1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Kia
  5. Ceed, ProCeed & XCeed
  6. Start Stop Automatik ISG (Idle Stop and Go) funktiioniert nicht bzw nicht richtig ERFAHRUNGSBERICHT

Start Stop Automatik ISG (Idle Stop and Go) funktiioniert nicht bzw nicht richtig ERFAHRUNGSBERICHT

Kia Cee'd 2 (JD)

Startstoppautomatik funktioniert nicht.

Nachdem viele im Internet über das Problem berichten habe ich mich mal etwas ausführlicher mit dem Thema befasst.

Auch ich hatte gleich nach dem Kauf das Problem dass nach 10 Tagen die ISG (Start-Stoppautomatik oder Neudeutsch Idle Stopp and Go) noch nie einsetzte.
Beim Kia – Händler wurde anstandslos das Minus-Kabel (Dort ist der Sensor eingebatu) ausgetauscht und (wie ich jetzt erfahren habe auch die Batterie geladen) –Garantie –

Nun ist nach 11 Monaten wieder die ISG schon lange nicht mehr angegangen.

Woran liegt es:
Man muss wissen dass für die ISG verschiedene Bedingungen erfüllt sein müssen, sonst geht nichts.
Türe müssen zu sein, Kofferraum zu, Sicherheitsgurt angelegt. Motor muss warm sein. u.a.m.
Sensorablesekapazität der eh schon strärkeren Batterie muss bei 80% liegen (oder 85% das weiss ich jetzt nicht mehr so genau ist aber für die Lösung nicht wichtig)
So die Grundkapazität meiner Batterie war bei 97 % (wenn weniger als 80 % müsste man sich auch hier gedanken machen)

Was war passiert.
Auto wurde nicht täglich bewegt und stand zwischendurch mal 7 Tage und dann wurde auch nur für 2x5 min der Motor angeworfen (Zeit ist entscheidend nicht die km)
Dadurch wurde die Sensorablesekapzität immer weniger und erreichte dann irgendwann den o.a. Schwellwert.
D.h. der Sensor merkt sich das.

Da ich auch an den Allgemeinen Ladezustand der Batterie zuerst dacht war ich der Annahme dass, wenn ich 3 Stunden auf der Autobahn unterwegs war, dass das ganze Problem gelöst sei.
Denkste. Nach Ankunft an einer Ampel passierte wieder nichts.
Erst am nächsten Tag viel mir auf dass alles wieder geht.

Wenn also einer jeden Tag sein Auto mind. 15 min früh und 15 min abends bewegt dürfte es keine Probleme mit der ISG geben.

Da das Auto beim Kauf 14 Tage auf dem Hof des Händlers stand wurde die Batterie in diesem Zeitraum nicht geladen. (Sensor hat sich das gemerkt)

Lösung:
Minuspol abklemmen. Batterie laden und anschließend Minuspol wieder anklemmen.
Dann und das ist der Knackpunkt 4 Stunden warten nach dem die Zündung mal an- und wieder ausgemacht wurde.
In dem Moment wird der Sensor zurückgestellt und ist dann weit über die 80%.

Es kommt also auf die 4 Stunden an was den Vorfall nach der langen Autobahnfahrt erklärt.

Ob ich mit meinem Auto am Schwellwert entlang tanze kann ich ganz leicht testen.
Wenn ISG einsetzt an der Ampel und ich schalte starke Verbraucher (Lüftung Stufe 5, Heckscheibenheizung, Sitzheizung usw.) ein und dann springt plötzlich ohne weiteres Zutun der Motor an, bin ich genau am Schwellwert.
Bleibt der Motor aus und springt er dann mit dem 1.Gang-Einlegen an, dann ist man noch drüber.

Lösung:
Je weniger Verbraucher eingeschaltet bleiben bei gleichzeitigem Kurzstreckenverkehr, desto grösser ist die Chance dass die ISG länger seinen Dienst vollzieht und irgendwann dazwischen kommt ja auch mal eine Autobahnfahrt.

Ich hoffe mit dieser ausf. Info gedient zu haben.
Gibt es einen Code den ich eingeben kann um diesen Wert abzulesen? weiss das jemand
(Solche Codes sind bei DB, VW usw. üblich)

Ähnliche Themen
30 Antworten

Sag ich doch. Stimmt immer noch nach den vielen Jahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen