Start Stop Automatik vs. Turbolader

BMW 1er

Hallo,

ich fahre nun seit Januar meine 120d Aut.

Bin soweit zufrieden, habe aber meine Bedenken was die Langlebigkeit meines Turbos angeht.

Mein vorheriger 1er (E87 ohne SSA) hatte innerhalb 160.000 zwei Turboladerschaden. Nach dem zweiten Schaden unterhielt ich mich mit meinem Händler und einem Techniker. Vor allem der Techniker gab mir/uns den wichtigen Hinweis, dass oft vergessen wird vor allem nach längerer hochtouriger Fahrt den Motor "runterkommen" zulassen bevor man Ihn abschaltet.
Faktisch heisst das, dass man mal gut und gerne eine halbe Minute nach eben solch einer Fahrt an der Raststätte warten sollte...
Das habe ich mir tatsächlich mit der Zeit angewöhnt. Mitlerweile ist das für mich selbstverständlich geworden!

Mein neuer mit SSA hat nun nach einer einstündigen Fahrt mit Schnitt 170 nach der Ausfahrt automatisch abgeschaltet; das hat mir in dem Moment wirklich in der Seele geschmerzt!

Die SSA soll ja laut Händler und Handbuch "intelligent" arbeiten; sprich Rücksicht auf Umstände wie Motor- und Aussentemp., Lenkbewegungen, Anschnallgurt, etc. etc. nehmen.

Jetzt könnte man natürlich sagen, "manuell neben dem Lenkrad ausschalten"...
Da habe ich nur leider einfach keine Lust drauf, denn entweder das System ist intelligent oder es macht das Auto mit der Zeit kaputt; beides geht nicht!

Meiner Meinung nach liegt hier einfach ein Programierfehler vor, denn wenn das Auto bei zu kalten Motor nicht abschaltet, dann sollte er das bei zu heißem auch nicht tun.

Stehe ich da mit meiner Meinung/Erfahrung alleine oder teilt jemand mit mir? =)

Beste Grüße an die Community

Beste Antwort im Thema

Das Thema Auto ist so eines wie Politik, Fußball und Religion.

Jeder versteht was davon, kennt sich auch total aus und macht sowieso natürlich immer alles richtig.
dazu gehören:

- die höchste Geschwindigkeit
- die beste Beschleunigung, alles bei:
- immer dem besten Verbrauch
- ach ja, immer die beste Leasingrate oder den besten Kaufpreis (also fast geschenkt)
- immer der erfahrenste Fahrer (meist 60 - 120TSd KM pro Jahr vollgas, kein Unfall, weil man ja alles checkt)
- Perfektes technisches Wissen bis in die Quantenphysik hinein
- wenn es darum geht, immer der jüngste sein (je nachdem was gerade in der Diskussion benötigt wird)
- wenn es darum geht, immer der älteste sein (je nachdem was benötigt wird)
- man weiß durch Nachbarn, Bekannte und Bekannte von Bekannten , dass alle anderen Autos schrott und scheiße sind
- andere sind sowieso immer saudoof
- andere wollen nur provozieren
- andere sind nie so toll wie ich

Die Menschen können Dir sofort sagen, dass SSA totaler Quatsch ist. Ein Turbolader macht mehr Leistung, ist aber empfindlich. Egal, Hauptsache ist mehr Geschwindigkeit. Da man ja immer ganz cool nachlaufen lässt, ist ja der Turbolader eben drum nicht mehr soo empfindlich. Aber durch die SSA geht der schnell kaputt, nicht durch Vollgasfahren, nein nein, nur durch die SSA!
Das deutsche Internet ist voll von perfekten Menschen und Autos!
Jeder weiß alles besser als so mancher Entwickler!
Und die da oben, die machen doch eh, was sie wollen!

Einself (Zwinker)

49 weitere Antworten
49 Antworten

Aus Foren weiß ich, dass man es beim F30 rauscodieren kann und dies auch bereits einige BMW-Werkstätten auf Kundenwunsch durchführten. Sollte also theoretisch auch beim F20 machbar sein. Für genauere Informationen würde ich mich direkt an die Werkstatt wenden.

Zur SSA: Ich empfinde sie auch nicht als sooo störend, wie sie hier manchmal dargestellt wird. Wie bereits gesagt, gibt es die SSA im 1er seit 2007, also seit 6 Jahren. Die ominösen Defekte kenne ich nur von Vermutungen und Befürchtungen aus Foren. Bewiesen ist nichts. Eine verwertbare Statistik wird es dazu wohl auch nicht geben bzw. möglicherweise schon, nur würde sie von BMW intern gehalten werden.
So gesehen ist eine fachlich fundierte Diskussion darüber praktisch unmöglich, und dies führt hier eher zur Kaffeesudleserei.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Aus Foren weiß ich, dass man es beim F30 rauscodieren kann und dies auch bereits einige BMW-Werkstätten auf Kundenwunsch durchführten. Sollte also theoretisch auch beim F20 machbar sein. Für genauere Informationen würde ich mich direkt an die Werkstatt wenden.

Zur SSA: Ich empfinde sie auch nicht als sooo störend, wie sie hier manchmal dargestellt wird. Wie bereits gesagt, gibt es die SSA im 1er seit 2007, also seit 6 Jahren. Die ominösen Defekte kenne ich nur von Vermutungen und Befürchtungen aus Foren. Bewiesen ist nichts. Eine verwertbare Statistik wird es dazu wohl auch nicht geben bzw. möglicherweise schon, nur würde sie von BMW intern gehalten werden.
So gesehen ist eine fachlich fundierte Diskussion darüber praktisch unmöglich, und dies führt hier eher zur Kaffeesudleserei.

Du musst es auch nicht glauben. Bleibt doch jedem selbst überlassen, wie er mit seinem Motor umgeht.

2007 gab es soweit ich weiß nur den 135i als Turbobenziner. Der N13 und N20 existierte noch gar nicht und BMW verkaufte Saugbenziner bei den Vierzylindern. Soviel dazu.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083



Bewiesen ist nichts. Eine verwertbare Statistik wird es dazu wohl auch nicht geben bzw. möglicherweise schon, nur würde sie von BMW intern gehalten werden.
So gesehen ist eine fachlich fundierte Diskussion darüber praktisch unmöglich, und dies führt hier eher zur Kaffeesudleserei.

Hallo Mike,

Volle Zustimmung. Allerdings hat der ADAC in seiner neuesten Ausgabe gerade das Batterieproblem bei SSA vieler Hersteller bemängelt.
ABER:

Bmw wurde als einziger Hersteller positiv hervorgehoben.
Erstens, weil die Batterie im Kofferraum liegt(Kälteproblem behoben).
Zweitens, weil die Elektronik wirklich intelligent schaltet(Bei schwacher Ladung sofort Motor an; alles was nicht benötigt wird, wird ausgeschaltet oder runtergefahren; bei Temp um den Nullpunkt wird SSA deaktiviert)
Bisher beim ADAC keine Probleme bei BMW im Zusammenhang mit SSA, selbst bei Batterie nicht!

Bei mir geht's schon ab 6 Grad nicht mehr.

Bis dato gibt es leider keine sicheren offiziellen Informationen wie BMW den "heißen" Turbolader in Verbindung mit der SSA handelt. Mir fehlt hier auch das große technische Hintergrundwissen. Da mein voriges Auto ein Turbodiesel war, weiß ich, dass man Turbomotoren kalt nicht hetzen sollte (was aber im Prinzip bei jedem Verbrennungsmotor ratsam ist) und dass man ihn "kalt" fahren sollte. Die Frage ist, ob BMW hier Schutzmechanismen eingebaut hat. Nach mittlerweile 6 Jahren sollte die SSA einigermaßen ausgereift sein und erste Erfahrungswerte vorliegen, die auch aufschlußreich sind. 
Ich persönlich bin auch etwas skeptisch, wenn unmittelbar nach einer Autobahnausfahrt eine Ampel kommt. Da gehe ich auf Nummer sicher und deaktiviere die SSA. Ich sehe aber weniger ein Problem, wenn diese vorwiegend im reinen Stadtbetrieb genutzt wird, denn dafür ist sie eigentlich da.

Ähnliche Themen

Bei Turbodieseln ist es auch nicht so schlimm. Niedrigere Verbrennungstemperaturen und höherer Gasdurchsatz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen