Starkes Vibrieren ab 130-140 bzw läuft sehr rauh/laut......wie auf rauhem Asphalt
Hallo, ich habe heute bei meinem Polo IV, BJ.2008, BUD, 1,4 16V, Sportline die Radlager, Spurstangenköpfe, Traggelenke (Febi), Ankerbleche und die rechte Antriebswelle (SKF 5097)) getauscht. Die linke Antriebswelle ist vor einer Woche neu gekommen (SKF 5072). Die Spurstangenköpfe habe ich nach dem Schema (Umdrehungen zählen) gewechselt ......die Größer war zu den Alten identisch. Als ich dann, nach der Bastelei heute, nach Hause fuhr erschreckte ich mich......plötzlich läuft das Auto sehr rauh. Wie auf rauhem Asphalt....man könnte auch vllt sagen es vibriert und ist zudem wesentlich lauter als zuvor. Ich habe im Moment keinen Anhaltspunkt, was es sein könnte!? Zum Spur einstellen bin ich heute nicht mehr gekommen!! Hat einer aus diesem Forum vllt eine zündende Idee? Kann es sein, dass es doch tatsächlich an der Spur liegen kann?
Wäre supi, wenn ich ein paar Ideen von euch lesen könnte ??
19 Antworten
Zitat:
@Andy13 schrieb am 15. August 2019 um 17:41:51 Uhr:
Hi Linear Cycle, also die Ersatzteile habe im Netz gekauft....z.B. "kfz-teile24 und über Amazon. Wie schon geschrieben habe ich bis auf die Antriebswelle (SKF) alles von Febi Bilstein gekauft. Eingebaut habe ich es selbst. Aber eines fällt mir gerade noch ein........die alte Antriebswelle (rechts), ist die Längere, war recht dick vom Umfang her und die SKF Antriebswelle ist, ich sage es mal so, ,"normal" dick. Das wäre der einzige Unterschied. Habe alles mit dem richtigen Drehmoment angezogen. Ich bin wirklich am Ende mit meinem Latein. Im übrigen danke für Dein Interesse ??
Guten Abend,
Ich habe genau das selbe Problem. Heute sind Stoßdämpfer vorne (Sachs), Domlager (Sachs) und Antriebswelle (SKF) rechts Beifahrerseite neu gekommen. Die Antriebswelle ist bei mir auch dünner als die Serien Antriebswelle. Bei genau 4000 Umdrehungen ohne und mit eingelegtem Gang (egal welcher) starke Vibrationen. Unter Last, also mit eingelegtem Gang sind die Vibrationen stärker.
Was war bei dir letztendlich der Fehler?
SKF Antriebswellen sind leider immer wieder in negativer Kritik. Musst mal die Foren hier und woanders durchsuchen, es wird viel Kritik geübt.
Schade, ich konnte es anfangs auch nicht wirklich Ernst nehmen, assoziiert man doch SKF mit hohem Qualitätsdenken.
Ansonsten empfiehlt es sich bei sowas auch einen genauen blick auf die Reifen zu werfen. nicht nur anschauen, auch mit der Hand übers Profil fahren. Defekte Stoßdämpfer z.B. führen zu einem "Wellenprofil" im Profil teilweise wird Sägezahn begünstigt. Das kann sich deutlich auswirken und unruhiges, vibrationsbehaftetes Fahren verursachen.
@rpalmer SKF ist ja eine schwedische Firma die eigentlich gute Qualität hat, allerdings in letzter Zeit haben die auch angefangen Mist zu bauen.