Start-Stop-Automatik im Winter
Hallo zusammen,
es beginnt der erste Winter mit dem E91 für mich und schon taucht die erste diesbezügliche Unwissenheit auf.
Bisher (also bei Temperaturen über null Grad) hat die SSA prima funktioniert.
Nun haben wir seit ein Paar Tagen Dauerfrost und schon läuft der Motor an einer roten Ampel weiter, obwohl ich nicht mehr Verbraucher an habe als sonst.
Die Sitzheizung mache ich zwar kurz, wenn ich in den (garagen-)kalten Wagen steige. Sobald aber die Heizung wärmt, schalte ich die SH wieder aus.
Ich fahre auch keine reine Kurzstrecken, sondern immer mindestens 20 km am Stück, so dass ich schon davon ausgehe, der Motor wird richtig warm.
Selbst nach einer längeren Autobahnfahrt (150 km) funktinierte die SSA an einer folgenden roten Ampel nicht.
Ist das mit der SSA bei Euch auch so oder sollte ich mal zum Freundlichen fahren?
18 Antworten
Nur so als einwurf...
Im Scorpio 3.0i sprang die Anzeige von L/km auf L/h um... da waren es so zwischen 6 und 7 L / h gewesen... das Pendelte stark. Aber der Wagen war eh ein Säufer
gretz
Zitat:
Original geschrieben von DaDone
Naja, wenn man den Motor kurz nach dem Starten betrachtet, dann ist er erst mal ganz schön am Aufwärmen und auch der Generator läuft mächtig zum Laden mit. Da kommt schon einiges zusammen.
In dieser Zeit gibt es aber sowieso auch keine SSA.
Und wenn der Motor dann warm ist, dann kann das mit den 0.5 l/h gut hinkommen.War die Messung recht kurz nach dem Motorstart ober bei schon lange laufendem Motor nach längerer Fahrt?
Ich hab die Messung gemacht, da war das Kühlmittel zumindesten schon mal auf 89°C. Ob der Motor allerdings schon richtig warm war kann ich nicht sagen. Ich kann die Messung aber jederzeit nochmal machen.
Wenn das Auto mal warm ist, dann mach ich sie nochmal wenns euch interessiert.
Grüße
Chris
5 Minuten Stand pro Stunde finde ich nicht viel, im Gegenteil, wenn man eine Stunde durch München fährt, kann man schon mal länger an roten Ampeln stehen. Immerhin haben wir ja die Grünen mit an der Macht, ist ja klar, dass da eine grüne Welle nicht hoch im Kurs steht... 😁
Selbst wenn die Start-Stopp-Automatik nicht mehr als 0.5 Liter oder so pro 100 km einspart, ist das doch ein Unterschied zwischen z.B. 5.9 und 6.4 Litern Verbrauch, optisch und psychologisch ist das doch gut. Viel wichtiger ist aber das angesprochene Thema mit den Geräuschen. Ich genieße die Ruhe an den Ampeln und finde es mittlerweile extrem störend, wenn ich einen Mietwagen habe oder woanders mitfahre und das Auto an der roten Ampel weiterröhrt...
Zitat:
Original geschrieben von MSchoeps
... Selbst wenn die Start-Stopp-Automatik nicht mehr als 0.5 Liter oder so pro 100 km einspart ...
Es sind aber nun mal nicht 0.5 Liter / 100 km, sondern 0.5 Liter pro Stunde, und das macht dann meistens weniger als 0.1 Liter pro 100 km aus. Aber immerhin, besser als gar nichts.