Start-Stop beim Fiat Ducato Wohnmobil arbeitet nicht

Fiat Fiorino 127

Hallo in die Runde,
mein Problem zieht sich jetzt schon fast zwei Jahre hin. Ich habe mir im Sommer 2020 ein Wohnmobil mit Fiat Ducato und Dethleffsaufbau gekauft. Bei den ersten ein bis zwei Fahrten hat die Start-Stopp-Automatik noch gut funktioniert. Seitdem so gut wie nicht mehr. In den zwei Jahren vielleicht noch ein bis zweimal bei irgendeiner Urlaubsfahrt.
Natürlich habe ich das Ganze meinem Wohnmobilhändler mitgeteilt und hatte bis heute auch schon mehrere Termine um das aus der Welt zu schaffen.

Ich möchte dazu sagen, dass das Wohnmobil von Dethleffs ist und im Fahrzeugbrief oder Schein auch Dethleffs als Fahrzeughersteller steht. Diese Erkenntnis ist wichtig, da mein Händler mich nicht einfach zu Fiat schicken kann, um das Problem vom Tisch zu haben.
Jedenfalls, haben sie mehrmals alles überprüft und festgestellt dass seitens Dethleffs alles in Ordnung ist, aber bei Fiat die Fahrzeugbatterie zu prüfen wäre. Die machen das nicht selber, sondern bringen es zu Fiat hin.
Dethleffs hat nämlich festgestellt, dass die Fahrzeugbatterie nicht mehr ausreichend Energie hat damit die Start-Stop-Automatik funktioniert. Das Fahrzeug wurde dann zu Fiat gebracht, Fiat hat aber festgestellt die Batterie ist ausreichend Leistung hat und wird nicht auf Garantie getauscht. Ich wieder zu meinem Händler, der daraufhin sagt "dann ist ja alles in Ordnung". Ich sage, die Start Stop geht nicht, also muss irgendwo ein Fehler vorliegen.

Das ging jetzt wie gesagt gute 1,5 Jahre hin und her und jetzt bekam ich ein Schreiben, dass das Stand der Technik wäre und so weiter...

Damit möchte ich mich nicht wirklich zufrieden geben weil ich Sorgen habe, wenn ich mal überprüft werde z.b.TÜV, mir die Sache auf die Füße fällt.

Ich weiß das eine Start-Stopp-Automatik auch nicht einfach Rausprogrammiert werden darf, weil das bis hin zum rechtlichen geht...
Ich komme in dieser Angelegenheit nicht weiter vielleicht hat jemand von euch soviel Sach- und Fachverstand mir die Situation zu erklären oder mir weiter zu helfen wie ich weiter verfahren kann. Ich habe keine Rechtsschutz und daher möchte ich diesen Rechtsweg auch nicht wirklich vorrangig gehen.

Wenn Fragen sind, bitte gerne...

Beste Grüße Martin

37 Antworten

Wieviel Volt werden auf dem ersten Bild angezeigt und bezieht sich die Anzeige auf einen laufenden Motor oder stehendem Motor vor dem Starten des Motors?

MfG kheinz

Bei eingeschalteter Zündung 12,2 V ohne Motorstart.

Zitat:

@Camper2021 schrieb am 23. April 2023 um 16:20:45 Uhr:


Bei eingeschalteter Zündung 12,2 V ohne Motorstart.

Bedeutet das beim Starten die Spannung kurzzeitig unter 9 Volt absinkt und das, bei laufendem Motor / beim Fahren, vermutlich erst 2 - 300 km weiter die Batterie wieder die Spannung hat damit die Start - Stop Funktion zum Einsatz kommen kann.

MfG kheinz

...muss ich morgen prüfen. Stehen hier zwischen anderen Campern und wollen die nicht stören mit Motorstarts.

Werde morgen berichten.

Danke für die Antworten bisher

Gruß Bernd

Ähnliche Themen

HALLO ALLE <START-STOP-PROBLEMATIKER>. LEIDER KEINE GUTE NACHRICHTEN DAZU. - IN KURZFASSUNG: FIAT UNFÄHIG, UNWILLENTLICH ETWAS ZU BESSERN, ERSETZEN, ZAHLEN USW. - 2 BATT. GEWECHSELT, SENSOR EBENSO...KURZE <BESSERUNG> DANN WIEDER NIX! - AUCH BEI 13,8 VOLT LADUNG IM FAHREN GEMESSEN, MACHT <START-STOP> WAS ES WILL..- KEINER KANN WAS, WILL WAS KÖNNEN, KUNDE EINFACH VERAR....!

NIX FUNKTIONNIERT WÄHREND WOCHEN...DANN PLÖTZLICH 3-4 MAL...DANN WIEDER WOCHEN NIX, OHNE DASS<VOLT> EINE ROLLE SPIELEN SOLLTEN (DAUERMESSUNG MIT 2 MESS- GERÄTEN UND 2 VOLTMESSER IN 2 ZIGARETTENSTECKDOSEN). EBENSO MACHT GENERATOR WAS ER WILL, 600 KM AUTOBAHN: KAUM LADEN, - DANN 1/2 STUNDE STADT GEPLÄNKERT UND DAS DING LÄDT...VERSTEHE WER KANN...NOCH NIE SO EIN KATASTROPHEN PRODUKT GEHABT....
SCHADE, NIX BREMST DEN FORTSCHRITT RÜCKWÄRTS
GRUSS, SOORY FÜR HOFFNUNGSLOSE INFOS...

Schrei doch nicht so, wir verstehen dich auch so.

Redet ihr immernoch von der nicht funktionierenden S/S-Automatik?

Was mir in den Sinn gekommen ist: Wenn ein Ladebooster verwendet wird, dann wird ja aus der Motorbatterie ständig (bis die Aufbaubatterie komplett voll ist) Strom gezogen. Demnach könnte das Fahrzeug denken, dass die Motorbatterie unzureichend voll ist und daher stellt der Motor nicht automatisch ab.

Könnte das nicht so sein?

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 24. Apr. 2023 um 13:45:47 Uhr:


Demnach könnte das Fahrzeug denken, dass die Motorbatterie unzureichend voll ist und daher stellt der Motor nicht automatisch ab.

Ich kenne das nur so, die Batterie muss eine Ladung von 80% haben damit die Start-Stop Automatik funktioniert.

Zitat:

@Camper2021 schrieb am 23. April 2023 um 15:41:26 Uhr:


...Bilder.

Das ist die Aufbaubatterie und an der SSA nicht beteiligt...nur zur Info 😉

Moin in die Runde. Wir hatten mit unserem pössl (2.3l 160ps Automatikgetriebe) auch ein Problem mit der SSA. Hier werden aber ein paar Themen miteinander vermischt!
1. Wenn die Anzeige "SSA nicht verfügbar" und zusätzlich die Motorkontrolllampe leuchtet, kann das VIELE Ursachen haben. Bei uns war es ein Temperaturfühler im Abgasstrang. Hierzu gab es in '21 (?) auch eine Kulanzaktion seitens Fiat. Allerdings nur dann,wenn das Fahrzeug zur Garantie angemeldet wurde. Unser Händler hat es versäumt. Der Fiat Professional Stützpunkt hat da aber eine Kulanzkulanzaktion draus gemacht. War sehr nice! Aaaaaber...Dies war nur EINE von vielen Möglichkeit und kann nicht pauschal beurteilen werden. Fehlerspeicher muss ausgelesen werden, weil auch eine ganz üble Sache dahinterstecken kann!
2. wurden hier Bilder von Ladezustandsanzeigen gepostet. Dies sind aber die Anzeigen einer Aufbaubatterie und haben nix mit der SSA zu tun. Wenn die Aufbaubatterie nicht korrekt geladen wird, kann evtl der Ladebooster einen weg bekommen haben (vielleicht n upgrade von AGM auf Lio und den Booster nicht umgestellt?).
Grüße

Bei nicht funktionierender SSA könnt ich jetzt auch scherzhaft schreiben, dass man damit das Geld zum Rausprogrammieren gespart hat und alles gut ist.

Bei uns ist das bei unserem Audi das Gleiche. Anfangs befürchtete ich auch, dass die Batterie nie genügend geladen ist. Aber war nie ein Unterschied auch nicht nach 500 km AB. Aber laut Werkstatt ist Batterie alles ok und funzt so schon seit 2 Jahren und ich habe SS sowieso gehasst. Alles gut.

Hallo Camper2021,
wie ist denn der Stand heute? Hast Du Problem beheben können? Ich frage, weil es bei unserm Adria Twin Supreme gerade genau so abläuft! Das Display meldet genau die gleichen Fehler....wie hast Du das in den Griff bekommen?
LG, Torben

Hallo, darf ich fragen wo genau Du den Taster/Schalter verbaut hast? Habe jetzt das Problem auch gehabt, Die Spannung war beim fahren so niedrig, das mein Ladebooster nicht mehr eingeschaltet hat weil die Spannung nie über 12,9 V ging. ausser beim Bergabfahren ohne Gas. Sicherung 33 gezogen und siehe da dieser Irrsinn hatte ein ende. Mals sehen wann dieses Problem wieder auftritt.

Hallo, darf ich fragen wo genau Du den Taster/Schalter verbaut hast? Habe jetzt das Problem auch gehabt, Die Spannung war beim fahren so niedrig, das mein Ladebooster nicht mehr eingeschaltet hat weil die Spannung nie über 12,9 V ging. ausser beim Bergabfahren ohne Gas. Sicherung 33 gezogen und siehe da dieser Irrsinn hatte ein ende. Mals sehen wann dieses Problem wieder auftritt.

Beste Grüße Jens

Hallo in die Runde,
meine SSA funzt auch nicht. Habe einen 160 PS Pössl Automatik, das bei Dethleffs gebaut wurde. BJ. 2020, 20.000 km.
Es wäre toll, wenn hier der Einbau des Trennschalters und seine genaue Funktion hier noch mal erklärt würde.
Liebe Grüße aus dem Allgäu
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen