Start-Stop-Automatik
Hallo, ich hab da mal ne Frage zur start-Stop-Automatik. Also wenn ich vor ner roten Ampel anhalte geht ja automatisch der Motor aus. Geht dann auch das radio etc. mit aus, so als wenn ich das auto zum Parken abstelle, oder bleibt es an? Danke für die Antworten.
Gruß Simon
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
... naja .. wenn du deinem Auto das antust, dass du mit 250km/h dann innerhalb von 200meter auf null notzubremsen .. dann viel spaß.
Hab ich irgendwo geschrieben, daß ich das mache? Ich hab nur ein paar Beispiele dafür gebracht, daß es durchaus BAB-Ausfahren gibt, die noch an der Ausfahrt an einer Ampel enden und da für einen Zwangsstop sorgen. Auch habe ich nicht geschrieben, daß ich innerhalb von 200 m von 250 auf 0 runterbremse. Es ging ja darum, daß zunächst auf der BAB 250 möglich sind und danach eine Ampel kommt. Also erst lesen, dann verstehen und *dann* jemand in die Pfanne hauen!
Ganz abgesehen davon kann ich das gar nicht machen, weil ich a) keinen Turbolader habe und b) der 118i keine 250 läuft.
Zitat:
Original geschrieben von Handi
Hab ich irgendwo geschrieben, daß ich das mache? Ich hab nur ein paar Beispiele dafür gebracht, daß es durchaus BAB-Ausfahren gibt, die noch an der Ausfahrt an einer Ampel enden und da für einen Zwangsstop sorgen. Auch habe ich nicht geschrieben, daß ich innerhalb von 200 m von 250 auf 0 runterbremse. Es ging ja darum, daß zunächst auf der BAB 250 möglich sind und danach eine Ampel kommt. Also erst lesen, dann verstehen und *dann* jemand in die Pfanne hauen!Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
... naja .. wenn du deinem Auto das antust, dass du mit 250km/h dann innerhalb von 200meter auf null notzubremsen .. dann viel spaß.Ganz abgesehen davon kann ich das gar nicht machen, weil ich a) keinen Turbolader habe und b) der 118i keine 250 läuft.
Genau .. erst lesen ... dann ...
Zitat:
Original geschrieben von Handi
Da kann ich Dir Gegenbeispiele bingen. Autobahnring München, Ausfahrt Neuherberg. Keine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der BAB und die Ausfahrt endet nach 200 an einer Ampelkreuzung. Und das ist - gerade in dichter besiedelten Gebieten - sicher nicht die Ausnahme (Ausfahrt Ludwigsfeld ist z.B. auch so gestaltet, fällt mir gerade ein).Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
... aber zum Glück sind die Autobahnabfahrten - zumindest in Deutschland und vielen teilen der Rest der Welt - so gestalltet, dass man nicht mit 250km/h und einer Vollbremsung an einer Roten Ampel oder Kreuzung zum stehen kommt.
Ich habe nämlich definitiv von so einer Situation gesprochen ...
hm, habe gemerkt, dass der Motor manchmal ausgeht und manchmal nicht.
Bin eben losgefahren, an der nächsten Ampel ist er ausgegangen, 2 km weiter an der nächsten Ampel ist er angeblieben. Woran kann das liegen?
Ist das normal?
Macht meiner auch, und nicht nur, wenn es zu kalt ist. In der Bedienungsanleitung steht, daß der Ladezustand der Batterie auch einen gewissen Level haben muß. Ich denke, daß hängt damit zusammen.
Ähnliche Themen
Hallo,
Bei meinem 123d isses eh oftmals so, das man beim "mitschwimmen" viele Starts+Stopps hat... aktuell wenns wieder wärmer wird merkt mans dann gleich. zB FFM, L.-Landmann-Str. boah, das geht auch mal ne halbe Stunde so...
Rolle immer langsam aus, der Motor bleibt dann stehen, dann im richtigen Moment auf die Bremse und dann stehste da... und wenns weitergeht, erst mal guggen, obbs net nur 2 meter sind... wenns etwas abschüssig ist, kommt es richtig zum Einsatz: einfach anrollen lassen, der Motor startet von alleine, wenn es schneller wird.
Die SSA muss man eher als techn. Entwicklung einfach mal vor dem Hintergrund der zukünftigen Erweiterungen sehen. Wenn der 1er erst mal nen gescheiten Stromer unter die Haube / Räder bekommt, so das man zB auch mal 50 km rein el. fahren kann, dann bekommt das Konzept doch schon viel mehr Sinn.
Es braucht nur eben nen besseren Stromspeicher und die Klima bitte auf el. Antrieb umstellen.
Generell: den 1er bitte zum Hybrid umbauen: Super effizienten Stromspeicher mit dicken El.Motoren und nem sehr effektiven Diesel-Generator, der 35 Liter ggf. nur dazu nutzt, Strom zu erzeugen. wenns nicht mehr reicht. Siehe eMini. Solardach, Rekuperation, Steckdose zum Aufladen....
Da gehts hin!
*gutfind*
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
BMW wird kaum eine aufwändige Start-/Stopp-Automatik entwickeln und eine solch einfach zu unterbindende Gefahr vergessen.
1. hat bmw "diese" start/stop-automatik die im 1er verwendet wird NICHT entwickelt.
2. gibts beim diesel einen nachteil des startens weil da der starter mehr belastet wird als beim benziner der den starter beim wiederholten starten garnicht benötigt.
3. ist diese "heisse" turbolader gefahr prinzipbedingt bis jetzt nicht richtig in den griff zu bekommen auch mit zusätzlicher elektr. ölpumpe nicht weil der ölkühler im stand keine kühlluft mehr bekommt und das heisse öl im kreis gepumt werden würde. (bei benzinern unter vollast kommen schon mal turbos zur rotglut).
Zitat:
Original geschrieben von andy900
[...]
1. hat bmw "diese" start/stop-automatik die im 1er verwendet wird NICHT entwickelt.[...]
.... stimmt ... DENN BMW entwickelt streng genommen überhaupt NIX!! Außer maximal die Motoren. Aber alles andere werden von Zulieferfirmen entwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
2. gibts beim diesel einen nachteil des startens weil da der starter mehr belastet wird als beim benziner der den starter beim wiederholten starten garnicht benötigt.
Hallo,
wie startet denn der Benziner ohne Starter?
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Zitat:
Original geschrieben von roadrunner1802
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
2. gibts beim diesel einen nachteil des startens weil da der starter mehr belastet wird als beim benziner der den starter beim wiederholten starten garnicht benötigt.wie startet denn der Benziner ohne Starter?
Gruß
Rainer
das prinzip wurde von bosch entwickelt und kann in jedes beliebige fahrzeug eingebaut werden.
(die meinen natürlich das sie für jeden hersteller das system zuliefern können, nachträglich geht das natürlich nicht)
der diesel wird beim wiederholten male von einem eigens entwickelten starter gestartet der überdimensioniert gegenüber herkömmlichen startern gebaut ist um die mehrmaligen startvorgänge zu verkraften. (lt. bosch)
nun zum benziner:
hier arbeitet eine spezielle soft/hardware die den zylinderzustand sich merkt beim abstellen, und beim wiederstarten einfach in den nächstzündenden zylinder einspritzt und mittels zündkerze das gemisch zur explosion bringt und damit den motor wieder zum laufen bringt, was beim diesel derzeit noch unmöglich ist weil der mittels verdichtung (und etwas wärme) das gemisch zur explosion bringen muss.
vw hatte vor einigen jahren eine eigene automatik die auch automatikmotore gestartet hat.
(hierbei kann die bosch-entwickelte start/stop bis jetzt nur die schalter starten weil die massen mit der automatik für dieses system zu hoch sind.)
das war ein prinzip eines federspeichers und dieser war nicht billig deswegen kaufte auch den keiner wie beim 3l lupo.
Hallo Leute,
ohne Starter kein Start - auch nicht beim Benziner (sorry andy, der rest ist Zukunftsmusik).
Der vom Diesel ist nur ein Tick stärker.
Viele Grüße
batman
ich hätte schwören können vor ca. 6-8 monaten stand bei der boschpage die start/stop getrennt von diesel und benziner das dieser ausschließlich mit dem einspritz und zündsystem zum laufen gebracht wird, angeboten worden ist.
heute steht da nur was von der unterstützender motronic:
http://rb-kwin.bosch.com/.../distart.html
haben wieder einen rückzieher gemacht, warum auch immer ist halt dann ein anderer schneller, weil mazda bereits noch 2009 starterlose benziner bringen wird.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...art-stopp-system-696533.html
Zitat:
Original geschrieben von batman5280
Hallo Leute,ohne Starter kein Start - auch nicht beim Benziner (sorry andy, der rest ist Zukunftsmusik).
Der vom Diesel ist nur ein Tick stärker.Viele Grüße
batman
... aha .. noch ein Ingenieur der sich in sachen Motorentechnik perfekt auskennt 😁
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
... mein Audi 80 Kombi, Bj. 94, 115 PS verbraucht auch nur 6,5 l Diesel auf 100 km (ohne ssa). Einen wesentlichen Innovationsschub bei heutigen Modellen kann ich nicht erkennen, zumal es die ssa seit ca. 30 Jahren gibt.....
Richtig, die gabs sogar schon im 2er Golf. Und by the way .. Pro für die Ausstattung in der Gegenwart / Contra für die Kosten die entstehen wenn von all dem etwas kaputt geht
Ans Kaputtgehen denkt man dabei doch nicht. Wenn ich mir vorstelle, wie teuer es sein wird 2020 ein 10Jahre altes Auto zu fahren😠, da wird man sicher arm dabei, sodass man stattdessen 2 Neuwagen bezahlen könnte😉
Zitat:
Original geschrieben von kandidatnr2
... mein Audi 80 Kombi, Bj. 94, 115 PS verbraucht auch nur 6,5 l Diesel auf 100 km (ohne ssa). Einen wesentlichen Innovationsschub bei heutigen Modellen kann ich nicht erkennen, zumal es die ssa seit ca. 30 Jahren gibt.....
Dann musst DU mal genauer hinschauen.
Der 120D bewegt 1,5t bei einer Leistung von 177PS mit 4,8 Liter (und ich kann meinen mit 4,8l fahren, auch wenn's dann kein Spaß mehr macht). Die meisten neigen dazu, nur auf die Literzahl zu schauen ohne zu berücksichtigen was damit eigentlich erreicht wird.