Start-Stop bei kaltem Motor ?
Hallo,
ich fahre jetzt seit gut 2 Wochen einen GT 220i Automatik, nachdem ich den Touran II (1.4 TSI Automatik), den ich davor hatte, nach 2 Monaten wegen zahlreicher nicht behebbarer Mängel zurückgegeben hatte.
In beiden Bedienungsanleitungen (VW und BMW) steht sinngemäß, dass die Start-Stop-Automatik den Motor nicht automatisch abstellt, wenn dieser noch nicht betriebswarm ist.
Beim VW war das auch so. Der BWM schaltet aber auch bei kaltem Motor sofort aus. Mein Standard-Szenario, wo das auftritt:
Ich fahre zum Feierabend die 4 Etagen des Firmen-Parkhauses runter und habe danach noch 50m bis zur ersten Ampel am Ausgang des Firmengeländes. Fahrstrecke also maximal 150m. Die Temperaturanzeige steht da beim BMW noch links im blauen Bereich (erweitertes Info-Display, der "Zeiger" hat sich da maximal 2 mm bewegt) und über der Zeigeranzeige steht "COLD". Trotzdem geht der BMW an der besagten Ampel aus. Danach geht es Stop-and-Go weiter und auch da schaltet der BMW bei jedem Stop den Motor aus (ca. 10 mal auf 300m Fahrstrecke).
Der VW hat erst das erste mal den Motor automatisch gestoppt, wenn der Temperaturzeiger mittig stand, der Motor also warm war.
Ist das Verhalten bei BMW normal oder muss ich in die Werkstatt?
Könnte bitte mal jemand für mich überprüfen, ob das bei ihm auch so ist?
Es gibt hier zwar schon einige Start-Stopp-Threads, aber mein Problem ist da nicht beschrieben - außer so Aussagen wie "der Algorithmus ist kompliziert und schwer zu durchschauen". Und generell rauscodieren lassen will ich die Start-Stop-Automatik noch nicht, solange ich nicht sicher weiß, ob das beschriebene Verhalten normal ist.
Herzlichen Dank.
Viele Grüße
Schmidt32
P.S.: Sollte ich nicht gleich auf irgendwelche Antworten reagieren: Bin momentan etwas "landunter".
Beste Antwort im Thema
Jetzt mache ich mich vielleicht wieder unbeliebt: Einsteigen, starten, Start-stop aus, Sportmodus an, fahren.
Max. Verbrauch 7,27,
Durchschnitt 6,79 l/100km 17.155 km
Wozu braucht man Start-Stop ?
Modell AT 220XD autom.
lg
47 Antworten
ich kauf mir en 316 von 1976 da hab ich SSA??
War nur eine Idee mit dem Eco Pro Modus.
Ich hatte dich extra lang zitiert, da man mir sich in der Diskussion ein wenig zu weit von deiner ursprünglichen Frage entfernt hatte. Sorry, ich wollte nur fokussieren und nicht nerven!
@Schmidt32 mit der Freude am Fahren hast du schon recht, und ich habe diese Freude auch, (warum haben wir denn ausgerechnet einen BMW gekauft....) auch wenns bei mir "nur" ein 218i ist.
Dennoch hat der EcoPro Modus durchaus seinen Sinn. Wenn ich es nicht eilig habe und ich gemütlich über eine Landstraße schnurre, wenig Verkehr, Zeit genug, dann schalte ich den Modus auf EcoPro und gleite.
Da geht der Motor unterwegs ja praktisch nie aus, vielleicht wenn man mal an einer Ampel halten muss. Und spritfrei eine längere Gerade runterzurollen ("Segeln"😉 ist auch ne nette Erfahrung :-)
Man MUSS das ja nicht nutzen, aber ich finds schön dass man es KANN. Und die SSA kann man ja auch abschalten. Klick - aus. Ich persönlich würde keinen einzigen Cent dafür ausgeben mir diesen einfachen Fingertipp (einmal bei Fahrtantritt drücken) wegcodieren zu lassen....
P.S.: Natürlich stimmt es, dass die SSA gemacht wird um den "Laborverbrauch" zu senken. W I E theoretisch der Wert von unter 5 Litern beim AT ist wissen wir doch alle. Ich bin bei 8,3,.... andererseits geiern wir doch alle auf diese Prospektwerte?!
Obwohl ich die SSA in der Regel ausschalte, wäre ich mit dem Wegcodieren vorsichtig. Das Fahrzeug erfüllt dann nicht mehr den CO2 Wert der Zulassung.
Ähnliche Themen
Ich habs übrigens mal ausprobiert. Mein Wagen verbraucht ca. 0.5 Liter mehr bei deaktivierter SSA, also fast 10%.
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 14. Mai 2016 um 01:50:46 Uhr:
Mag schon sein, dass eine SSA für den Motor nicht optimal ist, aber wie lange gibt es das jetzt? 5..6 Jahre?
Von Motorschäden, die damit im Zusammenhang stehen könnten, wie Nockenwellen- oder Lagerschäden, habe ich aber noch nichts gehört. Womöglich wurde sogar an einen schnellen Öldruckaufbau gedacht.
Grüße!
Wie lange sollte denn deiner Ansicht nach ein Triebwerk halten? Ich bin dort relativ anspruchsvoll, bei Wartung gemäß Herstellervorgabe DARF ein Motor vor Erreichen der 300.000 km-Marke nicht kaputtgehen - Nebenaggregate wie Lichtmaschine, Turbolader, etc. ausgenommen. Je nach Fahrleistung sollten demnach die Motoren im Schnitt 10 bis 20 Jahre halten. Und solange gibt es die Start-Stopp-Automatiken eben noch nicht.
Gruß, Rüdiger
Zitat:
@Ruediger Britzen schrieb am 15. Mai 2016 um 13:40:00 Uhr:
...
bei Wartung gemäß Herstellervorgabe DARF ein Motor vor Erreichen der 300.000 km-Marke nicht kaputtgehen
...
Das kann man doch so pauschal gar nicht sagen, weil es ein dramatischer Unterschied ist, ob die Kilometer und durch lange Autobahnfahrten oder durch Kurzstrecken zustandekommen, wobei hier einer der entscheidenden Punkte die Anzahl der Kaltstarts ist.
Idealerweise sollte es zu gar keinen Motorschäden kommen, sondern ein Motor sollte durch kontinuierliche Abnutzung irgendwann verschlissen sein.
Grüße!
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 14. Mai 2016 um 01:50:46 Uhr:
Mag schon sein, dass eine SSA für den Motor nicht optimal ist, aber wie lange gibt es das jetzt? 5..6 Jahre?
...
Länger, der erste 1er hatte sie ab FL. Meiner 2008er E87 war so einer und zu dem Zeitpunkt gab's SSA beim 5er und 3er schon eine Weile (1-2 Jahre ?). Ich denke bei BMW kann man also inzwischen von ca. 10 Jahren Erfahrung in der Serie ausgehen. Von grundsätzlichen Problemen hätte man da bestimmt schon etwas gehört.
Zum Öl, ich habe damals einen Artikel in irgendeiner Autozeitung gelesen, wonach u. a. die Zylinder innen eine spezielle Oberflächenbehandlung erfahren, damit das Öl langsamer wieder zurücklauft, wenn der Motor aus ist. Da wurde schon einiger Aufwand auch am Motor betrieben und nicht nur ein Schaltung ein/aus an einen klassischen Motor gebastelt.
Insofern sehe ich das entspannt und lass den AT einfach mal machen.
Gegenüber dem E87 ist die SSA beim AT deutlich komfortabler, der Motor schüttelt sich nicht so. Kann am Motor quer liegen, ich denke aber auch am schnelleren Anlasser. Zudem ist das Temperaturfenster in dem die SSA arbeitet größer. Beim E87 war bei 3 Grad schluss. Beim AT hatte ich mit warmen Motor die SSA auch schon bei -1 Grad am abschalten. Da ist schon ein technischer Fortschritt spürbar.
Zitat:
@PeterC13 schrieb am 15. Mai 2016 um 08:45:48 Uhr:
Ich habs übrigens mal ausprobiert. Mein Wagen verbraucht ca. 0.5 Liter mehr bei deaktivierter SSA, also fast 10%.
Wie hat man das getestet ? genau die selbe Strecke, Geschwindigkeit usw. ? Wie lang war die Teststrecke ?
Ich bin eine Woche mit und eine Woche ohne SSA zur Arbeit gefahren, in Summe ca. 70km Stadtverkehr.
Ich denke nicht dass 70 km eine verlässliche Berechnungsgrundlage bilden.
Wenn schon dann mindestens einen halben Tank so und einen halben anders. Sonst ist die Ungenauigkeit beim Nachtanken nicht kalkulierbar.
Aha nicht einmal 100 km aber 0,5 Liter auf 100 km weniger ... Dachte ich mir doch. Wie Buckerl auch sagt ist das eine schlechte Berechnungsgrundlage. Wenn Du das am Momentan/Streckenverbrauch abgelesen hast ist das nicht reell. Einmal schwächer/stärker aufs Gas steigen und schon passts nicht mehr.
Für mich hat es gereicht. Zumindest eine Tendenz ließ sich absehen, zumal ich ohnehin immer mit SSA aktiv fahre.
Es kommt natürlich immer auch darauf an, was ich damit sehen will. Wen ich SSA nicht mag, dann reicht mir das natürlich nicht 🙂
Ich fahre ebenfalls stets mit SSA, da das System bei BMW seit vielen Jahren eingesetzt wird. Der Motor wird genau dann abgestellt, wenn er gewisse Parameter erfüllt, auch wenn es dem ein oder anderen merkwürdig erscheint. Das System ist ausgereift und hat sich bewährt.
Zitat:
@Grurok schrieb am 17. Mai 2016 um 16:40:32 Uhr:
Ich fahre ebenfalls stets mit SSA, da das System bei BMW seit vielen Jahren eingesetzt wird. Der Motor wird genau dann abgestellt, wenn er gewisse Parameter erfüllt, auch wenn es dem ein oder anderen merkwürdig erscheint. Das System ist ausgereift und hat sich bewährt.
Ja das heißt aber noch lange nicht dass es für den Kunden SINNVOLL ist.