Start Stop Automatik vs. Turbolader
Hallo,
ich fahre nun seit Januar meine 120d Aut.
Bin soweit zufrieden, habe aber meine Bedenken was die Langlebigkeit meines Turbos angeht.
Mein vorheriger 1er (E87 ohne SSA) hatte innerhalb 160.000 zwei Turboladerschaden. Nach dem zweiten Schaden unterhielt ich mich mit meinem Händler und einem Techniker. Vor allem der Techniker gab mir/uns den wichtigen Hinweis, dass oft vergessen wird vor allem nach längerer hochtouriger Fahrt den Motor "runterkommen" zulassen bevor man Ihn abschaltet.
Faktisch heisst das, dass man mal gut und gerne eine halbe Minute nach eben solch einer Fahrt an der Raststätte warten sollte...
Das habe ich mir tatsächlich mit der Zeit angewöhnt. Mitlerweile ist das für mich selbstverständlich geworden!
Mein neuer mit SSA hat nun nach einer einstündigen Fahrt mit Schnitt 170 nach der Ausfahrt automatisch abgeschaltet; das hat mir in dem Moment wirklich in der Seele geschmerzt!
Die SSA soll ja laut Händler und Handbuch "intelligent" arbeiten; sprich Rücksicht auf Umstände wie Motor- und Aussentemp., Lenkbewegungen, Anschnallgurt, etc. etc. nehmen.
Jetzt könnte man natürlich sagen, "manuell neben dem Lenkrad ausschalten"...
Da habe ich nur leider einfach keine Lust drauf, denn entweder das System ist intelligent oder es macht das Auto mit der Zeit kaputt; beides geht nicht!
Meiner Meinung nach liegt hier einfach ein Programierfehler vor, denn wenn das Auto bei zu kalten Motor nicht abschaltet, dann sollte er das bei zu heißem auch nicht tun.
Stehe ich da mit meiner Meinung/Erfahrung alleine oder teilt jemand mit mir? =)
Beste Grüße an die Community
Beste Antwort im Thema
Das Thema Auto ist so eines wie Politik, Fußball und Religion.
Jeder versteht was davon, kennt sich auch total aus und macht sowieso natürlich immer alles richtig.
dazu gehören:
- die höchste Geschwindigkeit
- die beste Beschleunigung, alles bei:
- immer dem besten Verbrauch
- ach ja, immer die beste Leasingrate oder den besten Kaufpreis (also fast geschenkt)
- immer der erfahrenste Fahrer (meist 60 - 120TSd KM pro Jahr vollgas, kein Unfall, weil man ja alles checkt)
- Perfektes technisches Wissen bis in die Quantenphysik hinein
- wenn es darum geht, immer der jüngste sein (je nachdem was gerade in der Diskussion benötigt wird)
- wenn es darum geht, immer der älteste sein (je nachdem was benötigt wird)
- man weiß durch Nachbarn, Bekannte und Bekannte von Bekannten , dass alle anderen Autos schrott und scheiße sind
- andere sind sowieso immer saudoof
- andere wollen nur provozieren
- andere sind nie so toll wie ich
Die Menschen können Dir sofort sagen, dass SSA totaler Quatsch ist. Ein Turbolader macht mehr Leistung, ist aber empfindlich. Egal, Hauptsache ist mehr Geschwindigkeit. Da man ja immer ganz cool nachlaufen lässt, ist ja der Turbolader eben drum nicht mehr soo empfindlich. Aber durch die SSA geht der schnell kaputt, nicht durch Vollgasfahren, nein nein, nur durch die SSA!
Das deutsche Internet ist voll von perfekten Menschen und Autos!
Jeder weiß alles besser als so mancher Entwickler!
Und die da oben, die machen doch eh, was sie wollen!
Einself (Zwinker)
49 Antworten
ich nutze die SSA permanent, finde das eine gute Sache und freue mich wenn der Motor an der Ampel ausgeht, nach einer Autobahnhast sehe ich immer zu das ich zwei drei Kilometer bevor ich zum Tanken, Rasten oder was auch immer fahre den Motor schon etwas runter kühlen lasse, also vom Gas gehe, sollte die mal nicht der Fall sein, schalte ich die SSA aus und lasse den Motor ne Minute nach laufen, letzteres ist aber eher selten, ich gehe nämlich lieber früh genug vom Gas als die Kiste im Stand laufen zu lassen.
Ich bin mit einem offenen 123d von 2007 bis 2010 mit SSA unterwegs gewesen habe es immer so wie oben beschrieben gehandhabt habe dabei knapp 80000km abgespult und hatte nie Probleme.
ich wollte euch dies nur kurz berichten aber ich verstehe ehrlich gesagt die Problematik hier überhaupt nicht....
Zitat:
Original geschrieben von Chinook99
"Das muss das Boot abkönnen" hätte Prochnow gesagt😉
Sehr gut! 😁
Aber ich meine Johann würde seinen Motor bestimmt auch immer sorgsam warm- und kaltfahren wenn möglich und nur im Notfall sofort still legen. 😉
Na ja, auch U-Boote werden -im Gegensatz zu vielen Autos- seltenst mal im Grenzbereich gefahren. Deswegen kann so ein Boot das auch ruhig mal ab.
Zumindest beim E8X kann man sich die SSA rauscodieren lassen bzw. es so codieren lassen, dass auch nach dem Ausschalten/Einschalten des Motors immer die Einstellung gewählt bleibt, die zuletzt gewählt wurde, also SSA dauerhaft an oder SSA dauerhaft aus, das ist doch eine prima Sache, finde ich, so kann man es sich frei aussuchen, was man möchte, gelle?!
Das sollte doch eigentlich beim F2X auch funktionieren, oder nicht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von knüppel74
Zumindest beim E8X kann man sich die SSA rauscodieren lassen bzw. es so codieren lassen, dass auch nach dem Ausschalten/Einschalten des Motors immer die Einstellung gewählt bleibt, die zuletzt gewählt wurde, also SSA dauerhaft an oder SSA dauerhaft aus, das ist doch eine prima Sache, finde ich, so kann man es sich frei aussuchen, was man möchte, gelle?!Das sollte doch eigentlich beim F2X auch funktionieren, oder nicht?
Womit codiert man denn bei BMW? Bei VAG gibt's ja VCDS
http://de.wikipedia.org/wiki/VCDS, hab ich auch. Welches bezahlbare On-Board-Diagnosetool gibt es bei BMW? Ich kenne bisher nur
http://www.bavariantechnic.com/, das scheint aber noch Meilen-weit von der VCDS-Funktion entfernt zu sein, oder?
Davon habe ich zugegebenermassen kein Ahnung, aber frag doch mal hier oder am besten im 1er-Forum nach, da gibts einige Spezies!
Hat denn jetzt schon mal jemand bei BMW nachgefragt ob die das überhaupt machen würden ?
Und wenn ja was will BMW dafür haben ?
Ich finde sie SSA auch eher lästig als hilfreich und würde sie auch gerne permanent ausschalten.
Neben dem Turbolader würde ich vorallem bei Batterie und Anlasser potentielle Haltbarkeitsprobleme sehen. "Batterie" wurde übrigens bei der letzten ADAC-Pannenstatistik als DER Number One Pannengrund genannt - und das Beispiel SSA wurde als Haupt-Ursache prominent erwähnt.
Ich schalte die SSA zwar nicht ab, lasse aber meistens (ausser EIsenbahn-Schranke und bekannt lange Ampel-Rotphasen) den Fuss auf der Kupplung.
Nachteilig ist ausserdem (vor allem wenn man als erster an der Ampel steht) dass es doch mehr als eine gefühlte Sekunde dauert bis man dann losfahren kann (erst Kupplung treten, dann kurz warten bis Motor läuft, dann Gang rein, wobei man noch aufpassen muss, dass man in der Hektik weder den 3. noch den Rückwärtsgang erwischt).
Für BMW spiellt das ja keine Rolle solange Batterie und Anlasser die Garantiezeit übersteht ...
Dann musst du aber den ganzen Normverbrauch und damit die CO2-Einstufung auf dem Papier nach oben korrigieren lassen. Damit steigt dann die Kfz-Steuer. Tust du das nicht wäre das dann eine Form von Steuerhinterziehung. Vielleicht ein Grund, warum das so ab Werk nicht möglich ist.
Es kommt ein verstärkter Anlasser und eine spezielle Batterie zum Einsatz. Zudem ist die Batterie im Kofferraum angebracht (Motorwärme).
Meiner Ansicht nach macht die Dosis das Gift. Wenn man hauptsächlich im Stadtverkehr unterwegs ist, kann es schon sein, dass die Batterie früher schlapp macht. Ist die Batterie allerdings bereits geschwächt, dann dürfte die SSA gar nicht funktionieren (laut Handbuch).
Ich denke, die SSA kann zur Verbrauchs-, aber vor allem Abgasreduktion beitragen, muss es aber nicht, je nach Fahrprofil. Wenn jemand wie ich viel Autobahn fährt, bringt sie auch nix.
Es geht doch gar nicht um die Batterie oder den Anlasser. Die Batterie kann man vergleichsweise günstig und einfach wechseln und der Anlasser ist komplett umkonstruiert für die Anforderung.
Der Motor bzw. der Benzin-Turbolader bekommen durch die SSA Probleme. Steht alles im Thread.
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Es kommt ein verstärkter Anlasser und eine spezielle Batterie zum Einsatz. Zudem ist die Batterie im Kofferraum angebracht (Motorwärme).
Meiner Ansicht nach macht die Dosis das Gift. Wenn man hauptsächlich im Stadtverkehr unterwegs ist, kann es schon sein, dass die Batterie früher schlapp macht. Ist die Batterie allerdings bereits geschwächt, dann dürfte die SSA gar nicht funktionieren (laut Handbuch).
Ich denke, die SSA kann zur Verbrauchs-, aber vor allem Abgasreduktion beitragen, muss es aber nicht, je nach Fahrprofil. Wenn jemand wie ich viel Autobahn fährt, bringt sie auch nix.
Da hast du wohl Recht.
Ist bei mir ähnlich: 80% Landstrasse und 20% "Stadt", wobei "Stadt" in meinem Fall "Ortsdurchfahrten" bedeutet. Wo ich losfahre gibts zwar ein paar Ampeln, aber da ist der Motor noch nicht warm und die SSA geht sowieso nicht.
Schön das Ihr alle die Technischen Aspekte aufzählt, was für und gegen die SSA spricht.
Aber gelinde gesagt ist es mir sch....egal was an der Karre durch die SSA in Mitleidenschaft gezogen wird, mir geht die SSA halt nur auf den Sack.
Mich würde wirklich nur mal interessieren ob schonmal jemand bei BMW war und nachgefragt hat ob die das permanent ausschalten würden bzw. dürfen (vielleicht gibts ja ne Order aus München das es nicht erlaubt ist).
Frage: Kann BMW das machen oder muss man das bei einer externen Firma machen lasse ?
Technik ist ja gut und schön aber ich glaube eine Lösung zu presentieren wäre hilfreicher.......
Soll nicht böse gemeint sein von mir.
Bei BMW gibt es die SSA jetzt seit knapp 6 Jahren. Ich habe hier noch von keinen Anlasserschäden gelesen und ich verstehe auch nicht so richtig was daran so schlimm sein sollte am Anfang einer jeden Fahrt einmal einen Knopf zu drücken. Gemessen an der Anzahl von Schalt- oder Kuppelvorgängen bei jeder noch so kurzen Fahrt ist das doch eher unbedeutend. Das was ich an der SSA auszusetzen habe ist der ruppige Startvorgang bei einem BMW. Das kann Mercedes bedeutend besser
Such doch einfach mal etwas, entweder hier oder im 1er-Forum nach einem Codierer, der kann Dir das in Null Komma Nix rauscodieren, ist sicherlich günstiger als bei BMW, die das wahrscheinlich noch nichtmal machen werden!Zitat:
Original geschrieben von Chris3
Schön das Ihr alle die Technischen Aspekte aufzählt, was für und gegen die SSA spricht.Aber gelinde gesagt ist es mir sch....egal was an der Karre durch die SSA in Mitleidenschaft gezogen wird, mir geht die SSA halt nur auf den Sack.
Mich würde wirklich nur mal interessieren ob schonmal jemand bei BMW war und nachgefragt hat ob die das permanent ausschalten würden bzw. dürfen (vielleicht gibts ja ne Order aus München das es nicht erlaubt ist).
Frage: Kann BMW das machen oder muss man das bei einer externen Firma machen lasse ?
Technik ist ja gut und schön aber ich glaube eine Lösung zu presentieren wäre hilfreicher.......
Soll nicht böse gemeint sein von mir.