Start Stop Automatik Seat Leon ST FR Umdrehungen Drehzahlmesser bei Stop

Seat Leon 1 (1M)

Hallo Leute,
habe heute meinen neuen Wagen abgeholt.
Bei der Heimfahrt ist mir folgendes aufgefallen.
An der Ampel sollte ja die Start Stop Automatik arbeiten und bei warmgefahrenem Auto den Motor abstellen. Rein vom Gefühl her würde ich sagen, das macht er auch (Keine VIbrationen/Motorgeräusch zu hören). Aber : Der Drehzahlmesser bleibt bei 700 U/min stehen. Das heisst doch der Motor läuft noch, oder ? Oder ist das nur eine "dummymässige" anzeige, damit der Fahrer weiß, dass das Auto noch lebt ?
Gruß
Markus

57 Antworten

@DieselSeppel natürlich hab ich ein 2016er Modell? Woher nimmst du denn diese Erkenntnis?

@phobius

Ja, klar hast du das. Habe mich verlesen. Sorry.

Passiert den Besten 😉 wie gesagt ist fummelig bzw braucht echt etwas Übung, aber wenn man sich konzentriert funktioniert es. Tu ich allerdings auch nicht immer und ärger mich dann auch öfters, dass er aus geht obwohl ich sofort weiter fahren will

Zitat:

@Astaronhbs schrieb am 26. Apr. 2016 um 06:31:47 Uhr:


Eure turbos werden es euch danken wenn ihr S/S aus macht. Und der Anlasser und die Lima. Eigentlich so ziemlich alles. Ist nur ne Maßnahme um auf dem Papier den CO2 Austoß zu verringern. Ist aber Quatsch

Bist du auch KFZ Ingenieur? Das Fahrzeug ist darauf ausgelegt. Genau wie die Teile die damit zu tun haben. Deswegen gibt es Wassergekühlte Turbos, spezielle Batterien und verstärkte Nebenaggregate wie Lima und Anlasser.
Wie viele Leute kennst du, die schon einen Schaden am Fahrzeug wegen SSA hatten?
Und die Logik sagt mir, wenn ein Motor nicht läuft verschleisst er auch nicht. Und so ist es auch, da es sich beim SSA Start nicht um einen herkömmlichen Start handelt ich auch die "Startproblematik" behoben.

Ähnliche Themen

@illegut

Auch wenn der Hersteller angibt, dass die Teile auf Start/Stopp ausgelegt sind, eine Mehrbelastung gewisser Teile ist kaum von der Hand zu weisen. Das fängt beim Diesel schon mit den Motorlagern an. Ich weiß ja nicht was du fährst, aber weißt du wie der Diesel sich beim Start schüttelt? Das bekommen bei jedem Start die Motorlager ab.

Die meisten Leute, die ich kenne, nutzen die SSA bei ihren Autos grundsätzlich nicht.

Kann ja jeder mache wie er will. Deswegen gibt es ja den Knopf (noch).

Motorlager. Ja klar. wie oft hast du sie schon wechseln müssen? Und glaub mir, bei der Fahrt und bei Lastwechseln und unseren Stassenverhältnissen sind die Belastungen deutlich höher. Um die Teile sollte man sich die wenigsten Gedanken machen.

Die Leute nutzen SSA nicht, weil sie Vorurteile haben. Genau wie damals bei den Gurten oder dem ABS.
Beim ABS gibt es immer noch Leute die meinen es wäre gefährlich. Was ist mit einem Kat? der hat mehr Nachteile als Vorteile.

SSA ist im VW Konzern seit 1999 !!! im Einsatz und ich habe noch nichts über Seriensterben von Turbos oder Anlassern etc. gelesen oder gehört.
Das System ist ausgereift.

Fährst du einen Diesel?

Nein, hatte aber welche. Auch mit SSA.
Wenn deiner dich von Seitenscheibe zu Seitenscheibe schmeisst sollte irgendetwas nicht i.O. sein.
Mir ist im warmen Motorzustand nie irgendetwas unangenehm aufgefallen.

Gut, dann ist dein Urteil für mich nichts wert. Du kannst ganz offensichtlich gar nicht wissen wovon du redest, aus Mangel an Erfahrung. Ich fahre regelmäßig zwei Fahrzeuge (meine eigenen) mit EA288 2.0 TDI und DSG. Sie verhalten sich in dieser Hinsicht beide identisch.

Es muss dir auch nichts wert sein. Ich wechsel den Zweitwagen alle 6 Monate und den Hauptwagen alle 4-5 Jahre.
Die Fahrzeuge kommen alle aus dem Konzern und sind verschieden Motorisiert. Ich denke schon, dass ich mir ein Urteil bilden kann.
Wenn die Motorlager dir so viel wert sind pack dir ne Actioncam in den Motorraum fahr mal 10 Km und schau dir die Dynamik des Motrors an. Da ist ein Start nen klaks gegen.

illegut, ich habe niemals behauptet, dass die Motorlager das nicht für eine gewisse Anzahl von Kilometern, im Idealfall das Fahrzeugleben, überstehen. Aus meiner Sicht steht der geringe Nutzen bei meinem Fahrprofil in keinem gesunden Verhältnis zu den Risiken, auch wenn diese deiner Meinung nach noch so gering sein mögen. Und mir der Ansicht stehe ich nicht alleine da. Da kannst du gerne allen anderen Leuten ein Unwissen über die Technik unterstellen wenn dich das glücklich macht. Aber ich denke, die haben schon ihre Gründe.

Dazu kommt, dass seit dem MJ 2016 in Verbindung mit DSG die SSA zumindest bei den Dieseln ohne massive Komforteinbußen kaum nutzbar ist. Ich habe keine Lust an einen Kreisverkehr heranzufahren, und mir dann von der SSA den Motor bei 3 km/h für eine Sekunde abstellen zu lassen, wobei das Getriebe dann kurz nach dem Start erst mal keinen Vortrieb entwickelt und mir das zügige Einfahren in den Kreisverkehr massiv erschwert. Aber das wurde an anderer Stelle nun schon oft genug erörtert, ich habe schlicht keine Lust das jetzt nochmal von A bis Z auszuführen.

Deswegen habe ich ja geschrieben, dass es jeder machen kann wie er will.
Nur finde ich es traurig das sich Vorurteile so hart halten. Auch ist es traurig wenn man etwas Licht ins dunkle bringen will das einem gleich unterstellt wird das man allen anderen Unwissenheit etc. unterstellt.
Es ist absolut nicht böse gemeint wenn ich meine Erkenntnisse mit anderen teilen mag.
Nur muss ich Leuten die gegen die Entwicklung sind auch ein wenig Hinterwäldlersein vorhalten (was der Bauer nicht kennt, isst er nicht).
Man sollte aber nicht mit fadenschinigen Thesen an sich gute Technik schlecht reden.

illegut, ich hatte bis zum MJ 2015 keine Probleme mit der SSA. Hier konnte ich gezielt und komfortabel das Abstellen des Motors verhindern, wenn ich wusste, dass es gleich weitergeht.

Leider hat VW/SEAT es für nötig gehalten, diese einwandfreie Abstimmung beginnend mit dem MJ 2016 zu verhunzen. Ich habe jetzt keinen Einfluss mehr darauf, wann der Motor ausgeht, was im alltäglichen Verkehr regelmäßig zu Problemen führt. Deshalb drücke ich jetzt den Knopf.

Wenn du der Meinung bist, dass ich hier mit "fadenscheinigen Thesen" eine "gute Technik" schlechtrede, von mir aus. Ich behaupte: Die Technik ist so wie sie seit dem MJ 2016 realisiert ist alles andere als gut. Hier wurde der Alltagsnutzen ganz klar dem letzten Quäntchen Sprit bei einem völlig realitätsfernen Fahrzyklus geopfert. Gut ist in meinen Augen etwas anderes.

Bitte beachte auch, dass meine Erfahrungen nur für die Diesel gelten. Bei den Benzinern kann das ganz anders sein. Das weiß ich nicht, deshalb werde ich mich dazu nicht äußern. Ist für mich aber auch irrelevant. Auch wenn du anderer Meinung bist als ich, du solltest schon in der Lage sein das von mir beschriebene nachzuvollziehen.

Na klar verstehe ich das. Du hast dich aber schon auf die Motorenlager bezogen. Was wurde denn geändert? Kann man mit dem Bremsdruck die SSA nicht mehr steuern? Der Schalter soll ja in naher Zukunft auch wegfallen.

Ich muss gestehen, dass es mich auch manchmal nervt wenn man zu doll ins Pedal tritt und der Wagen für 3 Sekunden ausgeht. Deswegen bin ich ja ein Freund von Autohold. Da bleibt man mit geringen Bremsdruck stehen, nimmt den Fuß von der Bremse und der Wagen bleibt stehen und an.

Zitat:

@illegut schrieb am 4. Januar 2017 um 14:50:28 Uhr:


Was wurde denn geändert? Kann man mit dem Bremsdruck die SSA nicht mehr steuern?

Nein, überhaupt nicht. Selbst mit dem sensibelsten Bremsfuß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen