Start-Stop bei kaltem Motor ?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hallo,

ich fahre jetzt seit gut 2 Wochen einen GT 220i Automatik, nachdem ich den Touran II (1.4 TSI Automatik), den ich davor hatte, nach 2 Monaten wegen zahlreicher nicht behebbarer Mängel zurückgegeben hatte.
In beiden Bedienungsanleitungen (VW und BMW) steht sinngemäß, dass die Start-Stop-Automatik den Motor nicht automatisch abstellt, wenn dieser noch nicht betriebswarm ist.
Beim VW war das auch so. Der BWM schaltet aber auch bei kaltem Motor sofort aus. Mein Standard-Szenario, wo das auftritt:
Ich fahre zum Feierabend die 4 Etagen des Firmen-Parkhauses runter und habe danach noch 50m bis zur ersten Ampel am Ausgang des Firmengeländes. Fahrstrecke also maximal 150m. Die Temperaturanzeige steht da beim BMW noch links im blauen Bereich (erweitertes Info-Display, der "Zeiger" hat sich da maximal 2 mm bewegt) und über der Zeigeranzeige steht "COLD". Trotzdem geht der BMW an der besagten Ampel aus. Danach geht es Stop-and-Go weiter und auch da schaltet der BMW bei jedem Stop den Motor aus (ca. 10 mal auf 300m Fahrstrecke).
Der VW hat erst das erste mal den Motor automatisch gestoppt, wenn der Temperaturzeiger mittig stand, der Motor also warm war.

Ist das Verhalten bei BMW normal oder muss ich in die Werkstatt?
Könnte bitte mal jemand für mich überprüfen, ob das bei ihm auch so ist?

Es gibt hier zwar schon einige Start-Stopp-Threads, aber mein Problem ist da nicht beschrieben - außer so Aussagen wie "der Algorithmus ist kompliziert und schwer zu durchschauen". Und generell rauscodieren lassen will ich die Start-Stop-Automatik noch nicht, solange ich nicht sicher weiß, ob das beschriebene Verhalten normal ist.

Herzlichen Dank.

Viele Grüße
Schmidt32

P.S.: Sollte ich nicht gleich auf irgendwelche Antworten reagieren: Bin momentan etwas "landunter".

Beste Antwort im Thema

Jetzt mache ich mich vielleicht wieder unbeliebt: Einsteigen, starten, Start-stop aus, Sportmodus an, fahren.
Max. Verbrauch 7,27,
Durchschnitt 6,79 l/100km 17.155 km
Wozu braucht man Start-Stop ?

Modell AT 220XD autom.

lg

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@PeterC13 schrieb am 12. Mai 2016 um 21:27:06 Uhr:


Ich mag die Ruhe 🙂

... vor dem Sturm von der Ampel weg?😉😉😉

Nee ist schon erstaunlich wie sich das bei Motorstopp auf einmal ganz anders im Auto anfühlt. Ist meine erste SSA und ich musste mich wirklich erst dran gewöhnen dass die Mühle ausgeht... Inzwischen finde ich es durchaus angenehm. Da merkt man auf einmal wie laut auch ein modernes Auto im Stand immer noch ist (218i läuft ja wirklich nicht so ruhig wie ein 220i....)

Zitat:

@harald335i schrieb am 12. Mai 2016 um 22:06:09 Uhr:



Zitat:

@Sepp26 schrieb am 12. Mai 2016 um 22:00:35 Uhr:


Genau so isses!

Nur so!

Auch bei uns (220i GT). Start/Stopp kann für einen Verbrennungsmotor nicht gut sein.

Gruß, Rüdiger

Danke euch. Ich bin beruhigt, dass das Verhalten normal ist.
Werde meine SSA aber wohl auf "Memory" umcodieren lassen, da mich das ständige ausgehen generell nervt.

Gruß

Schmidt32

Ähnliche Themen

Ich fände das vorschnell.
Wenn du einige Wochen damit unterwegs bist, hast du dich dran gewöhnt.

Die Nutzer moderner Fahrzeuge sollten die Errungenschaften der Hardware (BMW) auch in ihrer Software (Hirn) nachvollziehen und nicht ewig hinterherhinken.

Zitat:

@Mint Dino schrieb am 13. Mai 2016 um 21:05:07 Uhr:


[...]
Die Nutzer moderner Fahrzeuge sollten die Errungenschaften der Hardware (BMW) auch in ihrer Software (Hirn) nachvollziehen und nicht ewig hinterherhinken.

Eine "moderne Errungenschaft der Hardware" stellen auch Partikelfilter und Abgasrückführung dar.

Es gab mal eine Zeit (vor der Abgasrückführung zur Verringerung von NOx und DPFs), da ist man Diesel-Fahrzeuge einfach nur gefahren. Heute musst du dein Fahrprofil so auslegen, dass es zum Auto passt. Wenn du deinen 218d nur im Stadtbetrieb / auf Kurzstrecken einsetzt, wird deine Ansaugbrücke verkoken (der Motor läuft dann sukzessiv unruhiger, Fotos in Posting #19) und deine Motoröl wird durch die laufenden Nacheinspritzungen von Diesel zunehmend mit Diesel verdünnt. Letzteres geht sogar soweit, dass dein "Motoröl"stand zu hoch werden kann.

Gehst du mit diesen Problemen zu BMW, wird man dir vielleicht die ASB auf Kulanz reinigen, dir auf jeden Fall jedoch empfehlen, mindestens einmal in der Woche mindestens 50 km Autobahn am Stück zu fahren.

Es gibt ein Schreiben von Pierburg, das eindeutig feststellt, dass heutige PKW-Dieselmotoren aufgrund der Problematik Dieselpartikelfilter und Abgasrückführung nicht im Kurzstreckenbetrieb betrieben werden können.

Analog zu deiner Empfehlung nach sollte man das eben als Errungenschaft betrachten und seinem Auto halt einmal in der Woche eine Langstrecke gönnen... 😕

Merke: Nicht jedes Feature ist technisch sinnvoll / geboten und eine "Errungenschaft".

Ich schalte die SSA in der Regel gleich nach dem Start ab. Gerade mit Automatic würde der Motor mir viel zu oft sinnlos abschalten. Bei Handschaltern hat man über die Kupplung noch mehr Kontrolle über den Abschaltvorgang.
Wie Ruediger bin ich der Meinung, das jeder Start eine erhöhte Belastung für den Motor darstellt.

Ich würde Euch dann bei einem Besuch in der Schweiz raten die SSA nicht auszuschalten...

Evtl. ist es wirklich noch verboten, den Motor laufen zu lassen - auf jeden Fall wird man aber von den Fussgängern rasch schräg angesehen, wenn der Motor weiter läuft...

Und vertraut doch den Technikern etwas mehr - die haben da etwas auf die Beine gestellt bzw. ins Auto gebaut, was toll funktioniert. Wenns einmal zu viel wird, kann man es ja immer noch abschalten. Aber immer abschalten?

Es gibt nur einen Grund, warum die Hersteller die SSA einbauen und bei jedem Start zwangsweise aktivieren:
Damit sie etwas bessere Werte in den praxisfremden Testzyklen erreichen.

Mag schon sein, dass eine SSA für den Motor nicht optimal ist, aber wie lange gibt es das jetzt? 5..6 Jahre?
Von Motorschäden, die damit im Zusammenhang stehen könnten, wie Nockenwellen- oder Lagerschäden, habe ich aber noch nichts gehört. Womöglich wurde sogar an einen schnellen Öldruckaufbau gedacht.

Ich empfinde die SSA auch nicht als störend. Auch nicht, dass an der roten Ampel nur noch die Durchschnittsgeschwindigkeit sinkt, aber nicht mehr gleichzeitig der Durchschnittsverbrauch steigt.
Wenn mal wirkliches Stop-and-Go-Verkehrschaos herrscht, mit ewigen "Fahr"zeiten für relativ kurze Strecken, halte ich die Einsparung sogar für erheblich.

Grüße!

Zitat:

@Staubfuss schrieb am 14. Mai 2016 um 01:50:46 Uhr:


Mag schon sein, dass eine SSA für den Motor nicht optimal ist, aber wie lange gibt es das jetzt? 5..6 Jahre?
Von Motorschäden, die damit im Zusammenhang stehen könnten, wie Nockenwellen- oder Lagerschäden, habe ich aber noch nichts gehört. Womöglich wurde sogar an einen schnellen Öldruckaufbau gedacht.

Ich empfinde die SSA auch nicht als störend. Auch nicht, dass an der roten Ampel nur noch die Durchschnittsgeschwindigkeit sinkt, aber nicht mehr gleichzeitig der Durchschnittsverbrauch steigt.
Wenn mal wirkliches Stop-and-Go-Verkehrschaos herrscht, mit ewigen "Fahr"zeiten für relativ kurze Strecken, halte ich die Einsparung sogar für erheblich.

Grüße!

zu dem Thema empfehle ich einmal mit einem Taxiunternehmer aus einer Großstadt wie Berlin, München, Frankfurt oder Köln zu befragen.
Ich habe es getan, die knappe Antwort war:
So viele Anlasser wie mit der Start/Stop-Automatik habe ich mein ganzes Autofahrerleben noch nicht aufgearbeitet bzw. tauschen lassen müssen.
Anlasserkosten halten sich aber relativ in Grenzen, die Kosten sind überschaubar.

LG

Vielleicht schaltest du sofort nach dem losfahren in Eco Pro. Hab die letzten Tage mal probiert. Bei den jetzigen Temperaturen springt die SSA gleich beim ersten Halt an. Im Comfort Modus sollte dies nicht passieren (SSA geht erst bei rel. "warmem" Motor an).

@Schmidt32 schrieb am 12. Mai 2016 um 18:46:51 Uhr:
Hallo,

ich fahre jetzt seit gut 2 Wochen einen GT 220i Automatik, nachdem ich den Touran II (1.4 TSI Automatik), den ich davor hatte, nach 2 Monaten wegen zahlreicher nicht behebbarer Mängel zurückgegeben hatte.
In beiden Bedienungsanleitungen (VW und BMW) steht sinngemäß, dass die Start-Stop-Automatik den Motor nicht automatisch abstellt, wenn dieser noch nicht betriebswarm ist.
Beim VW war das auch so. Der BWM schaltet aber auch bei kaltem Motor sofort aus. Mein Standard-Szenario, wo das auftritt:
Ich fahre zum Feierabend die 4 Etagen des Firmen-Parkhauses runter und habe danach noch 50m bis zur ersten Ampel am Ausgang des Firmengeländes. Fahrstrecke also maximal 150m. Die Temperaturanzeige steht da beim BMW noch links im blauen Bereich (erweitertes Info-Display, der "Zeiger" hat sich da maximal 2 mm bewegt) und über der Zeigeranzeige steht "COLD". Trotzdem geht der BMW an der besagten Ampel aus. Danach geht es Stop-and-Go weiter und auch da schaltet der BMW bei jedem Stop den Motor aus (ca. 10 mal auf 300m Fahrstrecke).
Der VW hat erst das erste mal den Motor automatisch gestoppt, wenn der Temperaturzeiger mittig stand, der Motor also warm war.

Ist das Verhalten bei BMW normal oder muss ich in die Werkstatt?
Könnte bitte mal jemand für mich überprüfen, ob das bei ihm auch so ist?

Es gibt hier zwar schon einige Start-Stopp-Threads, aber mein Problem ist da nicht beschrieben - außer so Aussagen wie "der Algorithmus ist kompliziert und schwer zu durchschauen". Und generell rauscodieren lassen will ich die Start-Stop-Automatik noch nicht, solange ich nicht sicher weiß, ob das beschriebene Verhalten normal ist.

Herzlichen Dank.

Viele Grüße
Schmidt32

P.S.: Sollte ich nicht gleich auf irgendwelche Antworten reagieren: Bin momentan etwas "landunter".

@KlsSchmitt Ich bin zwar nicht der Admin, aber ich erlaube mir die Frage ob es wirklich nötig ist sein Posting 2x hier einzustellen. Mit Komplettzitat ist es jetzt 3x aufgetaucht...

@all: Meiner Meinung nach wird hier eh viel zu häufig ein komplettes Postintg zitiert nur um dann e i n e n Satz drunter zu schreiben.
Ganz schlimm wirds dann wenn Postings mit Zitaten von Zitaten zitiert werden. Für einen Bezug reicht doch echt ein Copy-and-Paste in Anführungszeichen. Beispiel:

"Und generell rauscodieren lassen will ich die Start-Stop-Automatik noch nicht, solange ich nicht sicher weiß, ob das beschriebene Verhalten normal ist"
Reicht doch auch, oder?

Zitat:

@Atreeides schrieb am 14. Mai 2016 um 08:02:12 Uhr:


...

zu dem Thema empfehle ich einmal mit einem Taxiunternehmer aus einer Großstadt wie Berlin, München, Frankfurt oder Köln zu befragen.

Ein Freund von mir ist mit seinem Taxi in München etwa 100 tkm im Jahr gefahren. Alleine. Wenn so ein Taxi im Drei-Schicht-Betrieb läuft, sind es sicher noch deutlich mehr.
Die Taxi-Union hat ihre Taxis angeblich bis 1,5 Mio Kilometer gefahren.
Will sagen: die Kilometerleistungen von Taxis im Stadtverkehr sind für uns hier nicht relevant.

Grüße!

@KlsSchmitt

Zitat:

Vielleicht schaltest du sofort nach dem losfahren in Eco Pro. Hab die letzten Tage mal probiert. Bei den jetzigen Temperaturen springt die SSA gleich beim ersten Halt an. Im Comfort Modus sollte dies nicht passieren (SSA geht erst bei rel. "warmem" Motor an).

Genau das war ja meine Frage: Warum die SSA auch den kalten Motor stoppt.

Und "natürlich" benutze ich bei meinem 220i den EcoPro-Modus nicht 😁. So ein Auto kauft man sich ja nicht aus "Freude am Sparen", sondern aus "Freude am Fahren".

Viele Grüße

Schmidt32

Deine Antwort
Ähnliche Themen