber bei einem DCT war ich mir nicht sicher.
Das hatte also nichts mit Start/Stop zu tun. Ich habe meine Erfahrungen für diesen Fall nur umgedeutet.
Zitat:
@Mountie schrieb am 8. Januar 2020 um 09:06:41 Uhr:
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 7. Januar 2020 um 20:21:56 Uhr:
Schleifende Kupplungen sind ein derart teurer Spaß das der Batterietausch im Dreijahresintervall bei der Stern-Apotheke zum Discounter-Schnäppchen mutiert 😉
Ich verstehe nicht, worauf Du hinaus willst ?Bei meinem Test wollte ich nur klären, ob ich stark genug auf der Bremse stehe.
Normalerweise lege ich den Fuß nur auf die Bremse. Wenn er nicht mehr fährt, reicht mir das.
Einem Wandler Automat ist das egal aber bei einem DCT war ich mir nicht sicher.Das hatte also nichts mit Start/Stop zu tun. Ich habe meine Erfahrungen für diesen Fall nur umgedeutet.
Hallo,
das was Sie als schleifende Kupplung bezeichnen ist das Schleppmoment welches ähnlich dem Schleppmoment der Wandlerautomatic entsteht, quasi bedingt durch das Getriebeöl, die Kupplungslamellen sind vollständig offen beim Betätigen der Bremse ( Steuersignal Bremslicht), dieses Schleppmoment wird bei Stillstand ( Bremse ist zu) in Wärme umgewandelt und belastet so das Getriebeöl, nach gut 120 000 km und zweimal selbst durch geführten Getriebeölwechsel kann ich nur sagen das dass Getriebeöl jedesmal frisch aussah ( natürlich würde ein Labortest Rückstände festsstellen) und die Ölwanne frei von Schlamm oder, oder war. Also falls durch das Anarbeiten im Stillstand gegen das Geriebeöl und damit erzeugte Verlustwärme so hohe Temp. im Getriebeöl oder an der Kupplung entstehen sollten, wobei die Hitze eher beim mehrmaligen Anfahren bei großer Hitze ( gut wenn es so weiter geht bleiben die Sommer soooooooooooheiß wie im Ofen, verdammt) an starker Steigung entstehen würde und nicht bei 15 sek. an der Ampel, geht eine Meldung des Kupplungstemp.- Sensor ans Getriebesteuergerät und es erfolgt eine Reduzierung der Motorleistung bis Temp. Getriebeöl auf Normal gesunken ist. Wobei an zumerken ist das die Wärme e über den Getriebeölwärmetauscher ans Kühlwasser ( ca. 90 Grad Celsius) abgegeben wird, der Durchfluss durch den Wärmetauscher wird geregelt aus geführt, im Bedarfsfall durch die elektrische Zusatzölpumpe noch unterstützt, also für genügend Kühlung des Getriebeöl ist gesorgt.
Zum Start-Stop bleibt zu sagen das es ab und an mal vorkommt das der Motor unnötig aus geht, z.B. beim Anhalten um ein zu parken, bevor man den Rückwärtsgang eingelegt hat ist der Motor aus um nach 0,2 Sek wieder an zu gehen oder beim Abbiegevorgang, aber dies soll es bei neueren Systemen nicht mehr geben, beim Erkennen des Rangierwunsches bleibt der Wagen an.
Ich kann nur sagen das mein Batteriemanagement und damit mein Start-Stop System seit 12/2012 tadellos funktioniert.
Gute Fahrt
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 8. Januar 2020 um 11:04:55 Uhr:
das was Sie als schleifende Kupplung bezeichnen ist das Schleppmoment welches ähnlich dem Schleppmoment der Wandlerautomatic entsteht, quasi bedingt durch das Getriebeöl, die Kupplungslamellen sind vollständig offen beim Betätigen der Bremse ( Steuersignal Bremslicht),
Hier scheint einiges durcheinander gekommen zu sein.
Ich meinte schon die schleifende Kupplung bzw. Lamellen. Darum habe ich für mich einmal geprüft, ob bei leichtem Bremsen z.B. an der Ampel die Lamellen auch wirklich offen sind.
Das Bremslicht Steuersignal hatte ich zwar vermutet aber auch nicht weiter getestet, da das gar nicht meine ursprüngliche Zielfrage war.
Zitat:
Also falls durch das Anarbeiten im Stillstand gegen das Geriebeöl und damit erzeugte Verlustwärme so hohe Temp. im Getriebeöl oder an der Kupplung entstehen sollten, wobei die Hitze eher beim mehrmaligen Anfahren bei großer Hitze ( gut wenn es so weiter geht bleiben die Sommer soooooooooooheiß wie im Ofen, verdammt) an starker Steigung entstehen würde und nicht bei 15 sek. an der Ampel, geht eine Meldung des Kupplungstemp.- Sensor ans Getriebesteuergerät und es erfolgt eine Reduzierung der Motorleistung bis Temp. Getriebeöl auf Normal gesunken ist.
Das ist richtig.
Jedoch können schlechte Angewohnheiten den Verschleiß stark fördern. Da hilft auch so ein Schutz nicht, sondern reduziert ihn nur.
Man kann das 7G-DCT genauso auf Verschleiß fahren wie die Kupplung eines Schaltgetriebes.
Bei Stop/Go immer nur ein paar cm kriechen, den Wagen an der Ampel oder an einer leichten Steigung mit dem Gaspedal halten.
Die Schutzmechanismen verhindern größere Schäden, den dauerhaften Verschleiß durch ständig schleifenden Lamellen verhindert das nicht.
Nur so waren meine Hinweise an den TE zu verstehen.
Zitat:
Zum Start-Stop bleibt zu sagen das es ab und an mal vorkommt das der Motor unnötig aus geht, z.B. beim Anhalten um ein zu parken, bevor man den Rückwärtsgang eingelegt hat ist der Motor aus um nach 0,2 Sek wieder an zu gehen oder beim Abbiegevorgang, aber dies soll es bei neueren Systemen nicht mehr geben, beim Erkennen des Rangierwunsches bleibt der Wagen an.
Ich kann nur sagen das mein Batteriemanagement und damit mein Start-Stop System seit 12/2012 tadellos funktioniert.
Meiner ist aus 2013 und macht das überall. Stop and Go, Ampel, Kreuzung.
Ärgerlich ist das immer an einer gerade grün werdenden Ampel. Der Vordermann fährt nicht los, man muss doch noch einmal kurz halten und gerade wenn man beschleunigen will, geht der Motor aus.
Darum habe ich meine Start/Stop auf manuell setzen lassen.
Auch bei mir funktioniert sie hervorragend aber ich schalte sie nur bei Bedarf ein.
Stop an Go mit längeren Stand Phasen, längere Ampelphasen, usw.
Meiner ist aus 2013 und macht das überall. Stop and Go, Ampel, Kreuzung.
Ärgerlich ist das immer an einer gerade grün werdenden Ampel. Der Vordermann fährt nicht los, man muss doch noch einmal kurz halten und gerade wenn man beschleunigen will, geht der Motor aus.
Darum habe ich meine Start/Stop auf manuell setzen lassen.
Auch bei mir funktioniert sie hervorragend aber ich schalte sie nur bei Bedarf ein.
Stop an Go mit längeren Stand Phasen, längere Ampelphasen, usw.
Hallo,
ja die Mini Stops sind lästig.
so ähnlich halte ich es auch, erst beim längeren Stop lasse ich über die Hold-Funktion das Start-Stop System arbeiten, das man ein kriechen und das halten am Berg mit der Kupplung unterlässt setze ich voraus, getreu dem Video über den älteren Herrn bei den Autodoktoren, nach 4 Woche neue Kupplung vollständig abgeraucht.
Gute Fahrt.
Ähnliche Themen
Wer oder wie hast Du es auf manuell gesetzt ? Ich habe schon ein paar mal bei Mercedes gefragt ob sie diesen Mist nicht rausprogrammieren können, die Antwort dürfen sie nicht. Mercedes ist auch bekannt das Start Stop für viele Teile wie den Turbolader usw. Nicht gut ist.
Der Erste Griff nach dem Starten ist der Abschalt Taster nur es Nervt.
In meiner Signatur ist links unten die FAQ W246 verlinkt - dort findest du unter Punkt 1.2 die Kodierer 😉
Ja das mit dem Codieren kenne ich, das Problem ist nur das der TÜV danach schaut. Ich dachte es gibt schon eine Andere Möglichkeit.
Zitat:
@Mountie schrieb am 8. Januar 2020 um 12:07:07 Uhr:
Jedoch können schlechte Angewohnheiten den Verschleiß stark fördern. Da hilft auch so ein Schutz nicht, sondern reduziert ihn nur.
Man kann das 7G-DCT genauso auf Verschleiß fahren wie die Kupplung eines Schaltgetriebes.
Bei Stop/Go immer nur ein paar cm kriechen, den Wagen an der Ampel oder an einer leichten Steigung mit dem Gaspedal halten.
Die Schutzmechanismen verhindern größere Schäden, den dauerhaften Verschleiß durch ständig schleifenden Lamellen verhindert das nicht.
Nur so waren meine Hinweise an den TE zu verstehen.
Danke dafür das das jemand nochmals richtig verdeutlicht!
Das ist genau der Unterschied zum Wandler - dem macht seine Kriechneigung nichts aus. Das DCT verhält sich aber Analog zum HS und schleift mit beiden Kupplungen. Das kostet dann bei Austausch der verschlissenen Kupplungen so um die 1700€ 😉
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 8. Januar 2020 um 12:18:37 Uhr:
so ähnlich halte ich es auch, erst beim längeren Stop lasse ich über die Hold-Funktion das Start-Stop System arbeiten, das man ein kriechen und das halten am Berg mit der Kupplung unterlässt setze ich voraus, getreu dem Video über den älteren Herrn bei den Autodoktoren, nach 4 Woche neue Kupplung vollständig abgeraucht.
Den Beitrag habe ich gesehen. Der Fall war so extrem, dass man schon fast an ein Fake glauben konnte.
Man hört ja einige Leute mit sehr schleifender Kupplung anfahren. Aber so dauerhaft wie bei den Autodoktoren gehört auch schon wieder große Kunst.
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 8. Januar 2020 um 12:50:54 Uhr:
Zitat:
@Mountie schrieb am 8. Januar 2020 um 12:07:07 Uhr:
Das ist genau der Unterschied zum Wandler - dem macht seine Kriechneigung nichts aus. Das DCT verhält sich aber Analog zum HS und schleift mit beiden Kupplungen. Das kostet dann bei Austausch der verschlissenen Kupplungen so um die 1700€ 😉
Ich habe gerade gesehen, dass ich wohl etwas übertrieben habe. Bei normaler Fahrweise kann man ein 7G-DCT nicht so dauerhaft schleifend fahren, wie es bei manuellen Getriebe geht.Dafür rechnet bei einem 7G-DCT niemand damit, das die gleichen Unarten wie bei einem Schaltgetriebe verhängnisvoll und verschleißend sein können.
Ein Beitrag zum S/S System
S/S Sytem in der Praxis von einem Mototalker
und einmal etwas OT zur Funktion Die 6 größten Irrtümer zum Doppelkupplungsgetriebe |DKG/DSG - Bloch erklärt #44 | auto motor & sport
Dafindet sich doch gleich unter Punkt drei (3) die Todsünde des nicht fest auf der Bremse stehen 😉
Zitat:
Danke dafür das das jemand nochmals richtig verdeutlicht!
Das ist genau der Unterschied zum Wandler - dem macht seine Kriechneigung nichts aus. Das DCT verhält sich aber Analog zum HS und schleift mit beiden Kupplungen. Das kostet dann bei Austausch der verschlissenen Kupplungen so um die 1700€ 😉
Trifft das aber nicht eher auf DSG mit Trockenkupplungen zu? Im Benz hat das Doppelkupplungsgetriebe doch nasse Kupplungen (Ölbad, Lamellen), so dass der Verschleiß und die o.g. Problematik merklich geringer ausgeprägt sein sollten.
Die Naßkupplungen können mehr Last ab; also mehr PS und NM Leistung und damit auch eine höhere Anhängelast. Ändert aber nichts an den "Todsünden" wie kriechen an Ampeln oder nicht die Bremse fest durch-treten.
Zitat:
@AlbertV6 schrieb am 8. Januar 2020 um 17:32:29 Uhr:
Die Naßkupplungen können mehr Last ab; also mehr PS und NM Leistung und damit auch eine höhere Anhängelast. Ändert aber nichts an den "Todsünden" wie kriechen an Ampeln oder nicht die Bremse fest durch-treten.
Gut dass Du es ansprichst.
Ich habe jetzt mal an den Test gedacht.
Start/Stop eingeschaltet und im Stand ging der Motor aus. Dann langsam die Bremse loslassen.
Der Motor startet und der Wagen bleibt noch stehen.
Jedoch ist die Motorlast laut OBD ungewöhnlich hoch.
Test nochmal ohne Start/Stop. Also Wagen bis zum Stillstand und dann langsam die Bremse lösen.
Irgendwann bei schwach betretender Bremse geht die Motorlast hoch.
Von 20% auf ca. 25%. Ungefähr soviel wie die Klima ziehen würde. Die war aber aus.
Ich weiß nicht woran das liegt. Evtl. arbeitet die Ölpumpe mit erhöhtem Druck, die Lamellen werden schon leicht vorgespannt oder die Lamellen schließen wirklich schon langsam.
Nicht davon ausgehen, dass die Kupplung offen ist, soalnge das Bremslicht leuchtet.
Wie auch immer.
Den Tip von josB180 würde ich also auf Jedenfall nicht anwenden.
Es könnte den Unterschied ausmachen, ob das 7G-DCT zur Revision muss oder ein Autoleben lang hält.
Bei Stillstand also Fuß auf die Bremse Nicht mit Gewalt, einfach normal.
Zitat:
Start/Stop eingeschaltet und im Stand ging der Motor aus. Dann langsam die Bremse loslassen.
Der Motor startet und der Wagen bleibt noch stehen.
Ich denke das die Berganfahrhilfe noch aktiv ist die ein rollen/rückwärtsrollen verhindert während die Kupplungen schon schleifen aber noch nicht geschlossen sind. Bei etwas unsensiblen Gasfuß merkst du einen Ruck - das ist dass Lösen der HR-Bremse (Autohold). Stärker fällt der Ruck aus bei Hold im Display da dann alle 4 Bremsen lösen.
Das kannst du leicht testen (S/S AUS!) in der Ebene sowie am Berg/Hügel oder was gerade so dafür beim Anfahren herhalten kann. Dein OBD müsste dazu auch erhöhte Werte anzeigen.
Was die Klima macht kann ich aufgrund ihrer Eco-Funktionen immer noch nicht einschätzen. Teilweise merkt man den Betrieb nicht oder nur minimalistisch und dann ab Schwellenwert X bei Luftfeuchte und Temperatur Y drastisch. Die Bestimmung der Parameter ist aber ohne entsprechende Messung eher Vermutet und geraten als tatsächlich fundiert geprüft.