Start-Stop-Automatik: "Störung- Funktion nicht verfügbar"

Audi Q3 8U

Hallo zusammen,
fahre einen Q 3 TDI quattro, 177 PS, s-tronic, Erstzulassung 11/2012 und 42.000 km auf dem Tacho.
Seit einigen Wochen mache ich nun folgende Beobachtung:
Wenn das Fahrzeug über Nacht in der Garage stand und am Morgen gestartet wird, erscheint auf dem Display die Meldung "Start-Stop-System: Störung! Funktion nicht verfügbar" und die SSA funktioniert tatsächlich nicht. Nach einiger Zeit (ich kann nicht verbindlich sagen, ob zwischendurch immer die Zündung mal abgeschaltet war oder nicht) funktioniert alles wieder ordnungsgemäß.
Das Fahrzeug war heute deshalb in der Werkstatt mit dem Ergebnis, daß im Fehlerspeicher keinerlei Hinweis enthalten war und deshalb natürlich auch nichts repariert werden konnte.
Da ich bei der Suche zwar Threads zum Thema SSA gefunden habe, aber keinen gesehen habe, der genau dieses Problem beinhaltet, frage ich hier mal in die Runde, ob evtl. jemand etwas dazu berichten kann und ob bzw. wie das Problem behoben werden konnte.
Besten Dank im voraus und Grüße
vaukah51

Beste Antwort im Thema

Alternativ zur Beschwerde bei Audi Deutschland würde ich auch direkt den Händler wechseln.

Hab ich genau so gemacht und aus eigener Erfahrung kann ich auch sagen, das man bei VW Partnern mit Audi Service Vertrag deutlich zuvorkommender und auch besser bedient wird.

Ich für meinen Teil betrete keinen der überheblichen Audi Händlern mehr.

Für mich als WA ist es immer wieder erschreckend wie miserabel die Vertragshändler sind.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@Blacky11111 schrieb am 4. Januar 2015 um 19:05:14 Uhr:


Wo ist denn der Leihwagen in der Garantie kostenlos? Hier in der Umgebung nicht

Hier bei uns gibt es auch "nur" einen kostenlosen Shuttleservice!

Überall, nur wollen die Händler gerne doppelt abkassieren. "Audi für Audi" heißt das. Tritt ein, wenn die Reparatur länger als eine Stunde dauert. Läuft dann nach dem Prinzip Voll/Voll und ohne Kilometer Begrenzung.

Aus aktuellem Anlass:

Mein Q3 ist gerade in der Werkstatt, das hier ist ein Audi für Audi!

Image

In Hamburg ist mir aufgefallen, dass es von Händler zu Händler unterschiedlich ist. Wenn ich beim Autohaus Wichert bin, dann gibt es immer ein Leihwagen, wenn ich beim Audizentrum bin, dann wird man mit Taxigutschein für Hin und Rückfahrt abgespeist.

Ähnliche Themen

Ja wie gesagt, ich bin bei einem VW Vertragshändler mit Audi Service. Die sind Kundenorientiert und sehen nicht nur das Geld.

Ich hab meinen bei ASW gekauft, das ist hier eine riesen Kette. Dort hat man mir gesagt ich müsste den Leihwagen selbst bezahlen. Schlicht eine Lüge um doppelt anzukassieren.

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 7. Januar 2015 um 16:26:39 Uhr:


Ich hab meinen bei ASW gekauft, das ist hier eine riesen Kette. Dort hat man mir gesagt ich müsste den Leihwagen selbst bezahlen. Schlicht eine Lüge um doppelt anzukassieren.

Dann wäre es ja ein Mietwagen. 😉

Zitat:

@auto007 schrieb am 7. Januar 2015 um 20:02:38 Uhr:



Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 7. Januar 2015 um 16:26:39 Uhr:


Ich hab meinen bei ASW gekauft, das ist hier eine riesen Kette. Dort hat man mir gesagt ich müsste den Leihwagen selbst bezahlen. Schlicht eine Lüge um doppelt anzukassieren.
Dann wäre es ja ein Mietwagen. 😉

Dann streiche Leihwagen durch Werkstattersatzwagen.

Mir war nicht klar, dass man es anders deuten könnte.

Werkstattersatzwagen während der Garantie aber eigentl. auch danach und bei Service war für mich immer selbstverständlich und wurde auch von Audi neu zugesagt. Läuft bei reiner Garantie Rep. über 2Std über die Werkstatt , danach üb den Verkäufer.

Da muss ich meine Werkstatt mal ansprechen. Die haben bisher komplett dicht gemacht. Hol- und Bringdienst klappt mit langer Vorlaufzeit

Zitat:

@Balu64
Ich habe bei meinem Q3 das gleiche Problem "Störung- Funktion nicht verfügbar", habe die aktuelle Software und bei mir ist es dauerhaft der Fall. Mein (Un)freundlicher erzählt mir einen Quatsch von "Geht nur, wenn Auto warm ist..." usw.
Das ist aber Unsinn, dann würde nicht "Störung" da stehen und zudem habe ich das Problem auch noch nach 2 Stunden Autobahnfahrt. Ich habe die 140 PS-Variante mit Handschalter und bei Auslieferung hatte das mal wunderbar funktioniert.
Was tun? Wer kann mir einen Tipp geben?

Zunächst mal Danke für Eure Antworten. Will Euch nun doch mal über den Fortgang auf dem Laufenden halten. Vielleicht hilft es, wenn ihr ein ähnliches Problem habt:

Am 09.12.2014 war ich nochmals beim meinem "Freundlichen". Diesmal habe ich einen wirklich netten und kompetenten Werkstattmeister erwischt, der mir sofort bestätigte, dass das ein Fehler ist. Der hat den Fehlerspeicher kontrolliert und fand einen Eintrag zum "Nockenwellensensor". Hat es vermerkt und den Fehlerspeicher gelöscht. Prozedere bei Audi ist nun, dass man mindestens 30 Minuten Probefahrt machen muss und auch das war erfolgreich. Start/Stop-System funktionierte einwandfrei.

Diese Woche ist das Problem nun doch wieder aufgetreten und der Werkstattmeister fand sofort den gleichen Eintrag. Er bemerkte auch, dass das Auto nicht so anspringt, wie es eigentlich soll. Nach seiner Ansicht ist der Nockenwellensensor die Ursache und das Start-Stop-System wird danach deaktiviert damit das Auto nicht an der Kreuzung ausgeht und danach nicht mehr anspringt. Klingt logisch.

Nockenwellensensor ist bestellt und wird ersetzt.

Schaun mer mal, ob danach alles funktioniert! Aber ich bin eigentlich guter Dinge!

Ach so: Ersatzwagen war kein Thema. Wurde mir sofort angeboten und läuft auf Garantie von Audi.

Ich bin Euch noch eine Antwort schuldig. Habe extra ein paar Tage gewartet, um festzustellen, ob das Problem nicht doch nochmals auftritt.
Aber alles im grünen Bereich. War wohl tatsächlich der Nockenwellensensor!
Wie sagte der Werkstattmeister so schön: "Ist eben ein elektronisches Bauteil. Sowas geht schon mal kaputt".
Nach meiner Odyssee mit Abwimmelungsversuchen hatte ich diesmal einen wirklich fitten und hilfsbereiten Meister erwischt. Perfekt! So wünscht man sich das!

Auch von mir ein weiterer Zwischenbericht: Von Montag bis gestern war das Fahrzeug wieder in der Werkstatt, weil nicht nur das Problem mit der Start-Stopp-Automatik schlimmer geworden war, sondern der Wagen teilweise auch schlecht ansprang. Ergebnis: Wie auch oben beschrieben...defekter Nockenwellensensor. Nach der Reparatur ist bis jetzt alles o.k. und ich hoffe, daß das auch so bleibt.
Ungeklärt ist noch, wie die Garantie-/Kulanzfrage geklärt wird (ich habe noch keine Rechnung bekommen). Aufgetreten war das Problem bereits zum Ende der Garantiezeit (Ende November). Behoben wurde es jetzt. Lt. Händler klären sie jetzt erst einmal mit dem Hersteller, was dieser auf dem Kulanzweg übernehmen wird. Ich bin gespannt und werde weiter berichten.

quote: defekter Nockenwellensensor.

Was mich wundert ist (weil es einen Sensor ist), war der Fehl verhalt nicht im Fehlerspeicher aufgelistet😕

Zitat:

@Der Hollaender schrieb am 30. Januar 2015 um 11:55:39 Uhr:


quote: defekter Nockenwellensensor.

Was mich wundert ist (weil es einen Sensor ist), war der Fehl verhalt nicht im Fehlerspeicher aufgelistet😕

Doch! Aber bei der Inspektion hat man es wohl ignoriert und der neue (gute) Werkstattmeister hat zuerst mal den Fehlerspeicher zurückgesetzt, um zu sehen, ob der Fehler wieder kommt.

alos im FL klappt Start Stopp mit S Tronic auch ohne dauenr die Fußbremse zu drücken wenn man die Anfahrhilfe geordert hat. 2 Schalter hinter der Handbremse. Einwandfreie Fkt. und kommt rasch nach Gasgeben an der Ampel in Schwung. Für Rennstart natürl. zu deaktivieren..... Gruß Peter

Img-5050
Deine Antwort
Ähnliche Themen