Start-Stop-Automatik beim GLA
Hallo zusammen,
seit nun 2 Wochen nennt meine Frau einen GLA 220 4-matic ihr Eigen. Mir ist beim Mitfahren aufgefallen, dass die Start-Stopautomatik entweder defekt ist, oder unverständlich praxisfern parametrisiert ist.
In meinem C-Coupé funktioniert es so wie ich es mir auch beim GLA wünschen würde, - dort jedoch schaltet sie zu selten ab.
Bei langer Autobahnfahrt z.B. ist der ECO-Schriftzug im Display dauerhaft gelb wobei sich der Motor ja bekanntlicherweise nicht abschalten würde. Im Stadtverkehr funktioniert es dann meist so wie es soll.
Weiss jemand etwas genaueres über die Parametrisierung der Abschaltautomatik als man es in der Bedienungsanleitung nachlesen kann? Schwellwerte? etc.
Danke für Infos,
boettgeri
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jottlieb schrieb am 20. Januar 2017 um 15:13:13 Uhr:
Zitat:
@ichauchtt schrieb am 20. Januar 2017 um 13:24:08 Uhr:
Das sagt alles über die Sinnhaftigkeit dieses Systems... so von wegen Betriebstemperatur und Verschleiss. Aber Hauptsache ein paar Tropfen Benzin gespart!
Hauptsache mal gemeckert. Aber die Posts zeigen ganz klar: Man kann es nicht allen recht machen. Dem einen wird Start&Stopp viel zu früh aktiv und der andere beschwert sich, dass nach 10km Start&Stopp immer noch nicht verfügbar ist.Wie wär's, wenn man sich einfach weniger den Kopf darüber zerbricht? Bei Mercedes arbeiten ja schon Ingenieure und Informatiker und keine Idioten.
Nicht einfach mal gemeckert.
Man sollte sich lieber mal den Kopf darüber zerbrechen, warum Start/Stopp überhaupt existiert. Die Hersteller müssen den CO2 Ausstoss reduzieren. Studien zeigen, dass durch Start/Stopp irgendetwas zwischen tiefen 1-stelligen Prozentzahlen und 10% Sprit gespart wird, je nach Messmethode und Fahrmix. Das ist ja toll, rein für den Spritverbrauch gesehen, etwa so toll wie ein Elektroauto, das überhaupt keinen Sprit braucht. Man sollte das aber schon ein bisschen ganzheitlicher anschauen.
Ich bin kein Experte, kann mir aber mit etwas gesundem Menschenverstand einiges zusammenreimen. Betrachten wir das Ganze doch einmal aus ökonomischer und ökologischer Sicht:
Ökonomisch: Sagen wir also, wir sparen grosszügig gerechnete 10% bei einem Verbrauch von 8l/100km, also 0.8l/100km. Also so 1€ pro 100km, macht also 1000€ auf 100’000km. Auf den Kunden abgewälzte Kosten für Forschung&Entwicklung, Software, Einbau von verstärkten und zusätzlichen Komponenten sowie übermässigen Verschleiss werden diese Ersparnis wohl locker übertreffen.
Ökologisch: Es braucht also verstärkte Komponenten wie Batterie, Anlasser, effizientere Generatoren und zusätzliche Komponenten wie Batterie- und andere Sensoren. Oder aber gewisse Komponenten verscheissen schneller und müssen somit früher ersetzt werden. Nun, diese Komponenten müssen hergestellt und transportiert werden. Dazu braucht es Energie, Rohstoffe, Produktion, Transport, Entsorgung. Wenn man all diese Aspekte miteinbezieht zweifle ich an einer positiven Ökobilanz.
Dazu kommt: Wenn also bei -7 Grad Aussentemperatur und gefahrenen 5km Start/Stopp bereits aktiv ist, wird das nicht gesund sein. Der Motor ist dann definitiv nicht betriebswarm und jeder zusätzliche Startvorgang ist sicher nicht förderlich. So blind vertraue ich den Ingenieuren jetzt auch wieder nicht…
Aber das ist meine eigene Meinung zu dem Thema
75 Antworten
Zitat:
@LaserBeamLohne schrieb am 2. Dezember 2017 um 22:10:28 Uhr:
Hallo
habe seit dem 01.12.17 auch einen schicken anderthalb Jahre alten 220 d GLA.
Auch bei meinem Fahrzeug ist so wie oben beschrieben.Die Start-Stop-Automatic funktioniert nur wenn ich die Klimaanlage ausschalte.
Gruß LaserBeamLohne
Und das weißt du nach drei Tagen schon so genau?
Die Funktion der Start/Stopp-Automatik ist von den Ladezuständen der Batterien (Hauptbatterie und Zusatzbatterie) abhängig. Vermutlich ist bei Betrieb der Klimaanlage der Grundbedarf höher, so dass die Start/Stopp dann meint, nicht genug Saft zu haben.
Eine endgültige Meinung kann man sich da erst bei Temparaturen über 10 Grad bilden.
Neben den Ladezuständen der Batterie spielt auch die Motortemperatur eine erhebliche Rolle. Motor noch kalt = keine Abschaltung, Motor zu heiß = ebenfalls keine Abschaltung.
Ich hatte die Start / Stopp bereits 5 1/2 Jahren und 125.000 km im E Cabrio und jetzt seit fast 4.000 km im GLA 220d.
Habe auch einen GLA 200 ! 01.2016. Start Stop auch immer wieder ohne Funktion! Schon 2x eine neue Batterie bekommen, da die Batterie laut Werkstatt def. gewesen sei. Hatte vorher immer einen Geruch von verschmorten Kunststoff/Kabel im Innenraum gehabt! Im Winter ist es fast unmöglich eine funktionierende Start Stop zu bekommen!
Nicht die einzigen Probleme bei kälteren Tagen
Zitat:
@Joi-chrissi schrieb am 4. Januar 2018 um 23:44:52 Uhr:
Im Winter ist es fast unmöglich eine funktionierende Start Stop zu bekommen!
Kann ich für meinen GLA 200 nicht bestätigen.
Ähnliche Themen
Habe ebenfalls kein Problem damit
Zitat:
@Joi-chrissi schrieb am 4. Januar 2018 um 23:44:52 Uhr:
Habe auch einen GLA 200 ! 01.2016. Start Stop auch immer wieder ohne Funktion! Schon 2x eine neue Batterie bekommen, da die Batterie laut Werkstatt def. gewesen sei. Hatte vorher immer einen Geruch von verschmorten Kunststoff/Kabel im Innenraum gehabt! Im Winter ist es fast unmöglich eine funktionierende Start Stop zu bekommen!
Nicht die einzigen Probleme bei kälteren Tagen
Falls du einen Diesel haben solltest... Das ist der Geruch der in den Innenraum kommt wenn der DPF sich regeneriert. Das stinkt so wie verbranntes Gummi / verschmorter Kunststoff.
Im Winter habe ich auch keine Probleme mit Start - Stop, der Motor muss eben halt eine bestimmte Temperatur haben und das dauert im Winter eben halt etwas länger als im Sommer.
Ja das stimmt! Aber ich habe einen Benziner! Bekannte,die eine andere Marke fahren, haben bzw kennen solche Probleme nicht. Spätestens nach 5 - 10 Min ist bei denen die Start/Stop funktionsfähig !
Meiner will auf ner 100 km Strecke auch nur 5 Minuten auf grün schalten und geht dann beim Stopp auch gern nach 15 Sekunden wieder an. Stört mich aber nicht. Der Sparvorteil ist gering und irgendjemand hat sich bestimmt etwas (schlaues) dabei gedacht, das an so viele Bedingungen zu knüpfen.
An wärmeren Tagen läuft's aber auch so wie ihr beschreibt. Ich hatte auch schon “grün“ unter 60 Grad Motortemp.
Zitat:
@Joi-chrissi schrieb am 5. Januar 2018 um 20:15:00 Uhr:
Ja das stimmt! Aber ich habe einen Benziner! Bekannte,die eine andere Marke fahren, haben bzw kennen solche Probleme nicht. Spätestens nach 5 - 10 Min ist bei denen die Start/Stop funktionsfähig !
Die Probleme die ihr hier beschreibt kannte ich weder bei meinem E-Cabrio auf 126.000 Km noch beim jetzigen GLA 220d nach ca. 5.000 Km....
Da klappte es immer und zu jeder Jahreszeit mit dem Start / Stop, mal eher und mal später, abhängig von den Außentemperaturen...
Ich fahr einen GLA 220d mit ca. 15.000 Km....
und wie mein Vorredner schon schrieb:
"da klappte es immer und zu jeder Jahreszeit mit dem Start / Stop, mal eher und mal später, abhängig von den Außentemperaturen..."
Bei mir gab es das gleiche Problem. Bei der ersten Inspektion hat man mir mitgeteilt, dass es einen bekannten Fehler in der Batterie gibt.
Sie wurde ausgetauscht. Nach Wochen trat das Problem wieder auf. Ich habe dann dummerweise bis zur 2. Inspektion gewartet.
Da hieß es, dass die Batterie wieder defekt ist und MB diesen Typ nicht mehr verwendet. Offenbar trat das Problem öfter auf. Da mein GLA aber gerade aus der Garantie gerutscht war, würde man meine Batterie nicht austauschen.
So etwas ist mir bei BMW nie passiert. Die hätten einen Fehler behoben.
Zitat:
@JoPia schrieb am 7. Mai 2018 um 14:12:49 Uhr:
Bei mir gab es das gleiche Problem. Bei der ersten Inspektion hat man mir mitgeteilt, dass es einen bekannten Fehler in der Batterie gibt.
Sie wurde ausgetauscht. Nach Wochen trat das Problem wieder auf. Ich habe dann dummerweise bis zur 2. Inspektion gewartet.
Da hieß es, dass die Batterie wieder defekt ist und MB diesen Typ nicht mehr verwendet. Offenbar trat das Problem öfter auf. Da mein GLA aber gerade aus der Garantie gerutscht war, würde man meine Batterie nicht austauschen.
So etwas ist mir bei BMW nie passiert. Die hätten einen Fehler behoben.
Wenn sich der Händler hier nicht Kulant zeigt, denn der Fehler war ja schon VOR dem Ende der Garantie bekannt, würde ich mich sofort per Mail an das CAC in Maastricht wenden und das genau so beschreiben. Denn der 1. Austausch der Batterie ist in deiner Fahrzeugvita hinterlegt und somit dem CAC bekannt.
Ich habe so bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Meist hat das aber mein Händler geregelt. Erst als per automatisierter Anfrage durch meinen Serviceberater einmal nur 50 % Kulanz zugesagt worden sind, habe ich mich an das CAC gewand und denen genau das so beschrieben, dass der Fehler bereits vor Garantieende bekannt gewesen ist. Man hat mir daraufhin eine Gutschrift der restlichen 50 % schriftlich zugesagt.
Einen Versuch sollte es dir wert sein...
cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Zitat:
Hallo,
ich habe seit ca. anderthalb Jahren einen GLA 200 und bin damit sehr zufrieden. Die Start-Stopp-Automatik war aber von Anfang an ein Reizthema weil sie im Winter fast nie funktioniert und nur nach Lust und Laune arbeitet. Nach vielen Reklamationen hat mir ein Daimler-Mitarbeiter dann endlich gesagt, dass die Anlage von der Innen-und Außentemperatur abhängig ist, warum steht das nicht in der Bedienungsanleitung? Das würde viele Fragen schnell beantworten, aber das ist wahrscheinlich wieder zu einfach gedacht. Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt und akzeptiere, dass die Start-Stopp-Automatik nach ihren eigenen Gesetzen arbeitet und von mir nicht zu beeinflussen ist.
Gruß rheinlaender13@roger1 schrieb am 4. Dezember 2017 um 13:53:20 Uhr:
Zitat:
@LaserBeamLohne schrieb am 2. Dezember 2017 um 22:10:28 Uhr:
Hallo
habe seit dem 01.12.17 auch einen schicken anderthalb Jahre alten 220 d GLA.
Auch bei meinem Fahrzeug ist so wie oben beschrieben.Die Start-Stop-Automatic funktioniert nur wenn ich die Klimaanlage ausschalte.
Gruß LaserBeamLohneUnd das weißt du nach drei Tagen schon so genau?
Die Funktion der Start/Stopp-Automatik ist von den Ladezuständen der Batterien (Hauptbatterie und Zusatzbatterie) abhängig. Vermutlich ist bei Betrieb der Klimaanlage der Grundbedarf höher, so dass die Start/Stopp dann meint, nicht genug Saft zu haben.Eine endgültige Meinung kann man sich da erst bei Temparaturen über 10 Grad bilden.
Hallo, mein GLA 45 AMG (Bj. 2014) gekauft im März 2017 bei der Mercesea Benz Niederlassung Nürnberg, hat seit gestern eine neue Batterie. Ich hatte im Sommer 18 beim Autowaschen plötzlich keinen Saft mehr. Nachdem der ADAC meine Batterie überbrückt hat und ich in die Mercedes Benz Niederlassung Nürnberg gefahren worden bin, haben die das Auto erstmal zwei Tage da behalten. Am Ende lautete die Diagnose Batterie defekt. Da junge Sterne nicht bei solchen Fällen haftet, sollte ich ca 600€ für eine neue Batgerie und den Einbau zahlen. Ich habe erstmal abgelehnt und habe 90€ (Von 160€ heruntergehandelt) für die Begutachtung und die Aufladung der Batterie gezahlt. Ich war dann anschließend mit dem Auto in der Türkei. Und bin somit in 5 Wochen ca 5000km gefahren. Danach hatte ich Probleme mit den Fenstern. Ich musste sie zwei dreimal neu anlernen, weil sie immer nach dem schließen wieder ein Stück runtergingen. Danach war ich bei ATU weil sie einen kostenlosen CheckUp für die Batterie angeboten haben. Laut deren Diagnosegerät ist die Batterie auch defekt. Jetzt habe ich mir die F21 von Varta gekauft (150€) und habe sie gestern einbauen lassen. Die Werksatt eines bekannten (keine Mercedes Werkstatt) hat gemeint das man bei diesem 2014 Modell, die Batterie nicht anlernen/initialisieren muss. Ich bitte um Mithilfe ob diese Aussage so passt, oder nicht.
Habe heute eine neue Zusatzbatterie für Start/Stopp bekommen...nach knapp 2 Jahren....Kann nicht sagen, ob auf Garantie oder nicht, da ich einen Service-Vertrag habe. Aber ich denke mal, es ist auf Garantie, da der Servicevertrag nur die üblichen Verschleißreparaturen umfasst.