ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Starkes Rütteln nur während des Freibrennens ( Regenaration )

Starkes Rütteln nur während des Freibrennens ( Regenaration )

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 22. März 2024 um 20:55

Hallo an alle.

 

Folgendes Problem seit kurzem :

 

Nur während der Regeneration im Leerlauf und bei ca. 1300 Umdrehungen, rüttelt sich der Motor so stark, dass man denken würde, da fliegt alles auseinander !

 

Aussage MB NL Hamburg : DPF ist über 90% voll

Tipp : Mal auf die Autobahn und power…

 

Hat nichts gebracht.

Dann habe ich bei mbgtc einen originalen DPF in A+ Qualität bestellt, mit max. 10.000 km.

 

Nach dem Einbau und dem Zurückstellen der DPF Werte, lief der Motor spürbar besser.

 

Bei der ersten Regenaration trat aber wieder das starke Rütteln auf ! Also lag es nicht am alten DPF…

 

Stardiagnose zeigt keinen Fehler !

Was kann es sein ?

 

Dank im Voraus !!!

Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

@mercedes82 schrieb am 7. April 2024 um 19:31:36 Uhr:

Zitat:

@senkaeugen schrieb am 7. April 2024 um 18:52:23 Uhr:

 

Er hat trotzdem noch eine klassische Hochdruck-AGR! Erst ab 80Grad wird die Niederdruck-AGR (nach DPF) aktiv - vermutlich soll die erste den Motor schneller auf Temperatur bringen.

Deshalb hab ich ja auch anfangs indirekt nach dem Arbeitsweg gefragt! Wird der Wagen nie ausgefahren (auch mal Volllast, max. Drehmoment jnd auch mal Leistung), verkoken die Kolbenringe, man hat mehr blowby, mehr Ölnebel, mehr Ruß usw. usw. usw. ein Teufelskreis!

Ein Diesel ist nun mal "für Langstrecken" gebaut, klar geht die Stadt auch gern mal über 100TKm "gut", aber dann sieht man auch u.U. so eine Ansaugbrücke (vorausgesetzt es war kein Kühlmittelverlust vorhanden bzw. andere Defekte). Wer, der klar bei Verstand ist, nutzt in der Stadt die volle Leistung und das Drehmoment über einen "längeren Zeitraum", wie es auf der BAB möglich ist? Kolbenringe brauchen regelmäßig ordentlichen Druck und Temperatur damit sich die Verkokungen lösen und sie wieder ordnungsgemäß abdichten können (werden durch Verbrennungsgasse an die Zylinderwand gepresst, Verkokungen verhindern z.T. das Gase hinter den Ring mit entsprechenden Druck gelangen können)!

Zwar kein Diesel, aber ich sehe das als ausreichenden Grund meinem Dicken Mal seit langer Zeit wieder die ausreichenden Pferdchen aus den Zylindern zu schütteln. Ein Ofen muss ja auch regelmäßig mit genug Sauerstoff auf hoher Temperatur laufen, damit der Kamin nicht versottet. Ich denke die nächste Tankfüllung wird eine Spaßfüllung ;) . Mal schauen wie schnell die 80 L VPower leer gezogen sind.

Bringt das was den ab und zu über 200 auszufahren? Ich schaffe das verkehrsbedingt auf der BAB auf dem Heimweg fast nie…

Moin,

Ich habe das gleiche Problem am gleichen Fahrzeug(E200d Taxi). Aufgetreten bei 180000km, jetzt bei 200000km

Das Fahrzeug war jetzt mehrere Male bei Mercedes,vieles wurde getauscht, aber sie finden den Fehler nicht, habt ihr vielleicht eine Lösung gefunden?

Hallo

Gleiche Problem habe ich auch, tax 200 d ,2019 er und 160 ps.Bei mir hat alles mit schlepphebel austausch angefangen sogar noch schlimmer als bei dir. Jeder 150 km macht er regeneration und unglaubliche krach. Ich habe alles auf video aufgenommen. Ich weiss nicht ob es mit ventillen zu tun haben 2 nox sensoren schon getauscht jetzt haben die scr kat und adblue probleme festgestellt. Leider die können ausser dieser schoblone nicht rauskommen .Die haben eine mechanische denkweise. Bitte informiere uns ob es nach ansaugbrücke alles besser wurde.

Ich werde hier schreiben , was pssiert ist.

Ps wir machen täglich 200 km oder über schichtstreceken auch mit autobahn.

Mit freundlichem gruss

Taxi pinneberg

Hallo,

ich habe nun mit meinem Kumpel gesprochen und er sagt, dass sich die Probleme bei der Regeneration um 80% verbessert haben. Damit kann er jetzt erstmal ganz gut leben, aber als der Wagen neu war, fand die Regeneration doch unmerklicher statt. Die Werkstatt hat im übirgen nicht nur die Ansaugbrücke erneuert, sondern auch die Drallklappen und den Abgaskühler, weil da auch schon reichlich Russ drin war.

Hoffe das hilft euch Euro 6 geplagten Diesel Fahrern.

LG Christian

Abgaskühler

Für mich sieht das Teil auf dem Bild aus wie der "Ladeluftkühler"! Dieser ist beim 654/656 ein Wasser-Luft-Wärmetauscher und wird mittels einem Niedrigtemperaturkreislauf gekühlt. Die Kühler für Hoch und NiederdruckAGR dürften viel kleiner ausfallen, da läuft ja viel weniger Volumen durch...

Interessant ist aber warum die Verkokung das Problem hervorrufen soll? Die AGR sollte ja bei der Regeneration deaktiviert sein. Ein Problem könnte ein defekter DPF darstellen, wenn Ruß über die NiederdruckAGR in den Wasser-Luft-Wärmetauscher gelangt! Aber das würde beim Tüv auffallen bzw. das Endrohr wäre pechschwarz.

Mir käme noch die Idee, die Injektoren auszubauen und zu prüfen. Vielleicht machen sich bei zusätzlicher Einspritzung während der Regeneration Probleme bemerkbar, die im normalen Betrieb nicht auffallen. Ein falsches Spritzbild, daraus folgend eine nicht optimale Verbrennung, könnte vielleicht auch die Menge an Ruß und Verkokung erklären.

 

Sehe gerade, dass @Jim9973 das in der ersten Antwort schon gesagt hat. Lass es trotzdem mal stehen.

Die Injektoren hat mein Kollege für schlanke 2200€ bereits erneuern lassen.

Moin an alle. Also ich habe das auch seid ca 6 monaten das er das einmal in der Woche macht (jeden Donnerstag). Ist ne Taxe und der intervall ist so ca alle 1000 km. Habe letzte woche mal was versucht. Ich habe nach der letzten reinigung den Wagen nur auf sport gefahren. Kann sein das es zufall ist aber letzten Donnerstag gat er zwar die reinigung gemacht ( erhöhte Drehzal( ich weiss im sportmodus ist die drehzahl eh hör. Aber die war noch hör), Start stop ging nicht, und er hat gestunken)

 

Er lief zwar mit etwas weniger leistung ( minimal). Abet er hat nicht geruckelt oder so. Das war seid 6 monaten das erste mal.

 

Bin mal diesen Donnerstag wieder gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Starkes Rütteln nur während des Freibrennens ( Regenaration )