Start/Stop Automatik (SSA)

MINI

Ich habs ja schon ein paarmal erwähnt wie mich mein brandneuer Cooper S begeistert. Sogar die Start/Stop Automatik hat Ihren Schrecken verloren als ichs jetzt ein paar Tage hintereinander erlebe. Es ist eine prima Sache an die man sich wirklich schnell gewöhnt - ABER:

Ich bin heute zum Meeting und zurück etwa 40 KM gefahren. Normalerweise werfe ich den Motor zweimal an (einmal zum hin- und einmal zum zurückfahren) Mit der SSA wurde der Motor sage und schreibe 25 mal angeworfen !!! (Ich hab mitgezählt)

Jetzt rechne ich mal hoch:
das Jahr hat ca 220 Werktage. Macht bei täglich einer solchen Fahrt:
- ohne SSA - 220x2 = 440 x Motoranwerfen
- mit SSA - 220x25 = 5500 x Motoranwerfen

Jetzt soll mir bloss keiner erzählen der Anlasser wäre für solch eine Mehrbelastung ausgelegt.
Es stellt sich also die Frage wie lange der Anlasser das mitmacht !

Hat hier jemand irgendwelche Erkentnisse ?

Beste Antwort im Thema

So, für alle (auch Autojournalisten), die in Physik nicht aufgepasst haben, die mit dem "ersten Hauptsatz" nichts anfangen können, und die schon aus Prinzip alles toll finden, auf das irgendeine Marketing-Abteilung einen grünen Aufkleber draufgeklebt hat, kommt hier ein für allemal die ungeschönte Wahrheit über Start-Stopp-Automatiken:
Sie sind totaler Humbug! (Vorrausgesetzt natürlich, dass man mit Verstand auf die Ampel zufährt, und bei rot nicht noch Gas gibt, und davor eine Vollbremsung hinlegt, um möglichst viel spritsparende Standzeit "mitzunehmen". Wer das tut, der fährt auch mit Vollgas nach Luxemburg, um dort möglichst viel von dem günstigen Luxemburg-Sprit in den Tank zu kriegen. :-P )
Neulich las ich also in einer renommierten deutschen Automobilfachzeitschrift zum Beispiel wieder, dass die Start-Stopp-Automatik meines BMW 118d bis zu 15% Sprit sparen soll. FÜNFZEHN PROZENT??? Wenn mein Auto im Schnitt reale 6 l/100km benötigt, soll ich damit also 15% x 6l = 0,9l auf hundert kilometer sparen können? Wenn ich meinem Bordcomputer glauben schenken darf (bei 100km/h ausgekuppelt und dann den Momentanverbrauch angeschaut), kann ich mit 0,9l Sprit sage und schreibe 3 Stunden(!) an der roten Ampel stehen, und meinen Motor laufen lassen! Also, wenn ich auf 100km 3h an der Ampel stünde, würde ich nicht über die Anschaffung einer Start-Stopp-Automatik nachdenken, sondern bei meiner Satdtverwaltung anrufen, und fragen ob die noch alle Tassen im Schrank haben, und ob sie nicht mal ihre Ampelschaltungen überdenken wollen. Wer denkt sich eigentlich Standard-Messreihen aus, die offenbar jeglicher Realitätsnähe entbehren, und mit denen solche Fantastereien er"fahren" werden, getreu dem Motto "traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast"?

Wie sieht also die Realität aus? Ich habe es im Selbstversuch empirisch ermittelt:
Ausgangssituation: Mein täglicher Weg zur Arbeit, gestoppt an einem repräsentativen Durchschnittstag:
Hin und zurück zusammen 30km, davon 24km innerorts.
Passierte Ampeln: 2 x 21
Beschrankte Bahnübergänge: 2 x 1
Anzahl Ampel- und Bahnübergangsbedingter Stopps: 13 (17,8s; 10,4s; 26,1s; 9,7s; 12,6s; 1,1s; 17,5s; 1,9s; 65,9s; 46,3s; 12,0s; 37,2s; und 8,7s)
Gesamtdauer: 267,2s (entspricht im Schnitt 20,55s pro Stopp)

Berücksichtige ich die Tatsache NICHT, das selbst BMW zu Protokoll gibt, das sich das Abschalten des Motors "bereits nach 10s" lohnt, so komme ich bei 0,3l/h auf eine Gesamtkraftstoffersparnis von 267,2s * 0,3l/h / 3600 s/h = 0,022l oder umgerechnet auf 100km 0,074l
Macht bei jährlich 250 Fahrten zur Arbeit sage und schreibe 5,57l oder bei einem aktuellen Dieselpreis von 1,45€/l ganze 8,07€ pro Jahr.
Man bedenke, das ich dabei auch noch in die eigene Tasche gelogen habe, da ich nicht berücksichtigt habe, dass 4 von 13 Stopps eher kontraproduktiv waren, und der Motor unteralb seiner Betriebstemperatur, bei Aussentemperaturen unter 5°C und bei Vollmond gar nicht ausgeht.

Und wo ich gerade schonmal dabei bin, euch etwas vorzurechnen, hier noch etwas:
Um also nochmal auf die eingangs erwähnte Physik zurückzukommen: Der Motor ist eine Energiewandlungsmaschine, die die im Kraftstoff gebundene chemische Energie zu einem Teil in mechanische Arbeit umwandelt, welche benötigt wird, um Trägheit und Reibung zu überwinden, und das Fahrzeug in Gang zu setzen und zu halten. Der Rest wird in Wärme umgewandelt und über Kühler und Auspuff in die Umgebung geblasen. Bedauerlicherweise bedingt dies der zweite Hauptsatz (der Thermodynamik), aber darauf will ich gar nicht hinaus: Dem ersten Hauptsatz folgt, dass der Motor vor allen Dingen dann Kraftstoff benötigt, wenn er Arbeiten muss. Das braucht er aber kaum, wenn er im Leerlauf an der Ampel vor sich hin brabbelt. Dann braucht er nur ein klein wenig Sprit, um seine innere Reibung zu überwinden und sich selbst am laufen zu halten, und die Nebenverbraucher wie Lichtmaschine. Klimakompressor etc. zu betreiben. Das ist fast nichts. Wie oben erwähnt sind das 0,3 l/h.
Woher kommt also der Mehrverbrauch in der Stadt? Der kommt daher, dass bei einem Ampelstopp (oder auch bei einer Talfahrt) die im Auto steckende Bewegungs- / Lageenergie über Bremsscheiben und/oder Motorbremse in Wärme umgewandelt wird, und auf Nimmerwiedersehen in die Umgebung dissipiert. Diese muss dann beim Wiederanfahren (oder wenn's aus dem Tal wieder auf den Berg raufgeht) vom Motor wieder zugeführt werden.
Zahlen gefällig? Ok, nehmen wir wieder meinen Weg zur Arbeit als Beispiel:
13 x Ampelbedingt aus - sind wir großzügig gegenüber den Befürwortern von Start-Stopp-Automatiken - 40km/h (eher 50) auf null runtergebremst, macht bei 1500kg Fahrzeuggewicht (vollgetankt + Fahrer) insgesamt 1,2MJ vernichteter (bzw. dissipierter, für diejenigen, die's mit der Energieerhaltung ganz genau nehmen) Bewegungsenergie (E=1/2mv²). Bei (grob geschätzten) 100 Höhenmetern kommen noch einmal 1,5MJ vernichteter Lageenergie hinzu. Bei einem Energieinhalt von 35MJ/l Dieselkraftstoff (wikipedia)und einem thermischen Wirkungsgrad von 40% macht das ein Kraftstoffäquivalent von... tädäää: 0,2l.
Das entspricht mal eben knapp dem 10fachen dessen, was ich beim STEHEN an der Ampel verbrenne.
Deshalb lautet das Gebot der Stunde wie?
Richtig!
Ich benötige einen Elektromotor, der ausreichend dimensioniert ist, um das Fahrzeug generatorisch signifikant zu verzögern (im Gegensatz zur Lichtmaschine bei der sogenannten "Break-Energy-Regeneration" von BMW), die so zurückgewonnene Energie in einem Akku zwischenspeichert, und anschließend nutzt, um das Fahrzeug wieder zu beschleunigen (Spart übrigens nicht nur Sprit, sondern auch Bremsbeläge, und bringt im Gegensatz zu Start-Stopp auch etwas auf Landstraßen und Autobahnen auf denen man alle Naselang von 100 auf 70 bzw. 180 auf 130km/h runtergebremst wird).
Schonmal von gehört? Ach nee! Das vermarkten die Japaner bereits seit einiger Zeit unter dem Label "Hybrid Synergy Drive".
Und was tut die Deutsche Automobilindustrie? Nutzt schamlos das physikalische Unverständnis und die Marketinggläubigkeit der deutschen Autokäufer, schreibt schnell ein paar Zeilen Software um eine technisch triviale Start-Stopp-Automatik zu implementieren, und vermarktet das ganze als den Stein der Weisen. Da kann ich nur sagen: Setzen, sechs!

Fazit: Das allererste, was ich tue, wenn ich meinen Motor angelassen habe, ist, den Schalter zur Deaktivierung dieser Automatik zu drücken, und ich würde es sehr begrüßen, wenn ich diesen Schwachsinn ein für allemal abstellen könnte! Geht aber der Auskunft meiner Vertragswerkstatt zufolge leider nicht. Es macht mich madig, wenn ich's mal vergesse, an der roten Ampel vorfahre, Gang raus, Kupplung loslassen, und zack, Kiste aus. Und zwei sekunden später gibt's grünes Licht. Wenn eine Start-Stopp-Automatik überhaupt halbwegs Sinn machen soll, dann geht das meiner Meinung nach nur, wenn das Fahrzeug mit der Ampel kommuniziert, und den Motor nur dann abstellt, wenn die Ampel sagt: "Ich bin noch mindestens zwanzig Sekunden rot".
Ganz ehrlich: Wenn die Deutsche Automobilindustrie nicht bald mal aus ihrem Koma erwacht (und dabei denke ich nicht an einen X5, den man mal auf irgendeiner Messe präsentiert hat, und der in ferner Zukunft vielleicht mal erhältlich sein wird, und dann - Hybrid sei dank - nur noch zwölf statt fünfzehn Litern braucht) dann gibt's nach Ablauf meines aktuellen Leasingvertrages, so sehr es mir auch in der Seele weh tun mag, beim nächsten mal eine Reisschüssel. Hoffentlich gibt es bis dahin auch eine, die sowohl bezahlbar ist (also keinen Lexus) als auch einigermaßen ansehnlich (also keinen Prius).
Wenn BMW und Mercedes ihren Kunden beim Kraftstoffsparen helfen wollen, dann sollten sie lieber Ihre M-Klasse, den X5 und den X3 einstampfen! Ein einziger nichtgebauter X5 spart wahrscheinlich mehr Sprit, als 1000 Start-Stopp-Automatiken in 1er und 3er zusammen! Im übrigen hasse ich diese Dinger wie die Pest: Sie sind nicht nur unsinnige Spritschleudern, sondern auch ein echtes Ärgernis im Straßenverkehr: man kann nicht über sie hinweg oder durch ihre Scheiben sehen, was vor einem passiert, die Vorstellung mit einem Kleinwagen oder gar einem Motorrad oder als Fußgänger mit solch einem Panzer zu kollidieren ist der pure Horror, und auf der Autobahn denken sie auch noch "wenn ich nicht an dem LKW vorbei kann, weil ich zu fett bin für die linke Spur in der Baustelle, dann soll auch kein anderer vorbei können." Ich kann Norwegen zu seiner Strafsteuer für übergewichtige SUVs nur beglückwünschen, und hoffen, dass sich Deutschland ein Beispiel daran nimmt. Bitte nicht missverstehen! Das ist kein Sozialneid. Ich habe nichts gegen teure und exklusive Autos. Nur solange wie Audi Q7, VW Touareg und Co. ganz oben auf der Wunschliste der Deutschen stehen, und diejenigen, die sich das nicht leisten können, zu einem Zweieinhalbtonner aus Südkorea greifen anstatt zu einem Golf, solange braucht mir hier niemand über zu hohe Spritpreise jammern!
Aber solange, wie die Kunden lieber SUVs kaufen, anstatt die deutsche Automobilindustrie für ihre Ignoranz der Zeichen der Zeit abzuwatschen, solange wird diese ihre Strategie wohl auch kaum ändern!

MfG

Dipl.-Ing. John Hankock (Pseudonym)

PS: "Stopp" schreibt man im deutschen mit zwei "p"!

58 weitere Antworten
58 Antworten

Obwohl es ja heißt "Real men don't need instructions" hab ich mal ins Handbuch geschaut. Da steht unter 3°C funktioniert das System nicht mehr. Endlich mal an der Ampel stehen und unbeschwert von der Kupplung gehen 😁

ehrlich gesagt verstehe ich die ganze diskussion nicht.

es gibt viele käufer die wollen modere autos...andere innovative fahrzeuge...der nächste will sparsame motoren...wiederum andere berücksichtigen den höheren wiederverkaufswert, der zu erwarten ist...der nächste käufer denkt an die vielversprechenden technik...der nächste denkt wiederum an die natur...und es soll leute geben, denen ein auto einfach nur gefallen muss...etc...der mini deckt ein weites spektrum ab...

aber wer sagt was gut oder schlecht ist??? die politik...wohl eher kaum...

ob das ssa ausgereift ist oder nicht...als versuchskarninchen werden die endverbraucher heutzutage doch immer missbraucht...nicht nur bei bmw oder mini...die anderen hersteller machen da auch fleissig mit...auch die japaner oder ist hybrid heute schon ausgereift??? wer entsorgt die aufwendigen und kurzlebigen batterien und wie???

ja, bauteile an einem fahrzeug können verschleissen...bei einem auspuff regt sich seltsamerweise keiner auf, aber über einen anlasser...selbst bei einer zylinderkopfdichtung werden die hohen reparaturkosten geschluckt (wobei die schäden meist selbst verschuldet sind)...und wie sieht es bei einenm blechschaden aus...es wird bezahlt...auch ist der wiederstand gering, wenn seitens der versicherung versucht wird, second hand teile bei der instandsetzung zu verwenden...aber darüber redet man lieber nicht...warum eigentlich??? unser aller schätzlein sollte doch nur das beste bekommen...

wer angst hat, das was an seinem auto kaputt gehen könnte, der sollte sich keins kaufen oder es langsam um die ecke heben...aber vorsichtig anfassen, es könnte ja was kaputt gehn...

rechnet mal die kosten für die reparatur eines anlassers auf die gefahrenen km um, dann wirst du sehn, es macht sich nicht bemerkbar...wie, du hast den aspekt unterhaltskosten beim autokauf nicht berücksichtig...wie nachlässig von dir...es gibt noch andere kosten, die du zahlen wirst und die werden teurer sein...

schlussendlich gibt es mehr als 20 kriterien, warum dass ssa nicht aktiviert wird...z.b. bei aussentemperturen unter 3°C, beim betrieb der klimaanlage, etc...der mini-dealer kann dir alle punkte nennen (wenn er ehrlich ist)...und wer zu faul zum fragen ist, der kann es vor jeder fahrt per knopfdruck ausschalten...wem das noch zuviel ist, der schont die umwelt am besten, wenn er sich auf sein 10 jahre altes fahrrad setzt und in die pedale tritt...aber vorsichtig, dabei könnte man ins schwitzen kommen...

die bmw- und mini-ingenieure haben einiges getan, um vielen menschen und der umwelt aus heutiger sicht einigermassen gerecht zu werden...aber scheinbar reicht das manchen nicht aus...und wer ist jetzt schuld...die entwickler oder die ewig nörgelten???

kritik ist gut, aber sie sollte konstruktiv sein...denkt mal drüber nach!!!

Zitat:

die bmw- und mini-ingenieure haben einiges getan, um vielen menschen und der umwelt aus heutiger sicht einigermassen gerecht zu werden...aber scheinbar reicht das manchen nicht aus...und wer ist jetzt schuld...die entwickler oder die ewig nörgelten???

Richtig, die Ingenieure haben einiges getan, aber nicht das was

Nötig und möglich

wäre!

Eine SSA ist reine Augenwischerei. Alternative Kraftstoffe wären doch kein Problem. Warum bieten die nicht einen Mini an der ab Werk z. B. für Autogas ausgelegt ist, das sauberer verbrennt als Benzin? 

Garantiert weil das irgendwelchen Lobbyisten nicht in den Kram passt!

Ich glaub meine geht nicht mehr 🙂 *freu* Heute hatte ich 8°C auf dem Tacho und bin ne längere Strecke gefahren. Nicht einmal war der Motor aus. Habe auch mal die SSA ausgeschaltet und wieder ein. Nix 😁 Ich glaub sie ist tot 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

die bmw- und mini-ingenieure haben einiges getan, um vielen menschen und der umwelt aus heutiger sicht einigermassen gerecht zu werden...aber scheinbar reicht das manchen nicht aus...und wer ist jetzt schuld...die entwickler oder die ewig nörgelten???

 
Richtig, die Ingenieure haben einiges getan, aber nicht das was Nötig und möglich wäre!
Eine SSA ist reine Augenwischerei. Alternative Kraftstoffe wären doch kein Problem. Warum bieten die nicht einen Mini an der ab Werk z. B. für Autogas ausgelegt ist, das sauberer verbrennt als Benzin? 
Garantiert weil das irgendwelchen Lobbyisten nicht in den Kram passt!
 

Einspruch...ein hersteller versucht massen zu bedienen...damit verdient er in der regel geld...oder mit teuren nischenmodelle...alternative kraftstoffe sind LEIDER noch randerscheinungen...wir käufer sind es doch, die umdenken müssen...wieviele käufer rüsten denn ihre autos nachträglich um....??? zu wenige...wird eine "massenbewegung" draus, dann sehen die werke einen "neuen markt" und bieten diese fahrzeuge an...

und seit wann ist denn autogas ein alternativer kraftstoff...erdgas kommt in der natur nur in kombination mit erdöl vor...ergo: kein erdöl - kein erdgas...sehr kurzsichtige denkweise...erdgas hilft uns höchstens die zeit bis andere antriebskonzepten serienreif sind zu überbrücken...mehr nicht!

ssa ist keine augenwischerei...es ist ein kleiner schritt in die richtige richtung...mit anderen system hilft es sehr wohl kraftstoff zu sparen...voraussetzung ist aber hierzu, dass der fahrer mitmacht und mitdenkt...aber wenn er nicht will, dann kann es auch nicht funktionieren...schade eigentlich

Zitat:

wir käufer sind es doch, die umdenken müssen

Da stimme ich dir voll zu.

Zitat:

voraussetzung ist aber hierzu, dass der fahrer mitmacht und mitdenkt

Es ist wohl eher das Problem das der Fahrer lieber ein schnelles Auto will, bzw. gerne Gas gibt.

Würde der Verbraucher z. B. den Mini hauptsächlich mit 95 PS kaufen, gäbe es sicherlich bald auch noch ein Modell mit 75 PS, das normalerweise doch völlig ausreichend wäre, nur halt wenig Fahrspaß bietet.

Für mich ist SSA einfach eine Augenwischerei und sei es das sich der Fahrer selbst einredet: Ich tue doch was für die Umwelt, mein S mit JWC-Kit und Sportkat hat ja SSA.

Aber da kann man lang drüber diskutieren.

sehe ich genauso ... Es ist Augenwischerei, sonst rein Garnichts.
Probierts doch selbst aus !
Ich bin mit meiner Rennsemmel (Cooper S R56) jetzt knapp 2000 KM gefahren.
Ich habe eine Tankfüllung komplett mit SSA-an gefahren (1000 mal an/aus ??) die anderen drei mit SSA-aus.
Resultat: Es ist kein Unterschied im Verbrauch festzustellen. Das ist kein Gelabere, sondern Realität.
Und wenn ich das noch zehnmal wiederhole und die SSA mir am einde einen Liter pro Tankfüllung spart, ists mir auch wurscht. Das ewige an-aus nervt gewaltig und wird irgendwann die Technik killen.

Die einzige Berechtigung für diese SSA ist für BMW und deren Kunden zu sagen: "Schaut, wir tun doch was für die Umwelt"
Ein typischer marktwirtschaftlicher Kompromiss, den man im Wirtschaftsleben andauernd antrifft. Marketingtechnisch ist das sogar ein echtes Hammerargument für BMW.

Solange Autos mit Benzin fahren hilft dieses "Herumgedoktore" nichts.
Die Ing´s der grossen PKW Konzerne sollten lieber zusehen das wir bald mit tauglichen Elektro- oder Wasserstoffautos fahren können. Das wäre dann ein echter Fortschritt

Zitat:

Die Ing´s der grossen PKW Konzerne sollten lieber zusehen das wir bald mit tauglichen Elektro- oder Wasserstoffautos fahren können. Das wäre dann ein echter Fortschritt

Und jetzt dürfen wir alle mal raten wer sich gegen diesen Fortschritt mit Händen und Füßen wehrt. Ob die Wirtschaft und die Politik da wiirklich echtes Interesse dran hat?

hi leute,

ich wollte auch noch mal was dazu beitragen. Also erstmal stimme ich den Leuten zu, die gesagt haben, dass die SSA kaum oder gar nicht den verbrauch reduziert. Allerdings gibt BMW die Einsparmöglichkeit auch nur mit max 3 % an und am Ende entscheidet doch eh der Fahrstil...

Und dann noch was zu Verschleiß. Also so weit ich weiß und da bin ich recht sicher wird zum Starten des Motor durch die SSA nicht der Anlasser sondern ein Start/Stop Generator genutzt. also wenn man auf die Ampel zurollt wird der Generator über die Bremsenergie Rückgewinnung geladen. Steht man dann geht der Motor aus! drückt man nun die Kupplung springt der Motor wieder an, wie wir alle wissen. Und das macht der Generator!!! Ich hoffe das hat noch keiner geschriebn, bin nämlich erst jetzt auf dieses Thema aufmerksam geworden.

Aber bezüglich möglicher Turboschäden gebe ich euch Recht. Wenn ihr den Mini fliegen lasst, und dann an ne ampel kommt und der Motor geht aus, also auch die Ölversorgung (Kühlung) des Turbos, dann kann das nicht gut sein. Auf lange Zeit gesehen macht man dann den Turbo kaputt. Also wenn ihr es mal wieder knallen lasst dann drückt doch den Knopf dass das system AUS ist!

Viele Grüße

oh sorry leute wie ich sehe hat das schon jemand auf seite 1 geschrieben. ich hoffe es hat trotzdem etwas geholfen!

Zitat:

Allerdings gibt BMW die Einsparmöglichkeit auch nur mit max 3 % an und am Ende entscheidet doch eh der Fahrstil...

Also Augenwischerei.

Das System ist abschaltbar, der Fahrer fährt eh so das die möglichen CO2-Werte Mumpitz sind, hauptsache gegenüber dem Gesetzgeber steht der Hersteller gut da.

Aus dem Grunde ist die SSA wohl auch immer drin und keine frei wählbare Zusatzausstattung, denn dann würde es kaum Minis mit SSA geben und die könnten ihre "Grenzwerte" nicht einhalten, die wohl eh nur auf Teststrecken und optimalen Bedingungen erzielt werden.

Also Augenwischerei.
Das System ist abschaltbar, der Fahrer fährt eh so das die möglichen CO2-Werte Mumpitz sind, hauptsache gegenüber dem Gesetzgeber steht der Hersteller gut da.
Aus dem Grunde ist die SSA wohl auch immer drin und keine frei wählbare Zusatzausstattung, denn dann würde es kaum Minis mit SSA geben und die könnten ihre "Grenzwerte" nicht einhalten, die wohl eh nur auf Teststrecken und optimalen Bedingungen erzielt werden.Punktlandung ! So ist es !!

Äähh wie, der Generator startet den Motor ?
Ein Anlasser ist zum Anlassen des Motors da.
Ein Generator versorgt den Anlasser mit Strom.
Der Generator wird durch rollen mit Strom versorgt -> damit -> der Anlasser den Motor anwerfen kann !!
So soll das doch wohl gemeint sein ?

Einen Generator der einen Motor anwirft ??
Wo gibts den sowas.
Dann hätte der Mini ja zwei Anlaser ...LOL....

http://www.autobild.de/artikel/start-stop-automatik_46766.html

hier mal ein Link der das System erklärt. Es ist ein Generator der gleichzeitig Anlasser ist!

Da steht folgendes:

Zitat:

Die neue Technik für die alte Idee: Ein riemengetriebener Starter-Generator verbindet die Funktionen von Anlasser und Generator in einer Einheit.

Also bedeutet das sobald "Anlasser" oder "Lichtmaschine" defekt ist, muss ich beides austauschen?

Würde mich ja mal interessieren wie die Ersatzteilpreise vom alten Anlasser, Lichtmaschine und Batterie im Vergleich zu dem neuen Zeugs aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2



Zitat:

Allerdings gibt BMW die Einsparmöglichkeit auch nur mit max 3 % an und am Ende entscheidet doch eh der Fahrstil...

Also Augenwischerei.
Das System ist abschaltbar, der Fahrer fährt eh so das die möglichen CO2-Werte Mumpitz sind, hauptsache gegenüber dem Gesetzgeber steht der Hersteller gut da.
Aus dem Grunde ist die SSA wohl auch immer drin und keine frei wählbare Zusatzausstattung, denn dann würde es kaum Minis mit SSA geben und die könnten ihre "Grenzwerte" nicht einhalten, die wohl eh nur auf Teststrecken und optimalen Bedingungen erzielt werden.

soso..."der fahrer fährt eh so das die möglichen co2-werte mumpitz sind"...stimmt, solche fahrer gibt es...aber auch andere, die ein ausgeprägteres umweltbewusstsein haben...vielleicht fahren die weniger einen cooper s...

und das der mini weiterhin mit der grünen plakete in die innerstadt fahren darf, hat auch was mit dem verbrauch und dem damit verbundenen co2-ausstoss zu tun...zumal ist der cooper s mit dem motor im seinem marktsegment benchmark...somit kann der motor, die technik, der verbrauch, co2-ausstoss nicht so schlecht sein...

klar, werden die verbräuche, grenzwerte, etc. im rollenprüfstand mit konditionierter verbrennungsluft (ansaugluft des motors) ermittelt, aber nicht unter optimalen bedingungen...sondern gemäß eu-vorschrift, nach denen jeder hersteller werte ermitteln muss, wenn er ein fahrzeug in der eu verkaufen will...wie sinnvoll die standards bzw. rahmenparameter sind, darüber lässt sich gut und gerne streiten, aber die legen (leider) nun mal die politiker fest...

und wieviel sprit durch das ssa eingespart werden kann, hängt auch von den persönlichen gegebenheiten ab...wer viele autobahnkilometer fährt, der wird es nicht merken...ebenso wenig bringt es was auf der landstrasse...und in der stadt sind max. 3% nicht schlecht...kraftstoffeinsparung im selbstversuch nachweislich zu belegen, ist auf grund der vielen einflussfaktoren (witterungsverhältnisse, verkehrslage, grüne welle, strassenbeläge, etc.) nur sehr schwer möglich...

ps: seit doch froh, wenn das system abschaltbar ist...wen's stört drückt einfach auf das richtige knöpflein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen