Lastwechsel Probleme - Ruckeln bei unterschiedlichen Einstellungen

Audi TT 8S/FV

Wer hat folgendes Verhalten bei seinem Fahrzeug (20.000 KM) ebenfalls beobachtet oder kann ähnliches berichten. Wir sind langsam am verzweifeln, da keine Lösung in Sicht ist.
Kurze Beschreibung des Problems:
 
langsames Fahren im Lastwechselbereich
 
Bei Schrittgeschwindigkeit (Drehzahlbereich 1000-1500 U/min.) ist es nicht möglich mit konstanter Drehzahl /Geschwindigkeit zu fahren.
Das Fahrzeug beginnt nach kurzer Zeit in dem oben genannten Drehzahlbereich hin und her zu springen.
Dadurch schaukelt sich das Fahrzeug extrem auf, und man hüpft über die Straße.
Erst durch treten der Kupplung bzw. Gas geben kann man das Fahrzeug wieder beruhigen.
 
Bergab- und Staufahren im Lastwechselbereich
 
Desweitern tritt dieses schlechte Lastwechselverhalten beim bergabfahren und beim Fahren im Stau auf. Egal wie sensibel man versucht das Gaspedal zu betätigen, man bekommt eine Änderung stets mit einem Lastwechselschlag zurück gemeldet.
 
Einzige Fahrsituation bei der dieses Problem nicht auftritt ist das Beschleunigen mit Vollgas.
 
Was wurde bereits unternommen um dieses Problem zu lösen:
 
Das Fahrzeug war bereits 3x beim Audi Servicepartner zur Analyse.
Dabei wurden in Zusammenarbeit mit dem Audi Servicecenter alle notwendigen Messungen, Probefahrten, Analysen durchgeführt. Das Fahrverhalten konnte auch eindeutig reproduziert werden. Alle dabei betrachteten Werte / Ergebnisse waren lt. dem Audi-Techniker aus dem Audi Servicecenter i. O.
 
Parallel zu diesen Untersuchungen wurden mit einem anderen Fahrzeug (Audi TT 8S 1.8 TFSI 179 PS, gleiches Baujahr) Vergleichsfahrten durchgeführt.
Mit dem traurigen Ergebnis, das dieses Fahrzeug sich genauso schlecht verhält.
 
Die Untersuchungen wurden daraufhin eingestellt, da lt. Aussage des Audi-Technikers das „Stand der Technik ist“ und somit kein Problem vorliegt.
Wenn das „Stand der Technik ist“, dann hat Audi wohl den etwas verschlafen ?
 
Ich kann mir definitiv nicht vorstellen, das die Fa. Audi mit dem Anspruch eines Premiumherstellers dieses Fahrverhalten bei einem Fahrzeug „Die IKONE“ dieser Preisklasse als „Stand der Technik“ und als normales Fahrverhalten bezeichnet.
 
Mit solchen Aussagen hat man das Gefühl, das man von den Herstellern als Versuchskaninchen verwendet wird.
 
Würde mich freuen, wenn es dazu eine große Anzahl an Rückmeldung gibt, oder eventuell hatte auch jemand das gleiche Problem und es wurde ein Lösung gefunden.
 
Ich freue mich auf ein großen Feedback
Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo, melde mich nach langer zeit zu unserem Problem zurück. Die Ursache für das beschriebene Problem war der Turbolader. Vor ca. 2 Wochen traten plötzlich nicht identifizierbarer Geräusche aus dem Motorraum (2000-3000 U/min.) auf. Das Geräusch trat nur bei starker Beschleunigung und nur in dem oben genannten Drehzahlbereich auf. Bei normaler Beschleunigung war nichts zu hören. Beim überprüfen des Laders wurde ein extrem starkes Lagerspiel festgestellt. Der Lader wurde ersetzt, und man glaubt es nicht, alle beschriebenen Probleme sind verschwunden. Man möchte fast meinen, man hat ein anderes Fahrzeug. Kein Ruckeln mehr bei langsamer Fahrt, der Motor dreht beim beschleunigen ohne ruckeln bis max. Drehzahl hoch. Das Lastwechselverhalten ist jetzt normal und man hat auch das Gefühl, das Fahrzeug hat mehr Leistung. Nochmals Danke alle die sich an dieser Diskussion beteiligt haben.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Hast du das Fahrzeug bei Audi direkt gekauft und ist dann das Jahr noch nicht um stehen die in der Gewährleistung und müssen nachbessern, können Sie das nicht müssen sie sich wegen Hersteller Garantie an Audi direkt wenden. Wenn alle stricke reissen mit Anwalt drohen, du hast sogar das Recht auf Wandlung wenn das Problem nicht behoben werden kann, an die Prüfstelle wenden die herausfinden ob dies ein schwerwiegender Mangel ist.

Ich habe das Fahrzeug privat von einem Werksangehörigen gekauft. Jetzt warte ich noch die Reaktion von Audi direkt und dem service partner ab ??

Damit ist das Thema Wandlung vom Tisch, jetzt geht es also nur noch um die Fehlerbehebung. Garantie ist ja vorhanden allerdings kann man dann den Händler nicht unter Druck setzen.

Hallo, melde mich nach langer zeit zu unserem Problem zurück. Die Ursache für das beschriebene Problem war der Turbolader. Vor ca. 2 Wochen traten plötzlich nicht identifizierbarer Geräusche aus dem Motorraum (2000-3000 U/min.) auf. Das Geräusch trat nur bei starker Beschleunigung und nur in dem oben genannten Drehzahlbereich auf. Bei normaler Beschleunigung war nichts zu hören. Beim überprüfen des Laders wurde ein extrem starkes Lagerspiel festgestellt. Der Lader wurde ersetzt, und man glaubt es nicht, alle beschriebenen Probleme sind verschwunden. Man möchte fast meinen, man hat ein anderes Fahrzeug. Kein Ruckeln mehr bei langsamer Fahrt, der Motor dreht beim beschleunigen ohne ruckeln bis max. Drehzahl hoch. Das Lastwechselverhalten ist jetzt normal und man hat auch das Gefühl, das Fahrzeug hat mehr Leistung. Nochmals Danke alle die sich an dieser Diskussion beteiligt haben.

Ähnliche Themen

Danke Dir für das Feedback 🙂

Hallo zusammen,
bei meinem TT Roadster (BJ 2016, 2.0Ltr Benzin/230 PS) ist seit kurzem ein starkes Ruckeln bei etwas kräftigerem Beschleunigungsvorgang (höhere Drückung und ab ca. 2.500 U/min) zu verzeichnen. Gasannahme dann sehr zögerlich und es sind regelrechte Aussetzer zu merken. Service Center hat nach Befundung verrußte Ventile diagnostiziert, die mit einem Spezialgerät gereinigt werden müssten. Ursächlich könnte Kurzstreckenbetrieb sein (ich fahre zwar vergleichsweise wenig km -aktuell 19 Tkm-, dann aber keine Kurzstrecke). Alternativ könnte das Betanken mit "Billig-Sprit" die Quelle des Übels sein.

Gibt es jemandem im Forum mit ähnlichen Erfahrungen und ratet ihr zu einmaligem Betanken mit hochoktanigem Kraftstoff und einer längeren Hochgeschwindigkeitsfahrt? Besten Dank im Voraus.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starkes Ruckeln beim stärkeren Beschleunigen' überführt.]

Grüß dich,

die gleiche Problematik hatte kürzlich einer meiner Arbeitskollegen bei seinem Golf 7 GTI (ist ja das gleiche Aggregat). Auch hier wurden verkokte Ventile festgestellt und es hieß "Kurzstrecke oder Billigsprit".
Ich weiß nicht wie der weitere verlauf war, aber am Ende gab einen neuen Zylinderkopf auf Kulanz. Seitdem ist Ruhe.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Starkes Ruckeln beim stärkeren Beschleunigen' überführt.]

Danke! Ich habe übernächste Woche Termin und werde den Punkt dort mal anbringen. Ich berichte, wie es ausgeht.

So, wie versprochen, die Rückmeldung. Erneute Befundung hat zwar die Verkokung bestätigt, die Dramatik dazu aber nicht. Dafür wurde eine defekte Zündspule diagnostiziert, die zwar nicht als solche per Motorstörleuchte angezeigt, aber wohl mittels internen Testverfahrens identifiziert wurde. Nun denn.
Zusätzlich wurde mir auf Nachfrage empfohlen, ein reinigendes Zusatzadditiv einer bekannten Marke zu benutzen. Das werde ich dann mal tun, es sei denn, das Forum rät aufgrund negativer Erfahrungen davon ab. Inputs welcome.

Was brachte der Austausch der Zündspule?

Zitat:

@berndw34 schrieb am 1. Juni 2018 um 14:43:25 Uhr:


So, wie versprochen, die Rückmeldung. Erneute Befundung hat zwar die Verkokung bestätigt, die Dramatik dazu aber nicht. Dafür wurde eine defekte Zündspule diagnostiziert, die zwar nicht als solche per Motorstörleuchte angezeigt, aber wohl mittels internen Testverfahrens identifiziert wurde. Nun denn.
Zusätzlich wurde mir auf Nachfrage empfohlen, ein reinigendes Zusatzadditiv einer bekannten Marke zu benutzen. Das werde ich dann mal tun, es sei denn, das Forum rät aufgrund negativer Erfahrungen davon ab. Inputs welcome.

Seitdem ist das Fehlerbild weg, kein Stottern mehr beim Beschleunigen mit etwas mehr Drückung.

Hallo,
es gibt eine Individual Einstellung wo ich beim Lastwechsel ein Schlagen höre und spüre.
(Gas ganz wegnehmen und wieder betätigen)

TT 245 PS/S Tronic/Quattro:
Individual Modus „Quattro comfort“ & „S Tronic comfort“ ,
dann beim fahren per Wahlhebel auf „S“ schalten !

Nun ständige Lastwechsel Redaktionen auch beim Herunterschalten.

Ich habe gelesen das im Quattro Modus „dynamic“ die Lamellen schon geöffnet/vor angelegt
sind um sofort zu reagieren.
Und in Kurven aktiv gesteuert wird.

Im Standard Modus comfort, M & dymamic absolut keine Lastwechsel Probleme.

Alles geht super direkt zur Sache (dynamic).

Ich verzichte einfach auf diese o.g. Einstellung „quattro comfort“ und kann damit leben, oder ?

Ist das bei allen TT mit dem neuem Quattro Modus normal ?
(gabs erst ab letztem Facelift ??)

Gruß
wn

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lastwechsel Reaktionen - Probleme' überführt.]

Im Modus M schlägt es leicht wenn man nach vorangegangener Gaswegnahme im gleichen Gang bleibt und wieder Gas gibt.
Auch wenn man nur vorsichtig und leicht
auf das Gaspedal drückt.
Ist das normal ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen