Start stop...Defekt oder ist das normal?
Hallo Leute
Wir waren ne Woche weg in Urlaub. Ohne Auto .
Nun geht meine Start stop nicht mehr.
Bin ich mal 100 km gefahren geht aber nicht wieder an.
Ist die dann so leer oder mal wieder ein neuer defekt?
Ich fAhre täglich nur 10 km hin und wieder zurück zur Arbeit...
Ist das zu kurz?
Beste Antwort im Thema
Ja, hast sicher recht, aber leben und leben lassen.
Ich fühle mich wohl dort und bekomme immer gratis einen Ersatzwagen.
Es ist kein Glaspalast oder sowas, nur ne einfache Werkstatt mit Herz 🙂
94 Antworten
Hallo zusammen,
Anbei die Hinweise von Mercedes.
Allgemeine Hinweise
Die ECO Start-Stopp-Funktion ist betriebsbereit und zeigt im Multifunktionsdisplay ein grünes ECO-Symbol an, wenn unter anderem:
- die Kontrollleuchte der ECO-Taste grün leuchtet
- die Außentemperatur in einem für das System geeigneten Bereich liegt
- der Motor betriebswarm ist
- die Temperatur im Fahrzeuginnenraum eingeregelt ist
- die Batterie ausreichend geladen ist
- das System bei eingeschalteter Klimaanlage keinen Feuchtigkeitsbeschlag auf der Frontscheibe erkennt
- die Motorhaube geschlossen ist
- die Fahrertür geschlossen und der Fahrer angegurtet ist.
Im Winter liegt es maßgeblich an den fett markierten Punkten!
Zitat:
@sumbi schrieb am 8. Februar 2020 um 20:46:06 Uhr:
Ich habe im moment morgens Kalt-Startprobleme.
Die Kiste springt erst beim zweiten oder dritten Knopfdruck an, im Laufe weiterer Fahrten springt er anstandslos an.
S&S ist aktiv und wird mir durch die grüne Leuchte bestätigt, zweimal ist er an der roten Ampel nicht von selbst angesprungen, nachdem S&S den Motor abgestellt hat.
Laden über Nacht hat nichts gebracht.
Meint ihr die Starterbatterie verabschiedet sich langsam?
Batterie wurde beim Service getestet und für gut empfunden.
Kulanzantrag zwecks Kostenübernahme der Batterie wurde gestellt, Garantie vor 1,5 Monaten abgelaufen 🙁
Wie sieht es aus wenn der Wagen ausgeht mit Start&Stop und Du den Knopf betätigst? Springt er dann an? Wenn ja würde ich auf einen Fehler im System tippen, anscheinend bekommt der Motor kein Signal zu starten. Z.B. Durch Gasgeben. Ich glaube nicht das es an der Batterie liegt, weil er mit grün signalisiert das System das der Ladezustand ausreicht. Wäre die Batterie hinüber würde das System garnicht auf grün gehen. Meine Vermutung😉
Ja, er springt dann anstandslos an.
Das Problem ist, dass wenn der Fehlerspeicher leer ist, die Werkstätten überfordert sind
und rein nach Zufall Teile tauschen wollen.
Naja, mal abwarten was beim Kulanzantrag rauskommt, immerhin hat
er erst 18000km auf dem Tacho.
Zitat:
@sumbi schrieb am 9. Februar 2020 um 20:30:09 Uhr:
Ja, er springt dann anstandslos an.
Das Problem ist, dass wenn der Fehlerspeicher leer ist, die Werkstätten überfordert sind
und rein nach Zufall Teile tauschen wollen.
Naja, mal abwarten was beim Kulanzantrag rauskommt, immerhin hat
er erst 18000km auf dem Tacho.
Dann liegt es sicherlich nicht an der AGM Batterie, bestimmt die Bordelektronik. Mal sehen was Mercedes sagt ... man kann es doch simulieren oder ist das nur sporadisch?
Ich hatte Ärger mit den PDC und der Fehlerspeicher hat nichts angezeigt, zum Glück konnte ich das Problem mit dem Handy filmen, erst dann wurden die PDC getauscht.
Ähnliche Themen
Es tritt leider sporadisch auf.
Im Juli letzten Jahres wurde der Anlasser aufgrund dieses Problems getauscht, da war das Auto eine Woche
in der Werkstatt und die Starrtprobleme traten dann auch dort auf.
Das Tauschen des Anlassers brachte aber nur bis Ende Dezember was, dann ging’s wieder los.
Kann mir nicht vorstellen, dass der Anlasser wieder defekt sein kann.
Haben die schonmal das Gaspedal überprüft? Das können die mit der Stardiagnosse genauesten Überprüfen!
Wenn das Auto ansonsten immer normal anspringt und die Trotzdem den Anlasser getauscht haben... finde ich das Sie nicht viel Ahnung haben...
...und das die eine Woche benötigen um einen Anlasser zu tauschen bzw. die Diagnose dafür durchzuführen... da hat es auch bessere Möglichkeiten!
Also eine Woche um den Alasser zu tauschen finde ich auch eine Hausnummer.
Das Fahrzeug war dort für eine Woche, um das Startproblem live zu erleben, welches
nur sporadisch auftritt.
Weiterhin wollte Mercedes Daten dazu haben, wenn das Problem auftritt, erst dann
gabs das OK für den Tausch des Anlassers auf Garantie.
Der Tausch selbst ging eins zwei fix.
Läuft das etwa nicht so ab??
Zitat:
@sumbi schrieb am 11. Feb. 2020 um 16:47:38 Uhr:
Das Fahrzeug war dort für eine Woche, um das Startproblem live zu erleben, welches
nur sporadisch auftritt.
Weiterhin wollte Mercedes Daten dazu haben, wenn das Problem auftritt, erst dann
gabs das OK für den Tausch des Anlassers auf Garantie.
Der Tausch selbst ging eins zwei fix.
Läuft das etwa nicht so ab??
Das war mir schon klar das die keine Woche benötigen um nur den Anlasser zu tauschen, habe ich aber so auch nicht geschrieben!
Aber normal läuft das nicht so ab!
Normal wird eine Art Blackbox ans Auto angeschlossen... und Du fährst damit normal rum bis der Fehler mal wieder auftritt! So sind alle Parameter gespeichert und der Fehler kann so eigentlich genau Lokalisiert werden!
...und wenn das Auto Normal anspringt und nur nicht mehr anspringt wenn SS Aktiv war, wäre das erste was ich Prüfen würde das Gaspedal den von da kommt die Meldung wenn das Auto aus ist das es wieder anspringen muss...
Das mit dem nicht Anspringen während S&S aktiv war trat bis jetzt
nur zwei Mal auf.
Das eigentlich Problem ist, dass nicht Anspringen morgens , das hatte ich eine Seite zurück geschrieben.
Ob das zusammen hängt kann ich nicht sagen, ich warte einfach mal den Kulanzantrag ab und sehe dann weiter.
Zitat:
@sumbi schrieb am 11. Februar 2020 um 19:20:00 Uhr:
Das mit dem nicht Anspringen während S&S aktiv war trat bis jetzt
nur zwei Mal auf.
Das eigentlich Problem ist, dass nicht Anspringen morgens , das hatte ich eine Seite zurück geschrieben.
Ob das zusammen hängt kann ich nicht sagen, ich warte einfach mal den Kulanzantrag ab und sehe dann weiter.
Wenn er nicht anspringt könnte es doch auch am Bremspedal liegen ... meiner springt logischerweise nicht an wenn das Bremspedal nicht ausreichend Druck hat. Ich denke im Pedal ist ein Schalter (weiß es aber nicht) eventuell hat dieser einen Wackelkontakt. Würde auch erklären warum er an der Ampel nicht anspringt. Und Morgens weil er dann über Nacht keine Bewegung hatte. Aus der Sicht eines gelernten Energieelektronikers 😉
Habe da noch was gefunden:
„Sehr selten kann es zu Problemen bei der Übermittlung von Informationen vom Kupplungspedal zur Start-Stopp-Automatik kommen. Ein defekter Sensor kann hier beispielsweise zum Ausfall des Systems führen.“
Zitat:
@Koblenzer75 schrieb am 11. Feb. 2020 um 22:21:38 Uhr:
Ich denke im Pedal ist ein Schalter (weiß es aber nicht) eventuell hat dieser einen Wackelkontakt. Würde auch erklären warum er an der Ampel nicht anspringt. Und Morgens weil er dann über Nacht keine Bewegung hatte. Aus der Sicht eines gelernten Energieelektronikers ??
Das es das Bremspedal ist denke ich eher weniger... dann wenn Du an der Ampel oder sonst wo anhältst und das Auto geht mit SS aus... Du hast Hold Aktiviert... Springt es erst wieder an wenn Du Gas gibst...!
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 12. Februar 2020 um 06:23:36 Uhr:
Zitat:
@Koblenzer75 schrieb am 11. Feb. 2020 um 22:21:38 Uhr:
Ich denke im Pedal ist ein Schalter (weiß es aber nicht) eventuell hat dieser einen Wackelkontakt. Würde auch erklären warum er an der Ampel nicht anspringt. Und Morgens weil er dann über Nacht keine Bewegung hatte. Aus der Sicht eines gelernten Energieelektronikers ??Das es das Bremspedal ist denke ich eher weniger... dann wenn Du an der Ampel oder sonst wo anhältst und das Auto geht mit SS aus... Du hast Hold Aktiviert... Springt es erst wieder an wenn Du Gas gibst...!
Stimmt ... wobei Du aber in diesem Moment die Bremse mit dem Fuß entlastet und der Schalter auch entlastet wird. Dadurch hätte er mehr Zeit den Kontakt zu schließen bzw. öffnen. (Öffnen wäre interessant, wenn der Kontakt „klebt“, aber ich kenne die Schaltung nicht.)
Das ist ein guter Hinweis, werde das mal ansprechen, danke.
So, kleine Rückmeldung von mir.
Kulanzantrag wie erwartet abgelehnt, tja Mercedes, das Beste oder nichts, in dem
Fall wohl eher nichts.
Kleiner Trost, mein Werkstatt beteiligt sich mit 50% an den Kosten für
den Austausch der Batterie, das nenn ich Kundenfreundlichkeit.
Hoffe das damit das Problem gelöst ist.
Heute Morgen wieder erst beim zweiten mal angesprungen und S&S lief einwandfrei. 🙁