Start-Stop-Automatik

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo, ich hab da mal ne Frage zur start-Stop-Automatik. Also wenn ich vor ner roten Ampel anhalte geht ja automatisch der Motor aus. Geht dann auch das radio etc. mit aus, so als wenn ich das auto zum Parken abstelle, oder bleibt es an? Danke für die Antworten.

Gruß Simon

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW_RoadRunner


Kurz zusammengefasst:
~~~~~~~~~~~~~~~
Die Start/Stop-Automatik im Kontext von efficient dynamics lässt sich manuell abschalten, dafür ist ein Schalter da. Ist in der Reihe, wo zB auch die Sitzheizungen eingeschaltet werden.
Der Motor wird bereits bei ca. 1-2km/h abgeschaltet, also noch im Rollzustand. Vorraussetzungen sind, dass es über 3.0°C Aussentemperatur hat, der Motor betriebswarm ist und kein "starker" Verbraucher eingeschaltet ist. Das ist auch der Grund, warum im Sommer manchmal der Wagen selber wieder anspringt, denn hier ist die Klimaanlage der Stromfresser.
Die Funktion ist SINNVOLL, denn der Druck im Turbo wird aufrechterhalten und die Bordelektrik NICHT unterbrochen (zB kein Radio aus etc. wie man das vermuten könnte). Der Motor springt also sofort wieder an, kein Leistungsverlust und auch keine Schädigung durch zu viele "Startversuche". Ob das viel Sprit spart, hängt vom Fahrstil und -profil ab. Die wesentlichen Faktoren werden in Naher Zukunft weiterhin gefahrene Geschwindigkeit, abgerufene Leistung (Beschleunigung), Fahrzeuggewicht und Aerodynamik sowie Streckenprofil sein.
Der effektivste Spritregler ist dieses Kippelding, was man üblicher Weise mit dem rechten Fuss ganz gut erreicht als Fahrer...

Meine pers. Erfahrung ist: Im stockenden Verkehr oder Stau schalte ich's manchmal ab, wenn das ständige An und Aus zu nerven beginnt - ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Man hat ja diese "halbe Gedenksekunde".
Weiterhin muss man aufpassen und schlicht ein wenig routiniert werden: Muss man Anfahren, wenn der Motor gerade abgestellt wird, kann man sich plötzlich ohne Vortrieb und abgewürgten Motor auf der Kreuzung wiederfinden. Vorher einfach Kupplung schnell wieder drücken und dann geht's easy und fix vom Fleck. Ist wie gesagt ne kleine Eingewöhnung.
An Ampeln ist es das Ganze trotz der eben beschriebenen Einschränkungen eine Wohltat und nicht zu vergleichen mit einfachem Abstellen des Motors. Ich hab's in Summe also gerne aktiviert.

*wink*

Deine Ausführungen treffen den Nagel auf den Kopf. Wie so oft haben es technische Neuerungen häufig schwer sich durchzusetzen, erst Recht, wenn man seine Fahrgewohnheiten ändern muß. Ich finde die Start-Stop Automatik sehr gut, sie gehört Heute eigentlich in jedes Auto. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit kann man durch etwas Handling sehr gut steuern, wannn der Motor für wie lange aus bleibt. Im Stop & Go Betrieb schaltet man die Funktion halt ab, wenn sie nervt.

Das mit dem Aufrechterhalten des Druckes im Turbo verstehe ich nicht ganz. Sicherlich wird bei stehendem Motor kein Öldruck aufrechterhalten. Mir ist zur Zeit kein KFZ Motor bekannt, der eine hydrostatische Schmierung hat, die den Öldruck vor Anlaufen des Motors aufbaut. Der Turbolader steht halt und arbeitet nicht. Wie soll diese Funktion also einem Lader schaden. Einen eventuellen Hitzestau kann man vermeiden, indem entsprechedne Fahrprofile im Bordrechner gespeichert sind und ein automatisches Abschalten des Motors verhindern. Ich bin überzeugt, daß die Entwicklungsingenieure derartige Punkte berücksichtigt haben.

Unterm Lenkrad gibt es eine Kurbel, mit der man im Leerlauf den Turbo weiterdrehen kann...😉

Mal im Ernst, wie kommt man denn auf sowas? Wenn man ausrollt, ist der Ladedruck sowieso auf 0 bar, was soll denn da gehalten werden?

da geht an der hinteren Stoßstange eine Klappe auf und es kommt ein Korken raus und wird in den Auspuff gestöpselt;-) Ich denke auch der Turbo sollte gerade nach einer Autobahnjagt weiterlaufen. Bereitet mir Bauchschmerzen, wenn ich von der Autobahn runter fahre und direkt an einer Ampel stehe und das Ding glüht vor sich hin.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


da geht an der hinteren Stoßstange eine Klappe auf und es kommt ein Korken raus und wird in den Auspuff gestöpselt;-) Ich denke auch der Turbo sollte gerade nach einer Autobahnjagt weiterlaufen. Bereitet mir Bauchschmerzen, wenn ich von der Autobahn runter fahre und direkt an einer Ampel stehe und das Ding glüht vor sich hin.

... aber zum Glück sind die Autobahnabfahrten - zumindest in Deutschland und vielen teilen der Rest der Welt - so gestalltet, dass man nicht mit 250km/h und einer Vollbremsung an einer Roten Ampel oder Kreuzung zum stehen kommt.

Es gibt zum Glück genug Wegstrecke wo man den Wagen ausrollen lässt, bzw. langsam fahren muss, so dass der Hitzestress sich in der dieser Zeit abbauen kann. Und der Lüfter Arbeitet ja auch noch, so dass der Motor und Turbolader langsam abgekühlt wird. Und da es eh möglichst schnell an dedr Kreuzung wieder weiter geht, dürfte der Turbolader nicht viel davon mitbekommen ....

Ähnliche Themen

Hallo,
hatte gestern die Gelegenheit einen 120d (177PS) mit dieser Automatik zu fahren. Muß sagen, daß ich nach vielen Kilometern
in der Großstadt einigermaßen genervt war. Diese Fahrweise ist
zumindest recht gewöhnungsbedürftig. Ich hab mich freiwillig diesem
"Test" unterzogen, denn immerhin kann ja diese SSA manuell abge-
stellt werden.
Die wichtigste Frage, die sich mir aufdrängt, lautet, trägt diese Auto-
matik tatsächlich effektiv zum Benzin sparen bei.
Mir drängt sich der Gedanke auf, daß es sich wiedermal um eine
Art "Alibi-Technik" handelt, um sich nicht zu sehr mit den Öko-Freaks
anzulegen.
Gegen den kleinen Diesel ist nichts zu sagen, er macht mit seinem
urigen Drehmoment richtig Spaß.
Dennoch fühlte ich mich in meinem E 39 dann wieder wohl.

MfG carfan-48

Zitat:

Original geschrieben von carfan-48


Die wichtigste Frage, die sich mir aufdrängt, lautet, trägt diese Auto-
matik tatsächlich effektiv zum Benzin sparen bei.
Mir drängt sich der Gedanke auf, daß es sich wiedermal um eine
Art "Alibi-Technik" handelt, um sich nicht zu sehr mit den Öko-Freaks
anzulegen.
Gegen den kleinen Diesel ist nichts zu sagen, er macht mit seinem
urigen Drehmoment richtig Spaß.
Dennoch fühlte ich mich in meinem E 39 dann wieder wohl.

MfG carfan-48

Ich denke es wird wohl ein bischen Alibi-Technik und und auch ein wenig Nutzen haben. 50:50 oder so. Für den Fall, dass die Turbolader das nicht mögen, sollte man natürlich abwägen 0,1Liter weniger Verbauch gegenüber einem neuen Turbo nach 100.000km. Was ist umweltfreundlicher? Wenn´s allerdings nix ausmacht und auch der Anlasser nicht irgendwann stirbt dann ist es zumindest keine schädliche Sache. Hoffe dass die Techniker und nicht die Marketing-Experten das letzte Wort haben bei BMW. Mit Gangdrinlassen kann man sich den Aus-An-Vorgang auch sparen, wenn´s mal "brenzlig" ist. Ich denke ich würde die Funktion im Menü ganz deaktivieren.

Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing


... aber zum Glück sind die Autobahnabfahrten - zumindest in Deutschland und vielen teilen der Rest der Welt - so gestalltet, dass man nicht mit 250km/h und einer Vollbremsung an einer Roten Ampel oder Kreuzung zum stehen kommt.

Da kann ich Dir Gegenbeispiele bingen. Autobahnring München, Ausfahrt Neuherberg. Keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der BAB und die Ausfahrt endet nach 200 an einer Ampelkreuzung. Und das ist - gerade in dichter besiedelten Gebieten - sicher nicht die Ausnahme (Ausfahrt Ludwigsfeld ist z.B. auch so gestaltet, fällt mir gerade ein).

Zitat:

Original geschrieben von Handi



Zitat:

Original geschrieben von Augsburger_ing


... aber zum Glück sind die Autobahnabfahrten - zumindest in Deutschland und vielen teilen der Rest der Welt - so gestalltet, dass man nicht mit 250km/h und einer Vollbremsung an einer Roten Ampel oder Kreuzung zum stehen kommt.
Da kann ich Dir Gegenbeispiele bingen. Autobahnring München, Ausfahrt Neuherberg. Keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der BAB und die Ausfahrt endet nach 200 an einer Ampelkreuzung. Und das ist - gerade in dichter besiedelten Gebieten - sicher nicht die Ausnahme (Ausfahrt Ludwigsfeld ist z.B. auch so gestaltet, fällt mir gerade ein).

... naja .. wenn du deinem Auto das antust, dass du mit 250km/h dann innerhalb von 200meter auf null notzubremsen .. dann viel spaß. Und auch wenn ... dein BMW weiß, ob er sich da abschalten will .. oder lieber noch etwas brummen will, damit her kein Hitzetot stirbt. Und die Rotphase ist ja sicher nicht so lang, dass sich der Motor da komplett abkühlt ...wie wenn du ihn abstellst und weggehst.

Also beim Autofahren sollte man schon ab und zu mal sein Hirn einschalten ... sorry ...

Die neueren Motoren mit elektrischer Wasserpumpe dürften garkeine Probleme mit einem Hitzestau nach dem Abschalten bekommen. Die Kühlung läuft dann noch eine Weile weiter

... mein Audi 80 Kombi, Bj. 94, 115 PS verbraucht auch nur 6,5 l Diesel auf 100 km (ohne ssa). Einen wesentlichen Innovationsschub bei heutigen Modellen kann ich nicht erkennen, zumal es die ssa seit ca. 30 Jahren gibt.....

Gruß k2

Habe einfach mal an anderer Stelle einen Beitrag von Roman geklaut. Hört sich recht überzeugend an und um kein Risikon einzugehen, lasse auch ich den Motor nach einer Hetzjagt noch 1min Kaltlaufen bzw. würde die Start-Stop-Automatik deaktivieren. Es könnte doch mal jemand testen. Eine Tankfüllung mit und eine Tankfüllung ohne. Meine Vermutung: 0,1Liter Verbrauchsvorteil im Drittelmix

Zitat:

Laderturbinen (nicht "Turbienen"😉 sterben durch abgeplatzte Schweißnähte im Krümmer oder durch anderes Zeugs, das durch den Motor wandert.

(*) Die Welle des Laders ist der zweite Schwachpunkt: Die Gleitlager leiern aus, wodurch die Welle stärkeres Spiel und damit unharmonische Schläge aushalten muß. Der letztliche Bruch der Welle kündigt sich durch surrende Geräusche an, dann ist es schnell vorbei mit dem Lader. Wenn der Motor mit sehr heißem Lader abgestellt wird, fehlt die Kühlung der Lager durch das Öl des Motors, während noch Hitze von der Turbine zum Zentrum des Laders fließt. Dann fängt das Öl an zu schwelen und hinterläßt Rückstände, die das Lager, Kugellager oder Gleitlager, beschädigen. (Gleiches passiert bei viel zu späten Ölwechseln, Verunreinigungen und mangelnde Schmierfähigkeit verschleißen die Lager zu schnell.) Die Welle selbst wird zu heiß und nimmt ebenfalls Schaden durch Verformung oder Verhärtung. Siehe (*)

Der nächste Schwachpunkt liegt in der Mechanik der VTG. Je nachdem, wie stark die Korrosion darin ist, bleibt die Mechanik hängen und entwickelt dabei eine mehr oder weniger starke Unwucht. Dann sind wir wieder bei der Welle wie oben (*).

 

Jetzt kann man sich überlegen, wie viel eine Wasserkühlung bringt - klar, die thermische Belastung ist erheblich geringer, und das ist auch ausschlaggebend. Die Turbine selbst aber kann nicht gekühlt werden, ihre Wärme kann nur an die Abgase abgegeben werden, wenn diese kühler sind als die Turbinenschaufeln, oder an die Laderwelle. Aber genau wie bei einem ungekühlten Lader ist das Öl das Kühlmedium, weil kein Wasser an die Welle gelangt (denk ich zumindest). Also müßte sowohl Öl nach dem Motorstop in den Lader gepumpt werden, um die Welle und die Lager zu kühlen, als auch Wasser für die Kühlung des Gehäuses, um den Lader vor dem Hitzetod zu schützen. Wenn also kein Wasser den Lader direkt an seiner Welle durch Kontakt kühlt, sondern nur das Gehäuse der Turbine, dann hilft die Wasserkühlung nur begrenzt gegen den Hitzetod beim schnellen Motorabschalten. Aber die Wasserkühlung verringert ziemlich wirksam die thermische Belastung des Turboladers, und wenn der Verdichter gekühlt wird, kann im Zusammenspiel mit einer wassergekühlten Ladeluftkühlung orgendtlich Dampf aus der Maschine geholt werden. Ich denke, daß die Erhöhung der Effizienz der Hauptgrund für die Einführung von Wasserkühlungen bei Turboladern ist, vor allem bei Ottos, deren Abgastemperaturen bedeutend höher sind bzw waren als bei Selbstzündern.

 

 

Ich glaube außerdem kaum, daß es BMW-spezifische Probleme mit Turboladern gibt oder gab - zumal BMW keine Lader herstellt, genausowenig wie Mercedes oder VW. Fahrzeugspezifische Probleme entstehen immer durch Anbauteile oder die Einbauweise, etwa das Problem mit den abgeplatzten Schweißnähten im Krümmer vom 320d. Turbolader zerspratzen bei allen Fahrzeugen. Dieser Sachverhalt ist auch konstruktionsbedingt: Wenn der Lader zu groß ist, hält er zwar länger und bringt die Leistung, aber er spricht viel zu langsam an. Ist er zu klein, ist es genau andersherum, ein typischer Zielkonflikt...

 

Grüße,

Roman.

--------------------------------------------------------------------------------

Mal noch ne Frage, unsere beiden 3er haben die StartStop Automatik nicht. Wenn ich bei meinem den Motor an der Ampel aus mache, so geht auch immer das Xenon mit aus. Ist das bei euch auch so? Hab schon oft gelesen, dass Xenons das überhaupt nicht mögen, wenn sie mal ne Zeit lang an waren, kurz aus gehen und dann gleich wieder gezündet werden.

Ich komme auch ohne Efficient Dynamics und Start-Stop Automatik auf einen halbwegs vernünftigen Verbrauch 😉
Finde das für so ein "großes" und schweres Auto eigentlich super!

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/301496.html

Viele Grüße
proXi

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


... mein Audi 80 Kombi, Bj. 94, 115 PS verbraucht auch nur 6,5 l Diesel auf 100 km (ohne ssa). Einen wesentlichen Innovationsschub bei heutigen Modellen kann ich nicht erkennen, zumal es die ssa seit ca. 30 Jahren gibt.....

Gruß k2

... naja .. wie schwer ist denn dein Audi?? Wieviel haben 1994 170PS Diesel gebraucht ... was für Sicherheitsfeatures hast du drin .. was haben die neuen??

Ach und den aktuellen 320d kann man durchaus mit 5,5l/100km bewegen .. viele schaffen auch weniger.

Wenn die Temperatur des Turbos wirklich derart problematisch ist - was sollte BMW davon abhalten, dort einen Temperaturfühler anzubringen, und diesen in die Entscheidung, ob abgeschaltet werden soll oder nicht, miteinzubeziehen?

Keine Ahnung, ob dies der Fall ist oder nicht, aber wenn es nicht der Fall sein sollte, dann ist es garantiert auch nicht notwendig - BMW wird kaum eine aufwändige Start-/Stopp-Automatik entwickeln und eine solch einfach zu unterbindende Gefahr vergessen.

Gruß,
Jens

Zitat:

Original geschrieben von proXimaus


Wenn ich bei meinem den Motor an der Ampel aus mache, so geht auch immer das Xenon mit aus. Ist das bei euch auch so?

Bei meinem FL bleiben die Xenons an, wenn der Motor sich abstellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen