Start-Stop bei kaltem Motor ?
Hallo,
ich fahre jetzt seit gut 2 Wochen einen GT 220i Automatik, nachdem ich den Touran II (1.4 TSI Automatik), den ich davor hatte, nach 2 Monaten wegen zahlreicher nicht behebbarer Mängel zurückgegeben hatte.
In beiden Bedienungsanleitungen (VW und BMW) steht sinngemäß, dass die Start-Stop-Automatik den Motor nicht automatisch abstellt, wenn dieser noch nicht betriebswarm ist.
Beim VW war das auch so. Der BWM schaltet aber auch bei kaltem Motor sofort aus. Mein Standard-Szenario, wo das auftritt:
Ich fahre zum Feierabend die 4 Etagen des Firmen-Parkhauses runter und habe danach noch 50m bis zur ersten Ampel am Ausgang des Firmengeländes. Fahrstrecke also maximal 150m. Die Temperaturanzeige steht da beim BMW noch links im blauen Bereich (erweitertes Info-Display, der "Zeiger" hat sich da maximal 2 mm bewegt) und über der Zeigeranzeige steht "COLD". Trotzdem geht der BMW an der besagten Ampel aus. Danach geht es Stop-and-Go weiter und auch da schaltet der BMW bei jedem Stop den Motor aus (ca. 10 mal auf 300m Fahrstrecke).
Der VW hat erst das erste mal den Motor automatisch gestoppt, wenn der Temperaturzeiger mittig stand, der Motor also warm war.
Ist das Verhalten bei BMW normal oder muss ich in die Werkstatt?
Könnte bitte mal jemand für mich überprüfen, ob das bei ihm auch so ist?
Es gibt hier zwar schon einige Start-Stopp-Threads, aber mein Problem ist da nicht beschrieben - außer so Aussagen wie "der Algorithmus ist kompliziert und schwer zu durchschauen". Und generell rauscodieren lassen will ich die Start-Stop-Automatik noch nicht, solange ich nicht sicher weiß, ob das beschriebene Verhalten normal ist.
Herzlichen Dank.
Viele Grüße
Schmidt32
P.S.: Sollte ich nicht gleich auf irgendwelche Antworten reagieren: Bin momentan etwas "landunter".
Beste Antwort im Thema
Jetzt mache ich mich vielleicht wieder unbeliebt: Einsteigen, starten, Start-stop aus, Sportmodus an, fahren.
Max. Verbrauch 7,27,
Durchschnitt 6,79 l/100km 17.155 km
Wozu braucht man Start-Stop ?
Modell AT 220XD autom.
lg
47 Antworten
Warum sollte es das nicht sein?
Zitat:
@quaxdd schrieb am 16. Mai 2016 um 10:24:09 Uhr:
...
Zum Öl, ich habe damals einen Artikel in irgendeiner Autozeitung gelesen, wonach u. a. die Zylinder innen eine spezielle Oberflächenbehandlung erfahren, damit das Öl langsamer wieder zurücklauft, wenn der Motor aus ist. Da wurde schon einiger Aufwand auch am Motor betrieben und nicht nur ein Schaltung ein/aus an einen klassischen Motor gebastelt.
Interessant. In die Richtung habe ich auch gedacht, denn es muss mehr dahinterstecken, als einfach einen "besseren" Anlasser an den Motor zu schrauben. 😉
Zitat:
Insofern sehe ich das entspannt und lass den AT einfach mal machen.
Ich auch und wie gesagt halte ich das Einsparpotenzial im Stadtverkehr für erheblich, da man eher kurze Strecken fährt und dabei relativ lange "rumsteht".
Wenn man sich das mal mit einem Standgasverbrauch von 1 l/h überschlägt, kommt da schon was zusammen.
Grüße!
Zitat:
@Grurok schrieb am 17. Mai 2016 um 16:40:32 Uhr:
Ich fahre ebenfalls stets mit SSA, da das System bei BMW seit vielen Jahren eingesetzt wird. Der Motor wird genau dann abgestellt, wenn er gewisse Parameter erfüllt, auch wenn es dem ein oder anderen merkwürdig erscheint. Das System ist ausgereift und hat sich bewährt.
Für mich persönlich ist das leider uninteressant.......als Wenigfahrer tanke ich ca. alle 6Wochen...also rund 10x pro Jahr mit Urlaubsfahrt.
Deshalb muß eine Memory Schaltung her, um das selbstständige Aktivieren zu unterbinden.