Start Stop Automatik Seat Leon ST FR Umdrehungen Drehzahlmesser bei Stop
Hallo Leute,
habe heute meinen neuen Wagen abgeholt.
Bei der Heimfahrt ist mir folgendes aufgefallen.
An der Ampel sollte ja die Start Stop Automatik arbeiten und bei warmgefahrenem Auto den Motor abstellen. Rein vom Gefühl her würde ich sagen, das macht er auch (Keine VIbrationen/Motorgeräusch zu hören). Aber : Der Drehzahlmesser bleibt bei 700 U/min stehen. Das heisst doch der Motor läuft noch, oder ? Oder ist das nur eine "dummymässige" anzeige, damit der Fahrer weiß, dass das Auto noch lebt ?
Gruß
Markus
57 Antworten
Ich meine mal gelesen zu haben, dass man die Schwelle einstellen konnte (bei meinem MJ 2015er auf jeden Fall).
Eventuell wurde die ja ab 2016 anders eingestellt.
Ja, ein DSG MJ2016 oder jünger bin ich noch nicht gefahren. Das wird erst ab Oktober so sein.
Dass man die Schwelle einstellen kann, egal bei welchem MJ, wäre mir neu.
Eventuell bringe ich da auch was mit Hill Hold durcheinander.
Es muss aber irgendwo ein Parameter hinterlegt sein. Eventuell kann das ja wer in Erfahrung bringen.
Ja, vermutlich im EEPROM der Motor- und Getriebesteuersoftware.
Ähnliche Themen
EEPROM wäre ja programmierbar.
Wenn es nicht veränderbar wäre, wäre es im ROM (PROM).
Natürlich wäre das programmierbar. Ich wollte damit sagen, dass höchstens ein Tuner das verändern kann. Mit konventionellen Mitteln geht es nicht. Und ich werde mir deshalb nicht vom Tuner eine neue Software für viel Geld aufspielen lassen, die Änderungen an zulassungsrelevanten Teilen meines Fahrzeugs vornimmt. 😉
Ich hätte es aber zu schätzen gewusst, wenn VW nicht den Alltagsnutzen einem realitätsfernen Wert auf dem Papier geopfert hätte.
Steht das bei dir noch so in der Anleitung beschrieben? Eventuell kann man dann ja mal beim Händler nachfragen.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 4. Januar 2017 um 14:40:41 Uhr:
illegut, ich hatte bis zum MJ 2015 keine Probleme mit der SSA. Hier konnte ich gezielt und komfortabel das Abstellen des Motors verhindern, wenn ich wusste, dass es gleich weitergeht.Leider hat VW/SEAT es für nötig gehalten, diese einwandfreie Abstimmung beginnend mit dem MJ 2016 zu verhunzen. Ich habe jetzt keinen Einfluss mehr darauf, wann der Motor ausgeht, was im alltäglichen Verkehr regelmäßig zu Problemen führt. Deshalb drücke ich jetzt den Knopf.
Wenn du der Meinung bist, dass ich hier mit "fadenscheinigen Thesen" eine "gute Technik" schlechtrede, von mir aus. Ich behaupte: Die Technik ist so wie sie seit dem MJ 2016 realisiert ist alles andere als gut. Hier wurde der Alltagsnutzen ganz klar dem letzten Quäntchen Sprit bei einem völlig realitätsfernen Fahrzyklus geopfert. Gut ist in meinen Augen etwas anderes.
Bitte beachte auch, dass meine Erfahrungen nur für die Diesel gelten. Bei den Benzinern kann das ganz anders sein. Das weiß ich nicht, deshalb werde ich mich dazu nicht äußern. Ist für mich aber auch irrelevant. Auch wenn du anderer Meinung bist als ich, du solltest schon in der Lage sein das von mir beschriebene nachzuvollziehen.
Gilt auch für den 1.4 ACT 110kW ebenfalls BJ 16.
Der freundliche lachte über meine Aussage und meinte ich solle an der Sitzheizung vorbei drücken ...
Wenn der Knopp bald abgenudelt ist.. ist das für mich Garantie ! :-D
Die SS ist bei dem Modelbaujahr sehr sehr sehr schlecht.. :-/
glaubt Ihr man kann Nachbesserung verlangen ?
Wäre überflüssig, denn eine technische Lösung gibt es nicht. Und wie eine SSA abgestimmt sein muss, das hat niemand festgelegt.
Die beste Lösung lautet also, auch wenn das ärgerlich ist: Knopf drücken, bis er rausfällt. 😉
Habt ihr das auch manchmal, dass ihr den knopf drückt, dann die kupplung loslasst und er sich dann wieder deaktiviert und trotzdem in die SSA geht?
Hab ich schon n paar mal beobachtet dass er sich einfach sofort wieder deaktiviert
Habe einen DSG konnte aber ein selbständiges Anschalten der SSA nicht beobachten.
Selbstständig einschalten tut sich die SSA bei mir beim Wechsel von Fahrmodis. zB von Sport auf ECO.
Also bei mir ist es wirklich so vom Ablauf:
Ich stehe mit gedrückter Kupplung.
Drücke den Knopf und lasse eine sekunde später die Kupplung los.
Der Knopf geht wieder aus und der Motor schaltet ab.
Wenn ich gleich danach den knopf wieder drücke funktioniert es.
Jetzt kommt Spaß: programmiert euch den Gurtwarner raus und schnallt euch einfach nicht an. Dann bleibt das Auto dauerhaft an.