Start stop...Defekt oder ist das normal?
Hallo Leute
Wir waren ne Woche weg in Urlaub. Ohne Auto .
Nun geht meine Start stop nicht mehr.
Bin ich mal 100 km gefahren geht aber nicht wieder an.
Ist die dann so leer oder mal wieder ein neuer defekt?
Ich fAhre täglich nur 10 km hin und wieder zurück zur Arbeit...
Ist das zu kurz?
Beste Antwort im Thema
Ja, hast sicher recht, aber leben und leben lassen.
Ich fühle mich wohl dort und bekomme immer gratis einen Ersatzwagen.
Es ist kein Glaspalast oder sowas, nur ne einfache Werkstatt mit Herz 🙂
94 Antworten
Zitat:
@sumbi schrieb am 12. Februar 2020 um 15:21:50 Uhr:
So, kleine Rückmeldung von mir.
Kulanzantrag wie erwartet abgelehnt, tja Mercedes, das Beste oder nichts, in dem
Fall wohl eher nichts.
Kleiner Trost, mein Werkstatt beteiligt sich mit 50% an den Kosten für
den Austausch der Batterie, das nenn ich Kundenfreundlichkeit.
Hoffe das damit das Problem gelöst ist.
Heute Morgen wieder erst beim zweiten mal angesprungen und S&S lief einwandfrei. 🙁
Ok ... aber die Batterie bekommst Du im freien Handel für 150€ und bei MB für 400€, oder? Ein Anlernen ist nicht nötig und das wechseln eine Kleinigkeit!
Ja, hast sicher recht, aber leben und leben lassen.
Ich fühle mich wohl dort und bekomme immer gratis einen Ersatzwagen.
Es ist kein Glaspalast oder sowas, nur ne einfache Werkstatt mit Herz 🙂
Ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir wurde Feuchtigkeit im Start Stop Knopf festgestellt. Nach dem Werkstatt Besuch habe ich kaum eine Woche später das gleiche Problem. Wenn man den Knopf herauszieht, erkennt man Feuchtigkeit auf diesem und in dem Steckbereich. Hat ihr vielleicht ebenfalls das Problem?
Ich suche derzeit nach einer Lösung
Wasser? Hast Du Feuchtigkeit im Auto? Viel Regen in letzter Zeit? Im Skigebiet gewesen?
Weil wenn dort Wasser ist...
Von wo soll dass denn kommen? Scheibe undicht?
Hm...
Ähnliche Themen
Kein Skiurlaub. Regen, naja so wie es die letzten Wochen war. Der Wagen ist in einem sehr guten Zustand. Die Werkstatt konnte es sich ebenfalls nicht erklären.
Zitat:
@Tybo27 schrieb am 9. März 2020 um 11:29:58 Uhr:
Ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir wurde Feuchtigkeit im Start Stop Knopf festgestellt. Nach dem Werkstatt Besuch habe ich kaum eine Woche später das gleiche Problem. Wenn man den Knopf herauszieht, erkennt man Feuchtigkeit auf diesem und in dem Steckbereich. Hat ihr vielleicht ebenfalls das Problem?
Ich suche derzeit nach einer Lösung
Jetzt wo du es schreibst, fällt mir ein, dass ich ebenfalls Feuchtigkeit am Knopf festgestellt habe.
Hatte auch Startprobleme.
Ich habe mir dabei nichts gedacht und denke, dass es vielleicht Schmiermittel ist. Hab den sauber gemacht und wieder eingesteckt.
Hast du mal ne Weile den Schlüssel benutzt und beobachtet, ob dass Problem weiterhin besteht?
Bist du sicher, dass es Wasser ist?
Bei mir wurde die Starterbatterie getauscht und bis jetzt keine Probleme( vielleicht weil der Startknopf
noch trocken ist?)
Werde das mal beobachten.
Wassereinbrüche kann ich ausschließen, nichts ist im Innenraum nass.
Bleibt die Frage, ob es Wasser, Feuchtigkeit oder Schmiermittel ist.
Aber warum schmieren...
Is ja „nur“ ein codierter Adapter statt Schlüssel.
Dann müsste ja jeder Schlüssel auch an der kontaktfläche auch was dran haben.
Und den schieb ich mir dann in die Hosentasche...
Ich muss mal unter meinen Knopp schauen...
Von welchem Knopf redet ihr? Kann bitte mal jemand ein Foto machen?
Dieser Knopf ist gemeint...
Ich hab immer noch keinen Schimmer, wie da Wasser landen soll...
Aha, ich dachte ihr meintet die Start-Stopp-Automatik....
Zitat:
@Wild60 schrieb am 11. März 2020 um 18:07:18 Uhr:
Aha, ich dachte ihr meintet die Start-Stopp-Automatik....
Denken kann schon schwer sein...
Blöde Antworten geben aber scheinbar nicht ;-)
Mensch Kinders. Dann lassts doch auch mal gut sein.
Hauptsache das letzte Wort haben....
BTT:
Kannst Du mal ein Bild vom Knopf mit „Wasser“ machen?
Ob dass dann „nur“ schwitzwasser ist.
Aber selbst das sollte da nicht sein...
Ohne meinen je unten gehabt zu haben ...