Starkes Zischen beim Tankdeckel öffnen – normal? Passat CC 2011

VW Passat B7/3C

Hey zusammen,
mir ist bei meinem Passat CC (Bj. 2011) aufgefallen, dass beim Öffnen des Tankdeckels jedes Mal ein ziemlich lautes Zischen zu hören ist – also wirklich kräftig, nicht nur ein kleines Entweichen. Direkt danach hört man auch ein Gluckern aus dem Tank, als ob sich da drinnen was neu verteilt.

Jetzt frag ich mich: Ist das normal oder staut sich da vielleicht Druck auf, der da nicht hingehört? Und woran merkt man eigentlich, ob das Über- oder Unterdruck ist?
Ich hab ein bisschen überlegt, ob das vielleicht mit der Tankentlüftung, dem Aktivkohlefilter oder irgendeinem Ventil zusammenhängen könnte. Könnte da vielleicht was verstopft oder verdreckt sein?

Ich mein, das Auto ist ja nicht mehr ganz neu, und im Winter sammelt sich ja auch gern Salz und Dreck überall.
Hab mir zur Sicherheit mal einen neuen Tankdeckel bestellt, aber so richtig überzeugt bin ich nicht, dass es daran liegt.
Hat jemand von euch sowas schon gehabt oder ne Idee, woran es liegen könnte?

Danke schon mal & viele Grüße

Video von meinem Tank:
https://jmp.sh/s/QywavoIUASN4DSuQ76Dw
Video von einer Pumpe wie bei mir:
https://youtu.be/zyc6PXjGq1A?si=OfQuUqf_slJ9tzrA

15 Antworten

Das ist vermutich Unterdruck. Richtig, Tankentlüftung. Geht ja nicht über den Deckel wie früher.

Wird vermutlich nur nach Fahrt sein Wenn einmal entlüftet und stehengelassen, sollte es nicht wieder zischen.

Sowas kann schlimmstenfalls den Tank immer wieder zusammenziehen und er expandiert wieder. Solange, bis er einen Knick bekommt Der reißt irgendwann. Jedenfalls bei mir mal bei einem Stahltank. Hier ist es ja IMHO Kunststoff? Sollte genau so riskant sein.

IMHO liegt hier ein Problem bei der Tankentlüftung

Es gibt auch Autos wo ein gewisser Unterdruck im Tank normal ist.

Ich meine bei unserem B7 würde das auch zischen wenn man aufdreht. Bin aber nicht sicher.

Also den Passat B7 habe ich sehr oft aufgedreht, auch nachts an irgendeiner Tanke in der Wallachei bei absoluter Ruhe, nach paar 100 km BAB und 5 km Landstaße. Da hat es nie gezischt.

Ich kenne es zufällig von einem W245, da schon nach paar km. wenn man tankt. Und da sind sich die Besitzer wohl nicht einig, ob es ok ist oder nicht.

Das Golf 1 Cabrio mit 2h oder anderen Motoren geht sogar aus, wenn mal ne Weile fährt und der Standardfehler 'Sicherheitsventil (bei Überschlag) ist zu' vorliegt :-)

Ähnliche Themen

Das war bei meinem Passat auch, ich dreh den einfach nicht mehr komplett zu - so geht es seit 2016 🤣

Zitat:
@Bnuu schrieb am 15. Mai 2025 um 22:47:02 Uhr:
Das ist vermutich Unterdruck. Richtig, Tankentlüftung. Geht ja nicht über den Deckel wie früher.

Du schmeisst Ent- und Belüftung durcheinander. Die Entlüftung ist für's Tanken da (Luft muss raus, weil Benzin reingeht). Die Belüftung für's Fahren (Luft muss rein, weil Benzin rausgeht). Ein Tank hat normalerweise beides.

Zitat:
@GLI schrieb am 16. Mai 2025 um 17:19:34 Uhr:
Es gibt auch Autos wo ein gewisser Unterdruck im Tank normal ist.
Ich meine bei unserem B7 würde das auch zischen wenn man aufdreht. Bin aber nicht sicher.

Grad geschaut, unserer (Variant 2.0TSI) macht das auch.

Zitat:
@Bnuu schrieb am 16. Mai 2025 um 20:32:57 Uhr:
Also den Passat B7 habe ich sehr oft aufgedreht, auch nachts an irgendeiner Tanke in der Wallachei bei absoluter Ruhe, nach paar 100 km BAB und 5 km Landstaße. Da hat es nie gezischt.

Es mag da ja vielleicht auch noch Unterschiede in der Tankentlüftung durch die Motorisierung geben. Beim Diesel ist der Einfüllstutzen generell anders wegen der größeren Zapfpistole und Diesel neigt zum Schäumen beim Tanken.

Zitat:
Das Golf 1 Cabrio mit 2h oder anderen Motoren geht sogar aus, wenn mal ne Weile fährt und der Standardfehler 'Sicherheitsventil (bei Überschlag) ist zu' vorliegt :-)

Und der Golf 1 mit Einspritzer und kleinem Tank baut sogar einen Überdruck im Tank auf, den er braucht um zu funktionieren. Ich würde da nicht Äpfel mit Birnen vergleichen, schon einen B7 TDI nicht mit einem TSI.

Zitat:
@sören85 schrieb am 17. Mai 2025 um 09:39:44 Uhr:
Das war bei meinem Passat auch, ich dreh den einfach nicht mehr komplett zu - so geht es seit 2016 🤣

Ob das jetzt so die schlaueste Abhilfe für ein Problem ist, das möglicherweise nichtmal existiert? Da kommt dann ja Wasser und ggf. auch Staub rein.

jetzt wirds unnötig akademisch, man spricht im Allgemeinen von Grob- (fürs Tanken) und Feinentlüftung (Fahrt).

Was hat denn der @TE? Nei mir zischte halt nie etwas. Und nur das habe ich mitgeteilt. Entweder zischen alle vom Typ des @TE oder er hat einen Defekt.

Es fahren reichlich G1C jahrelang ohne Gummiring im Tankdeckel, und die haben noch nicht mal ne Tankklappe drüber, ist völlig unkritisch.

Bitte löschen

@GLI ob es die schlauste Abhilfe ist keine Ahnung. Ich dreh es nur leicht zu, nicht bis es knackt.

Gemacht hat es bisher aber nix, 2016 gekauft mit 103tkm jetzt 2025 hat er 579.000km runter.

Du fährst ganz schön viel...

Also dieser Unter- oder Überdruck (wie misst man das eigentlich genau?) entsteht bei mir scheinbar nur während der Fahrt. Lasse ich das Auto stehen, öffne den Tankdeckel direkt danach und schaue am nächsten Tag nochmal da zischt nichts. Müsste da nicht eigentlich die MKL angehen, wenn was mit der Tankentlüftung nicht stimmt?

Gefühlt hat jeder Zweite dieses Problem, und nicht mal die VW-Vertragswerkstatt konnte mir sagen, ob das jetzt normal ist oder nicht… echt frustrierend.

Ein neuer Tankdeckel ist bestellt und sollte bald ankommen ich hoffe, dass es einfach nur daran lag. Wenn’s damit nicht besser wird, fahre ich in eine freie, vertrauenswürdige Werkstatt und gebe euch Bescheid, was die dazu sagen.

Am Tankdeckel wird das vermutlich nicht liegen, denn der muss ja so oder so dicht sein.

Stimmt, Tankdeckel hat kein Loch.

Link findet das Video nicht, über welchen Motor reden wir denn?

Zitat:@Bnuu schrieb am 18. Mai 2025 um 18:20:27 Uhr:

Stimmt, Tankdeckel hat kein Loch.Link findet das Video nicht, über welchen Motor reden wir denn?

https://vimeo.com/1085478120

Fahre einen Passat CC 2.0 TSI. Wenn’s nicht am Tankdeckel liegt, dann bleibt eigentlich nur noch das Tankentlüftungsventil oder der Aktivkohlefilter als Ursache oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen