Start-Stop-Automatik

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo, ich hab da mal ne Frage zur start-Stop-Automatik. Also wenn ich vor ner roten Ampel anhalte geht ja automatisch der Motor aus. Geht dann auch das radio etc. mit aus, so als wenn ich das auto zum Parken abstelle, oder bleibt es an? Danke für die Antworten.

Gruß Simon

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rudi3


Hi Steve,
5,2 klingt aber sehr optimistisch, das hab ich noch nicht mal während der ersten 1000km geschafft, als ich 800km fast durchweg AB mit 130-140 km/h gefahren bin.

5,2 ist meine aktuelle BC-Anzeige. Muss heute tanken und rechne dann mal 'zu Fuss' nach...

Gruß

Steve

Was macht denn die Start-Stopp-Automatik, wenn man auf einer leicht abschüssigen Landstrasse den Gang 'rausnimmt und von der Kupplung geht, sprich im Leerlauf rollt?
Lässt sie den Motor dann an oder schaltet sie ihn ab?
Letzteres wäre wg. Servolenkung, Bremskraftverstärker uvm. nicht so toll...

Zitat:

Original geschrieben von flying cheetah


Was macht denn die Start-Stopp-Automatik, wenn man auf einer leicht abschüssigen Landstrasse den Gang 'rausnimmt und von der Kupplung geht, sprich im Leerlauf rollt?
Lässt sie den Motor dann an oder schaltet sie ihn ab?
Letzteres wäre wg. Servolenkung, Bremskraftverstärker uvm. nicht so toll...

Wie ich weiter oben schon schrieb: der Motor geht nur aus, wenn der Wagen steht...

Gruß

Steve

exakt wie Steve schreibt --> Wagen rollt = Motor an, wenn ich z.B. an eine Kreuzung ranrolle und hab den Gang raus, dann geht der Motor erst aus wenn ich stehe. Das einzige gewöhnungsbedürftige ist, wenn man dann da an der Kreuzung steht und nehmen wir an es ist Sommer 😉 dann kann es passieren, dass das Auto im Stand plötzlich wieder anspringt...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rudi3


dann kann es passieren, dass das Auto im Stand plötzlich wieder anspringt...

Exakt... sobald der Klimakompressor benötigt wird, startet der Motor...

Grüße

Steve

Weiß einer ob es in absehbarer Zeit eine Start-Stop-Automatik für das Automatkgetriebe gibt?

Oder ist das technisch nicht umzusetzen?

Mein evtl. 1er Kauf ist zwar erst im Frühjahr aber bis dahin wird es wohl noch nicht
angeboten.

Ob es das geben wird, weiß ich nicht.

Technisch umzusetzen ist es natürlich, z. B. indem der Motor beim Einlegen der Parkposition abgestellt wird.
Allerdings ist das dann keine wirkliche Start-Stop-"Automatik" mehr und muss jedes mal vom Fahrer bewusst aktiviert werden, was dann aber eher das gleiche wäre, wie den Motor einfach selbst auszuschalten.

Den Motor bei eingelegter Fahrstufe auszuschalten geht natürlich auch, aber er kann bei eingelegter Fahrstufe nicht wieder gestartet werden. Das wäre ungefähr so, wie den Motor mit einem Schaltgetriebe ohne getretene Kupplung und eingelegtem Gang zu starten... Deswegen muss bei einem Motor mit Automatikgetriebe zum Starten die "P"- oder "N"-Position eingelegt sein.

U. U. könnte man eine Lösung finden, indem man über die Start-Stop-Automatik auch das Getriebe vom Motor abkoppelt, wenn er wieder gestartet wird und beide wieder verbindet, wenn der Startvorgang abgeschlossen ist - also sozusagen automatisch vor dem Start "N" einlegt und anschließend wieder "D".
Allerdings wäre diese Lösung nicht besonders komfortabel, da man für das Wiederanlassen des Motors die Bremse loslassen müsste und somit relativ lange warten müsste, bis das Fahrzeug wieder anrollt (Motor anspringen plus Fahrstufe einlegen dauert schon so seine 2-3 Sekunden). An einer Steigung wäre soetwas sogar äußerst unangehm, wenn man ersteinmal zurückrollt.

Auf jeden Fall ist es sehr viel aufwendiger eine solche SSA bei einem Automatikgetriebe zu realisieren, und vor allem sinnvoll und komfortabel zu realisieren. Deshalb denke ich nicht, dass in nährer Zukunft soetwas auf dem Markt erscheinen wird.

MfG, Lappos.

Das kann ich nicht bestätigen. Wenn man ganz langsam (ganz ganz langsam) rollt geht der Motor auch aus. Stehen ist bei mir nicht die Vorrausetzung. 

Kann man die Start Stopp dauerhaft abschalten lassen?

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6



Zitat:

Original geschrieben von flying cheetah


 
Was macht denn die Start-Stopp-Automatik, wenn man auf einer leicht abschüssigen Landstrasse den Gang 'rausnimmt und von der Kupplung geht, sprich im Leerlauf rollt?
Lässt sie den Motor dann an oder schaltet sie ihn ab?
Letzteres wäre wg. Servolenkung, Bremskraftverstärker uvm. nicht so toll...
 
Wie ich weiter oben schon schrieb: der Motor geht nur aus, wenn der Wagen steht...
 
 
Gruß
 
 
Steve

Hallo,

hab seit gestern einen nagelneuen 118 d FL. Die Start und Stop Automatik funktioniert gar nicht. Der Motor bleibt an. Nein, ich habe sie nicht deaktiviert. Der Schalter ist an..

Jemand ne Idee bevor ich zum <Freundlichen< fahren muss ???

Wäre für nen Tipp dankbar. Ansonsten ist der 1er (hatte bis Anfang letzter Woche nen GTI mit 200 PS und DSG) wirklich ein angenehm zu fahrendes Auto.

Würd mich über Antworten freuen.

PS: Die Check Control gibt auch einen entsprechenden Fehler beim starten aus .

Danke und allzeit gute Fahrt

Bavarian_Elch

nur wenn der Schalter nicht leuchtet funktioniert bei mir start stop.  

Zitat:

Original geschrieben von Bavarian-Elch


Hallo,
 
hab seit gestern einen nagelneuen 118 d FL. Die Start und Stop Automatik funktioniert gar nicht. Der Motor bleibt an. Nein, ich habe sie nicht deaktiviert. Der Schalter ist an..
 
Jemand ne Idee bevor ich zum <Freundlichen< fahren muss ???
 
Wäre für nen Tipp dankbar. Ansonsten ist der 1er (hatte bis Anfang letzter Woche nen GTI mit 200 PS und DSG) wirklich ein angenehm zu fahrendes Auto.
 
Würd mich über Antworten freuen.
 
PS: Die Check Control gibt auch einen entsprechenden Fehler beim starten aus .
 
Danke und allzeit gute Fahrt
 
Bavarian_Elch

Zitat:

Original geschrieben von SteveT6


Also mal eine kleine Zusammenfassung:

Die Start-Stopp-Automatik ist nur verfügbar für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe.

Funktionsweise:

Hält man das Fahrzeug z.B. vor einer roten Ampel an, stoppt der Motor, sobald man den Gang rausgenommen und die Kupplung losgelassen hat.
Der Motor geht nur aus, wenn die Batterie eine bestimmte Mindestspannung hat und die Innenraum-Luftfeuchtigkeit OK ist (Klimaanlage...).
Ist der Motor aus, erscheint ein entsprechender Hinweis im Display des Kombiinstruments.

Der Motor springt an, sobalb man die Kupplung betätigt. Das Startn dauert kürzer als das Durchtreten der Kupplung.

Wenn man länger warten muss (z.B. Bahnübergang), geht der Motor auch von selbst wieder an, sobald die Batteriespannung zu sehr absinkt oder die Klimaanlage benötigt wird (Luftfeuchtigkeit).

Alle elektrischen Verbraucher wie Licht, Radio, Scheibenwischer, etc. bleiben eingeschaltet während der Motor aus ist.

Bei der Auslieferung der Fahrzeuge hängt am Innenspiegel eine kurze Einführung in die Funktionsweise der SSA. Das Ganze ist kinderleicht befreifbar und ich merke nach aktuell 1600km praktisch nix mehr davon (ausser dass der Verbrauch unten bleibt... 🙂 ).

Grüße

Steve

Hallo,

bevor ich ganz vom Stuhl falle, möchte ich vorsichtig fragen:

Besonders die Betonung "Automatik" bezieht sich, wenn ich das richtig verstehe, darauf, dass der Motor ganz automatisch mit der Betätigung der Kupplung aus und dann wieder an geht. Des Weiteren verstehe ich die Angelegenheit richtig, wenn ich sage, DIESE funktion gibt es nur bei Schaltgetriebe.

Bestellt habe Automatikgetriebe. Mithin habe ich keine Start-Aus-"Automatik". Darauf kommt es auch nicht an. Viel wichtiger die Frage: Hat das Fahrzeug überhaupt den Knopf "An-Aus", oder muss ich ganz kommerziell den Schlüssel einstecken und "drehen" damit der Motor anspringt und später wieder ausgeschaltet wird????

Vielen Dank und LG

Der Motor geht nur über eine Alkomat-Automatik an, Schlüssel unnötig. Man bläst ca. 10s in den Blinkerhebel. Stellt der Wagen keinen Atemalkohol fest, geht er an. Sorry hatte wohl einen Clown zum Frühstück. Es läuft wie immer. Schlüsssel rein, Bremse treten bei der Automatik, Knöpche drücken und los geht´s. Brauch kein Mensch Start und Stop. Der arme Turbo (Diesel) leidet und wenn man Langstreckenfahrer ist, dann ist es auch egal, es sei denn man fährt von Ampel zu Ampel. Bei dem bischen was da im Leerlauf durchgeht, was solls. 100kg abspecken würde sicher mehr beim Verbauch bringen.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Der Motor geht nur über eine Alkomat-Automatik an, Schlüssel unnötig. Man bläst ca. 10s in den Blinkerhebel. Stellt der Wagen keinen Atemalkohol fest, geht er an. Sorry hatte wohl einen Clown zum Frühstück. Es läuft wie immer. Schlüsssel rein, Bremse treten bei der Automatik, Knöpche drücken und los geht´s. Brauch kein Mensch Start und Stop. Der arme Turbo (Diesel) leidet und wenn man Langstreckenfahrer ist, dann ist es auch egal, es sei denn man fährt von Ampel zu Ampel. Bei dem bischen was da im Leerlauf durchgeht, was solls. 100kg abspecken würde sicher mehr beim Verbauch bringen.

Also doch eine Start und Stop Taste (auch bei Automatikgetriebe) aber ohne die Start-Stop-"Automatik" Funktionh (von Ampel zu Ampel), was kein Mensch braucht.

Vielen Dank, für die Info.

Kurz zusammengefasst:
~~~~~~~~~~~~~~~
Die Start/Stop-Automatik im Kontext von efficient dynamics lässt sich manuell abschalten, dafür ist ein Schalter da. Ist in der Reihe, wo zB auch die Sitzheizungen eingeschaltet werden.
Der Motor wird bereits bei ca. 1-2km/h abgeschaltet, also noch im Rollzustand. Vorraussetzungen sind, dass es über 3.0°C Aussentemperatur hat, der Motor betriebswarm ist und kein "starker" Verbraucher eingeschaltet ist. Das ist auch der Grund, warum im Sommer manchmal der Wagen selber wieder anspringt, denn hier ist die Klimaanlage der Stromfresser.
Die Funktion ist SINNVOLL, denn der Druck im Turbo wird aufrechterhalten und die Bordelektrik NICHT unterbrochen (zB kein Radio aus etc. wie man das vermuten könnte). Der Motor springt also sofort wieder an, kein Leistungsverlust und auch keine Schädigung durch zu viele "Startversuche". Ob das viel Sprit spart, hängt vom Fahrstil und -profil ab. Die wesentlichen Faktoren werden in Naher Zukunft weiterhin gefahrene Geschwindigkeit, abgerufene Leistung (Beschleunigung), Fahrzeuggewicht und Aerodynamik sowie Streckenprofil sein.
Der effektivste Spritregler ist dieses Kippelding, was man üblicher Weise mit dem rechten Fuss ganz gut erreicht als Fahrer...

Meine pers. Erfahrung ist: Im stockenden Verkehr oder Stau schalte ich's manchmal ab, wenn das ständige An und Aus zu nerven beginnt - ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Man hat ja diese "halbe Gedenksekunde".
Weiterhin muss man aufpassen und schlicht ein wenig routiniert werden: Muss man Anfahren, wenn der Motor gerade abgestellt wird, kann man sich plötzlich ohne Vortrieb und abgewürgten Motor auf der Kreuzung wiederfinden. Vorher einfach Kupplung schnell wieder drücken und dann geht's easy und fix vom Fleck. Ist wie gesagt ne kleine Eingewöhnung.
An Ampeln ist es das Ganze trotz der eben beschriebenen Einschränkungen eine Wohltat und nicht zu vergleichen mit einfachem Abstellen des Motors. Ich hab's in Summe also gerne aktiviert.

*wink*

Zitat:

Original geschrieben von BMW_RoadRunner


...denn der Druck im Turbo wird aufrechterhalten...

Hi,

danke für die Ausführungen!

Aber wie das oben Stehende funktionieren soll, musst du mir mal erklären 😉 meinst du den Öl- oder den Ladedruck?

Deine Antwort
Ähnliche Themen