Start-Stop deaktivieren
Hallo,
ich würde mir gerne so ein Modul einbauen, was den "Start-Stop-Schalter" auf "dauerhaft aus" setzt.
Dazu müsste der Schalter ausgebaut werden, um das Modul anklemmen zu können.
Weiß jemand, wie man das macht?
Danke und Grüße
PS: Bitte keine Diskussion über den Sinn und Unsinn von Start-Stop, danke.
Beste Antwort im Thema
Es kann jeder an seinem Auto rumbasteln wie er will. Wenn er jedoch Fragen in öffentlichen Foren stellt, die bestimmte Rechtsfragen tangieren, muss er sich auch Antworten anhören, die ihm nicht unbedingt gefallen. Ist einfach so. Unterirdisch ist jedoch, die Poster solcher Hinweise auch noch dumm anzumachen.
Ich hab einmal Ärger mit Elektronik durch und habe keine Lust, durch eigenmächtige Änderungen, egal ob legal oder illegal, auf einem großen Schaden sitzen zu bleiben. Dafür muss ich für mein Geld zu schwer arbeiten.
Einen schönen Sonntag wünsche ich trotzdem allen
me3
81 Antworten
meine ehrliche Meinung:
das ist nichtmal Halbwissen, das ist Nichtwissen.
Selten soviel Unsinn gelesen.
Zitat:
@rippchen_ schrieb am 12. April 2018 um 19:56:02 Uhr:
Hallo,
ich würde mir gerne so ein Modul einbauen, was den "Start-Stop-Schalter" auf "dauerhaft aus" setzt.
Dazu müsste der Schalter ausgebaut werden, um das Modul anklemmen zu können.
Weiß jemand, wie man das macht?
Danke und GrüßePS: Bitte keine Diskussion über den Sinn und Unsinn von Start-Stop, danke.
Hallo, einfach im Konfiguration ausschalten, mit Forscan oder UCDS, für auto 2011 bis 2014 mit FoCCCus.
Kann man wieder jederzeit mit eine Laptop und mit Kabel freischalten.
Im zentral Konfiguration muss man aus Schalten, sonst bekommst du im System Fehler.
Bin auch dran interessiert. Wer kann so etwas codieren bzw. hat es schon erfolgreich getan ?
Ich bin ja froh, dass ich nicht der Einzige bin, dem das auf den Keks geht.
Ich hab mir angewöhnt, vorm einlegen der Fahrstufe, das Start-Stop zu deaktivieren.
Wäre toll, wenn es eine dauerhafte Lösung gäbe.
Ähnliche Themen
gibt es überhaupt ein Autohersteller bei dem man das Start-Stopp dauerhaft ausschalten kann? ich mache es schon blind,Auto starten und dann den Quatsch gleich ausschalten!
Nun ja, im A6 (VAG allgemein) geht das ab dem FL ruck-zuck zu codieren.
Und dort gibt es ein weitreichendes Netz an Usern, mit dem notwendigen Equipment.
Im VFL hatte ich ein perfekt funktionierendes Modul verbaut.
Für nichts habe ich weniger Verständnis, als für diese unsägliche Abschalteinrichtung.
Fährt man quer durch eine mittelgroße Stadt, dann geht der Motor am Tag geschätzt 30x aus. Nur mal 33 (Tage) gerechnet, muß der Motor in 4 Jahren Laufzeit ca. 4.000x mehr (!) angekurbelt und wieder abgestellt werden, als nötig. Das kann für nix gut sein. Schließlich merkt man doch selbst, falls es (z.B. am Bahnübergang) mal etwas länger dauern könnte.
Also: Wer hat die SSA beim Kuga schon erfolgreich rauskodiert ?
Im deutschsprachigen Raum 😉 würde ich hinfahren.
Die Deaktivierung bedarf immer einen tiefen Eingriff in die Software(oder Hardware), da die Start-Stopp eine Teilkomponente der Verbrauchsermittlung und damit der Kfz-Steuer ist.
Darum ist die Lösung mittels eines zusätzlichen Moduls, welches den Schalter auf "immer aus" setzt, eine Überlegung wert und man greift nicht in die Autosoftware ein.
Einfach Sicherung F11 abziehen.
Wird dann nicht mehr funktionieren.
Zitat:
@Andiejago schrieb am 13. April 2018 um 18:52:47 Uhr:
Die Deaktivierung bedarf immer einen tiefen Eingriff in die Software(oder Hardware), da die Start-Stopp eine Teilkomponente der Verbrauchsermittlung und damit der Kfz-Steuer ist.
Hier muß ich ausnahmsweise mal ein Vollzitat machen, damit mir nicht vorgeworfen werden kann, etwas aus dem Zusammenhang gerissen zu haben. 😰
Der Eingriff in den Feinripp-Unterhosen der 60er und 70er Jahre ging teilweise sehr tief. 😁 😁
In der heutigen Zeit wird für vergleichsweise einfache "Eingriffe" nur eine null zu einer eins gemacht. Und letzteres stand in diesem Thread nicht zur Debatte !
Zitat:
@24adonis schrieb am 13. April 2018 um 20:30:29 Uhr:
Einfach Sicherung F11 abziehen.
Wird dann nicht mehr funktionieren.
kannst du das bitte näher erklären ? Ich habe leider keine Schaltpläne vom Kuga, kannst du vielleicht helfen ?
Wer die 230 Volt Dose hat, steckt dort einen Verbraucher dran. Ein Nachtlicht zum Beispiel. Damit ist die Start Stop dann nicht mehr aktiv. Ganz ohne Rumgepule in der Software oder Elektrik.
Witzig in diesem Zusammenhang ist, dass man per Taste und / oder dem oben genannten Trick das System legal umgeht, während eine dauerhafte Deaktivierung durch Eingriff in die Software oder Hardware verboten ist.
Leider habe ich keine 220Volt-Dose.
Mir würde es weiterhelfen, wenn ich wüßte, wie man am die Rückseite des Schalters kommt.
Lasse es du bekommst nur Ärger deswegen,was ist daran so schwer vor Fahrantritt die Start-Stopp Taste zu drücken,geht keine 2 Sekunden,ich mache das schon jahrelang so!!
Wenn ich jeden Tag mi dem Wagen fahren würde, dann ginge das Betätigen sicherlich in Fleisch und Blut über. Aber so oft fahre ich selbst nicht damit.
Und wieso Ärger? Es wird nichts am Auto geändert, außer dass das Betätigen des Schalters dann ein elektronisches Bauteil übernimmt. Verboten ist das sicherlich nicht.
Wovor ich nur Bammel habe ist, dass ich beim Einbauen etwas am Ford kaputt mache, z.B. einen Clip abbreche usw. und darüber würde ich mich dann so richtig ärgern.