Start-Stop-Automatik
Hallo,
kann man die SSA beim 308er dauerhaft auf aus stellen oder auf aus codieren?
Danke
Beste Antwort im Thema
Folgendes ist vielleicht für die interessant deren SSA in der Garantiezeit ausfällt.
Die heutige Prüfung meines Akkus ergab nach Ladung eine Leistung von 70%.
Lt. Werkstatt ist für die Funktion des SSA , abgesehen von den anderen Faktoren, eine Batterieleistung von mindestens 75% notwendig.
Da diese nicht mehr erreicht wird erfolgt der Austausch als Garantieleistung.
Gilt sicherlich einheitlich im PSA-Konzern.
Glück gehabt🙂
Ähnliche Themen
45 Antworten
Zitat:
@opa38 schrieb am 1. April 2017 um 21:19:03 Uhr:
Wie wird die Start/Stop Automatik deaktiert??
Per Knopfdruck.
...unterm Lenkrad links.
Super...Danke euch
War gestern bei einer Probefahr eines 308 mit 130PS dabei....
Naja....da ist so einiges Gewöhungsbedürftig, wenn man sich so ein Teil zulegt.
Ich glaube so eine SSA ist für jeden ungewohnt, der es vorher noch nicht hatte.
Ein Hinweis für die 308 (II)-Fahrer mit viel Stadtverkehr: Die SSA sowie die anderen Verbraucher richten bei Kurzstrecke gerne die Batterie hin. Meine war nach knapp 2 Jahren jetzt hinüber. Da es wegen SSA eine Spezialbatterie ist, kostet der Austausch gleich mal mehrere hundert Euro. Seitdem schalte ich die SSA jedes Mal nach dem Losfahren sofort aus.
Eine Batterie kann auch ohne SSA nach 2 Jahren platt sein, die SSA wird zusätzlich über einen Kondesator gespeist.
Zitat:
@cypher2006 schrieb am 7. April 2017 um 16:02:53 Uhr:
Eine Batterie kann auch ohne SSA nach 2 Jahren platt sein, die SSA wird zusätzlich über einen Kondesator gespeist.
Danke für den Hinweis, ich vertraue trotzdem mehr den Erklärungen meines Werkstatt-Meisters, der die SSA nämlich für den vorzeitigen Tod der Batterien verantwortlich macht. Ich war nicht der erste Fall.
Übrigens hatte ich bei meinem BMW mit SSA diese Probleme nicht. Die Batterie hat mehr als drei Jahre gehalten, dann habe ich ihn abgegeben, weiß also nicht, ob oder wann die gewechselt wurde.
Nach knapp zwei Jahren hat es mich auch erwischt.
SSA schaltet nur gelegentlich zu weil die Batteriespannung zu gering ist.
Laut Werkstatt muss eine Mindestkapazität von 75% vorhanden sein. Die Spannung steigt zwar nach einer auch schon kurzen Fahrt auf 12,6 bis 12,7 V, fällt aber über Nacht auf 12,2 bis 12,4 V und liegt damit unter der notwendigen Spannung für das SSA. Nach meiner Meinung ist die Batterie am Ende.
Nun bemüht man sich der Freundliche zum zweiten mal den Akku zu laden, um wohl den Austausch über Garantie zu verschleppen. PSA/Citroen scheint mit den italienischen Akkus auch nicht die beste Qualität zu verwenden.
Außerdem kann man davon ausgehen, dass die meisten Akkus schon einen Schaden haben wenn sie zum Kunden gelangen. Meist sind sie schon tiefentladen (< 12,4 V). Man braucht nur einmal ein Autohaus zu besuchen und darauf achten wie viele Neufahrzeuge am Ladegerät hängen.
Gibt es weitere Erfahrungen mit der Lebensdauer der Batterien in Verbindung mit SSA?
Müsste bei SSA eigentlich nicht eine AGM/Gel Batterie eingebaut werden?
Wenn man das Problem so deutlich einkreisen kann, warum baut man dann nicht einfach eine andere - neue - Batterie ein? Der Aufwand hält sich doch in Grenzen.
Zitat:
@206driver schrieb am 25. Juli 2017 um 07:11:26 Uhr:
Wenn man das Problem so deutlich einkreisen kann, warum baut man dann nicht einfach eine andere - neue - Batterie ein? Der Aufwand hält sich doch in Grenzen.
Danke für Dein Mitgefühl.
Sehe ich auch so. Aber man will die Sache wahrscheinlich bis zum Garantieende hinziehen und in der Zusatzgarantie ist der Akku ausgeschlossen.
Folgendes ist vielleicht für die interessant deren SSA in der Garantiezeit ausfällt.
Die heutige Prüfung meines Akkus ergab nach Ladung eine Leistung von 70%.
Lt. Werkstatt ist für die Funktion des SSA , abgesehen von den anderen Faktoren, eine Batterieleistung von mindestens 75% notwendig.
Da diese nicht mehr erreicht wird erfolgt der Austausch als Garantieleistung.
Gilt sicherlich einheitlich im PSA-Konzern.
Glück gehabt🙂
Wir hatten letztes Jahr ein paar negative Erfahrungen, die ich u.a. auch auf das gesamte Stop-Start System schiebe.
Das hierfür andere, bessere, verstärkte Komponenten verbaut werden ist klar, wie Batterie, Batterie-Lademanagement, Generator, Kondensator usw.
Die SSA hat schon 5-6 Jahre vor Batterietod nicht mehr regelmäßig funktioniert, ganz zu unserer Freude, denn sonst hätte die Batterie wohl keine 13 Jahre durchgehalten (ich lade in der kalten Jahreszeit auch regelmäßig von Hand nach um die Batterie richtig voll zu laden.
Ganz davon ab wurde die SSA auch fast immer zum Start von Hand deaktiviert.
Neben der Batterie war letztes Jahr dann aber auch das Batteriesteuergerät und der Generator defekt.
Der Generator für unseren 308 hat z.B. 620€ im freien Handel gekostet .. was die freundliche Peugeot Werkstatt oder eine freie Werkstatt nur für das Ersatzteil aufgerufen hätte kann sich jeder zusammen reimen. Dazu kommt noch, es gibt nur einen Hersteller des Generators (Valeo in diesem Fall). Also keine Konkurrenz am Teilemarkt, die können sich ihre Preise zurecht kalkulieren wie sie wollen, eine Wahl hat man nicht. :|
Batteriemanagement-System musste ebenfalls ersetzt werden, wurde in diesem Fall für schlanke 500€ durch die Pegeot Werkstatt gemacht.
Beides sind Teile die nur zwingende wegem der SSA so teuer sind, weil "besser"...
Für alle SSA geplagten gibt es eine Möglichkeit die ich eher zufällig in einem youtube Video gesehen habe ;-)
Kann ja jeder selbst ausprobieren und entscheiden ob er das mit seinem Gewissen vereinbaren kann 😁
Zitat:
@sven.borchers schrieb am 28. April 2024 um 13:03:58 Uhr:
Wir hatten letztes Jahr ein paar negative Erfahrungen, die ich u.a. auch auf das gesamte Stop-Start System schiebe.
[...]
Kann ja jeder selbst ausprobieren und entscheiden ob er das mit seinem Gewissen vereinbaren kann 😁
Der ist gut, ziemlich einfallsreich... 😁
Und das funktioniert tatsächlich problemlos? Hätte durch den Dauerkontakt eher ein ständiges AN-AUS-AN-AUS... erwartet.