Start Stop Autamatik
Hallo allerseits Ich habe einen Frage.
Habe einen BMW 316i M Edition 102PS BJ.1997
Meine Frage ist die habe im Keller meines Vaters einen Start-Stop-Automatik von Hella im Originalkaton gefunden.(Motor wurde aus und wieder anspringen auf knopfdruck)
Ist es möglich dieses Gerät in den wagen einzubauen da die S .T. A.schätzungswiese aus den 80 Jahren stammt und wenn was ist zu beachten .Danke für die Infos
MfG
17 Antworten
Zitat:
Dann lieber selber den Wagen ausmachen und wieder anmachen...
Das geht natürlich immer 🙂
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
Naja, man müsste sich schon ein bisschen an den Gegebenheiten orientieren. z.B. könnte man es ja so einstellen, dass der Motor erst ausgeht, wenn der Schalthebel länger als 2 oder 3 Sekunden im Leerlauf steht...Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Und beim einparken geht dir ständig das Auto aus.....Aber wie gesagt: Für mich wäre der Auwand zu groß.
Das mit dem Gang ist das schwierigste.
Ich habe in meinen E36 den Start Engine Knopf aus dem E90 drin, und hatte bei meiner Alarmanlage noch zwei Kanäle frei, und habe den dann für Zündung und Anlasser benutzt.
Also entweder Schlüssel rein und den Motor mit dem Knopf Starten/ausmachen oder per FB Zündung anmachen und dann per FB oder Knopf anmachen.
Aber der Motor startet nur wenn kein Gang drin ist, und das habe ich mit einer Infrarot Schranke gemacht. Also wenn der Gang raus ist wird diese unterbrochen und der Motor geht nicht an. Bloß das ist schwer da man die gut ausrichten muß wegen der Schaltsack der evt. dazwischen ist und IR Schranken ( jedenfalls meine ) nur mit Licht in der Umgebung geht, also mußte ich dafür sorgen das ich da unten Licht habe.
Zitat:
Das mit dem Gang ist das schwierigste.
Sehe ich auch so. Deshalb fände ich es elegant, das über den(/einen extra) Kupplungsschalter zu machen.
Beim Fernstart geht das natürlich nicht, aber bei einer SSA wäre es kein Problem: (Nur) Starten, wenn Kupplung getreten.
P.S.: Der Indycator macht die Gangerkennung über etwas wie eine "differentielle Beschleunigungsmessung des Schwerefeldes" oder so 😉 - Misst also den Winkel vom Schalthebel relativ zur Schwerkraft. Genau wie die Wii-mote 🙂