Start Stop Automatik ISG (Idle Stop and Go) funktiioniert nicht bzw nicht richtig ERFAHRUNGSBERICHT
Startstoppautomatik funktioniert nicht.
Nachdem viele im Internet über das Problem berichten habe ich mich mal etwas ausführlicher mit dem Thema befasst.
Auch ich hatte gleich nach dem Kauf das Problem dass nach 10 Tagen die ISG (Start-Stoppautomatik oder Neudeutsch Idle Stopp and Go) noch nie einsetzte.
Beim Kia – Händler wurde anstandslos das Minus-Kabel (Dort ist der Sensor eingebatu) ausgetauscht und (wie ich jetzt erfahren habe auch die Batterie geladen) –Garantie –
Nun ist nach 11 Monaten wieder die ISG schon lange nicht mehr angegangen.
Woran liegt es:
Man muss wissen dass für die ISG verschiedene Bedingungen erfüllt sein müssen, sonst geht nichts.
Türe müssen zu sein, Kofferraum zu, Sicherheitsgurt angelegt. Motor muss warm sein. u.a.m.
Sensorablesekapazität der eh schon strärkeren Batterie muss bei 80% liegen (oder 85% das weiss ich jetzt nicht mehr so genau ist aber für die Lösung nicht wichtig)
So die Grundkapazität meiner Batterie war bei 97 % (wenn weniger als 80 % müsste man sich auch hier gedanken machen)
Was war passiert.
Auto wurde nicht täglich bewegt und stand zwischendurch mal 7 Tage und dann wurde auch nur für 2x5 min der Motor angeworfen (Zeit ist entscheidend nicht die km)
Dadurch wurde die Sensorablesekapzität immer weniger und erreichte dann irgendwann den o.a. Schwellwert.
D.h. der Sensor merkt sich das.
Da ich auch an den Allgemeinen Ladezustand der Batterie zuerst dacht war ich der Annahme dass, wenn ich 3 Stunden auf der Autobahn unterwegs war, dass das ganze Problem gelöst sei.
Denkste. Nach Ankunft an einer Ampel passierte wieder nichts.
Erst am nächsten Tag viel mir auf dass alles wieder geht.
Wenn also einer jeden Tag sein Auto mind. 15 min früh und 15 min abends bewegt dürfte es keine Probleme mit der ISG geben.
Da das Auto beim Kauf 14 Tage auf dem Hof des Händlers stand wurde die Batterie in diesem Zeitraum nicht geladen. (Sensor hat sich das gemerkt)
Lösung:
Minuspol abklemmen. Batterie laden und anschließend Minuspol wieder anklemmen.
Dann und das ist der Knackpunkt 4 Stunden warten nach dem die Zündung mal an- und wieder ausgemacht wurde.
In dem Moment wird der Sensor zurückgestellt und ist dann weit über die 80%.
Es kommt also auf die 4 Stunden an was den Vorfall nach der langen Autobahnfahrt erklärt.
Ob ich mit meinem Auto am Schwellwert entlang tanze kann ich ganz leicht testen.
Wenn ISG einsetzt an der Ampel und ich schalte starke Verbraucher (Lüftung Stufe 5, Heckscheibenheizung, Sitzheizung usw.) ein und dann springt plötzlich ohne weiteres Zutun der Motor an, bin ich genau am Schwellwert.
Bleibt der Motor aus und springt er dann mit dem 1.Gang-Einlegen an, dann ist man noch drüber.
Lösung:
Je weniger Verbraucher eingeschaltet bleiben bei gleichzeitigem Kurzstreckenverkehr, desto grösser ist die Chance dass die ISG länger seinen Dienst vollzieht und irgendwann dazwischen kommt ja auch mal eine Autobahnfahrt.
Ich hoffe mit dieser ausf. Info gedient zu haben.
Gibt es einen Code den ich eingeben kann um diesen Wert abzulesen? weiss das jemand
(Solche Codes sind bei DB, VW usw. üblich)
30 Antworten
Ja wenn ich aber eine stärkere Batterie kaufe dann kann ich eine normale (nicht AGM) auch nehmen oder?
Dachte da eine um 20 Amperestunden größere Batterie die aber von den Abmaßen gleich ist
Nein das geht nicht...der Ampere-Wert der Batterie ist im Steuergerät hinterlegt und lässt sich auch nicht ändern! Wenn da eine andere Batterie reinkommt spielt das System verrückt bzw das Batterielademanagmet kommt durcheinander!
MfG
Dann kann ich also auch keine normale Batterie einfach mit gleichen Wert austauschen ich meine sie hat 7o Ampere Stunden?
Ich hätte nämlich eine 72 Ampere Stunden Batterie nagelneu an der Hand
Theoretisch schon ist aber nicht zu empfehlen! Start/Stopp wird damit nicht lange/zufriedenstellend funktionieren...eine AGM hat mehr Leistungsreserven und ist zyklenfester!
Ähnliche Themen
Okay wenn ich aber auf das Start Stop verzichte und der gleichen Ampere/h ungefähr zustande kommt. Dann müsste es doch gehen weil die Preisunterschiede sind schon extrem
Ne Noname kostet 100€...ab 130€ Marke.
Ich hätt ne Noname genommen und gut iss!
Erfahrungsergänzungsbeitrag 2017
https://www.motor-talk.de/.../...-richtig-erg-beitr-2014-t6093278.html
Hallo
Bin auch seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines ceeds gt BJ. 2015
2 Jahre alt vermute das mein ceed zu lange beim Händler gestanden hat. Batterie geht auf max 80 Prozent beim laden.laut Werkstatt ist das zu wenig.
Obwohl ich den Händler um Prüfung des Problems vor Übergabe das zu prüfen.hat er wohl nur versucht die batterie zu laden.das hat wohl nicht geklappt.nach 50 km im Stau war die ISG aus.Das finde ich echt mager die batterie ist gerade Mal 2 Jahre alt.Der Vertragshändler vor Ort kam zum gleichen ergebnis.bin ein bisschen sauer.
Soll und kann ich das mit einem normalen Ladegerät selbst nochmals versuchen.liegt es vielleicht doch am Ladegerät so das die alten Geräte anders laden.
Was denkt ihr.
Ich kann dir nur sagen bis heute habe ich das durchgezogen und es funktioniert.
Schau dir gleich den letzten Link an von 2017.
Dort steht die ultimative Lösung.
Probier's aus und organisiert dir ein Ladegerät aus der Nachbarschaft und du wirst sehen es klappt
Moin habe ebenfalls Probleme mit dem ISG
Könnte dem Händler den Hals umdrehen. Muss aber erst mal lieb sein da ich auf die Gewährleistung hoffe.Weshalb ich sauer bin habe ihn nach der Probefahrt drum gebeten die ISG zu prüfen. Er ging wohl den einfachen weg. Hats vergessen oder ignoriert.50km nach dem abholen im ersten Stau auf der Autobahn ging die Start/Stop deaktivierungs Anzeige an.Ich habe gedacht Ich spinne.
Da angerufen der Werkstatt Chef sagte zu mir vorbeikommen oder ne Vertragswerkstatt um Hilfe bitten. Gücklicherweise hatte Ich einen Kia Händler der das Laden kostenlos gemacht hat. Die Batterie fällt ja leider nicht unter die Garantie.Das fand Ich jedoch echt dreist da der Händler von dem Ich das Auto habe 150 km entfernt ist. Hinfahren Leihwagen nach Hause wieder hinfahren.grrrr
Und der Zeit Aufwand.grrrr
Mal ne Frage muß die Batterie im Auto geladen werden oder geht das auch Ausserhalb des Fahrzeugs. Dann einbauen anmelden .Und 4 std. ruhen lassen?
Will mein Auto nicht beim Händler stehen lassen und 600km fahren.
Achso folgende Batterie ist bei mir drin "Agm 70ah 120 RC 760 CCA"
Nach dem Laden hat die Batterie 78 % Kapazität 85% sollte sie minimal haben.
Kriege ich das mit normal laden (langsamen laden 8 std.)hin.
Soll Ich mal versuchen mehrmals die Batterie zu laden?
Wo sitzt der Sensor an der Masse oben in der Nähe der Batterie?
Laden Anleitung ?
1.Masse ab
2.Ladegerät anschliessen langsam 8 std. laden
3.Masse mit Sensor wieder dran
4.Starten
5.Ausstellen 5 studen ruhen lassen.
Ist das richtig so.
Vielen Dank für die Hilfe
Batterie nicht abklemmen...+an Pluspol, - an Karosserie...denn brauchst auch keine 4 std ruhen lassen!
Der Sensor sitzt an der Batteriemasseklemme!
Blizzard 112........
Schau dir doch noch mal bitte genau meinen
Link an und auch die Bilder dann wird der größte Teil deiner Fragen beantwortet. Da ist sogar ein altes Ladegerät fotografiert mit dem Anschluss an den Polen
Zitat:
@Blizzzard112 schrieb am 28. Oktober 2017 um 22:29:36 Uhr:
Hallo
Bin auch seit 2 Wochen stolzer Besitzer eines ceeds gt BJ. 2015
2 Jahre alt vermute das mein ceed zu lange beim Händler gestanden hat. Batterie geht auf max 80 Prozent beim laden.laut Werkstatt ist das zu wenig.
Obwohl ich den Händler um Prüfung des Problems vor Übergabe das zu prüfen.hat er wohl nur versucht die batterie zu laden.das hat wohl nicht geklappt.nach 50 km im Stau war die ISG aus.Das finde ich echt mager die batterie ist gerade Mal 2 Jahre alt.Der Vertragshändler vor Ort kam zum gleichen ergebnis.bin ein bisschen sauer.
Soll und kann ich das mit einem normalen Ladegerät selbst nochmals versuchen.liegt es vielleicht doch am Ladegerät so das die alten Geräte anders laden.
Was denkt ihr.
Ich habe einen fast neuen Toyota Auris 1,2 Liter . ( Tageszulassung und 1 Monat von mir gefahren )
Aber das Problem ist sehr ähnlich .
Start Stop geht nicht .
Händler kann oder will nichts finden .
Meine persönliche Meinung dazu ist es liegt an der Batterie , der Händler will keine Batterie auf Gewärleistung zahlen , was er ja in den ersten 6 Monaten nach dem Verkauf machen müsste .
Schau dir mal meinen Link an ich habe ihn sicherheitshalber noch mal rauskopiert da ist die Lösung drin.
https://www.motor-talk.de/.../...-richtig-erg-beitr-2014-t6093278.html
Wollte mal.ein Update machen.
War.vor 3 Wochen wieder da Batteriekapazität 67 Prozent.2 Batterie auf Kolanz.Kia hat dem.Händler geraten ein neues Ladegerät zu beziehen.Das alte war Wohl zu alt.
Dann habe Sie die Batterie mit einer zweiten ausgetrickst und Siehe da 98% geht doch und warum nicht gleich so.Da hätte ich mir den Weg nach Recklinghausen auch soaren können.Fachwerkstatt grrr kennen ihre eigenen Autos nicht.