Lastwechsel Probleme - Ruckeln bei unterschiedlichen Einstellungen

Audi TT 8S/FV

Wer hat folgendes Verhalten bei seinem Fahrzeug (20.000 KM) ebenfalls beobachtet oder kann ähnliches berichten. Wir sind langsam am verzweifeln, da keine Lösung in Sicht ist.
Kurze Beschreibung des Problems:
 
langsames Fahren im Lastwechselbereich
 
Bei Schrittgeschwindigkeit (Drehzahlbereich 1000-1500 U/min.) ist es nicht möglich mit konstanter Drehzahl /Geschwindigkeit zu fahren.
Das Fahrzeug beginnt nach kurzer Zeit in dem oben genannten Drehzahlbereich hin und her zu springen.
Dadurch schaukelt sich das Fahrzeug extrem auf, und man hüpft über die Straße.
Erst durch treten der Kupplung bzw. Gas geben kann man das Fahrzeug wieder beruhigen.
 
Bergab- und Staufahren im Lastwechselbereich
 
Desweitern tritt dieses schlechte Lastwechselverhalten beim bergabfahren und beim Fahren im Stau auf. Egal wie sensibel man versucht das Gaspedal zu betätigen, man bekommt eine Änderung stets mit einem Lastwechselschlag zurück gemeldet.
 
Einzige Fahrsituation bei der dieses Problem nicht auftritt ist das Beschleunigen mit Vollgas.
 
Was wurde bereits unternommen um dieses Problem zu lösen:
 
Das Fahrzeug war bereits 3x beim Audi Servicepartner zur Analyse.
Dabei wurden in Zusammenarbeit mit dem Audi Servicecenter alle notwendigen Messungen, Probefahrten, Analysen durchgeführt. Das Fahrverhalten konnte auch eindeutig reproduziert werden. Alle dabei betrachteten Werte / Ergebnisse waren lt. dem Audi-Techniker aus dem Audi Servicecenter i. O.
 
Parallel zu diesen Untersuchungen wurden mit einem anderen Fahrzeug (Audi TT 8S 1.8 TFSI 179 PS, gleiches Baujahr) Vergleichsfahrten durchgeführt.
Mit dem traurigen Ergebnis, das dieses Fahrzeug sich genauso schlecht verhält.
 
Die Untersuchungen wurden daraufhin eingestellt, da lt. Aussage des Audi-Technikers das „Stand der Technik ist“ und somit kein Problem vorliegt.
Wenn das „Stand der Technik ist“, dann hat Audi wohl den etwas verschlafen ?
 
Ich kann mir definitiv nicht vorstellen, das die Fa. Audi mit dem Anspruch eines Premiumherstellers dieses Fahrverhalten bei einem Fahrzeug „Die IKONE“ dieser Preisklasse als „Stand der Technik“ und als normales Fahrverhalten bezeichnet.
 
Mit solchen Aussagen hat man das Gefühl, das man von den Herstellern als Versuchskaninchen verwendet wird.
 
Würde mich freuen, wenn es dazu eine große Anzahl an Rückmeldung gibt, oder eventuell hatte auch jemand das gleiche Problem und es wurde ein Lösung gefunden.
 
Ich freue mich auf ein großen Feedback
Christian

Beste Antwort im Thema

Hallo, melde mich nach langer zeit zu unserem Problem zurück. Die Ursache für das beschriebene Problem war der Turbolader. Vor ca. 2 Wochen traten plötzlich nicht identifizierbarer Geräusche aus dem Motorraum (2000-3000 U/min.) auf. Das Geräusch trat nur bei starker Beschleunigung und nur in dem oben genannten Drehzahlbereich auf. Bei normaler Beschleunigung war nichts zu hören. Beim überprüfen des Laders wurde ein extrem starkes Lagerspiel festgestellt. Der Lader wurde ersetzt, und man glaubt es nicht, alle beschriebenen Probleme sind verschwunden. Man möchte fast meinen, man hat ein anderes Fahrzeug. Kein Ruckeln mehr bei langsamer Fahrt, der Motor dreht beim beschleunigen ohne ruckeln bis max. Drehzahl hoch. Das Lastwechselverhalten ist jetzt normal und man hat auch das Gefühl, das Fahrzeug hat mehr Leistung. Nochmals Danke alle die sich an dieser Diskussion beteiligt haben.

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@alfa-audi schrieb am 19. August 2017 um 22:20:57 Uhr:


Habe dieses Problem auch noch nie bei meinem 2.0 Handschalter beobachtet. Seltsam....kann ja dann nicht "Stand der Technik" sein.

Das hört sich interessant an. Welches Baujahr hat dein TT ?

Zitat:

@wesleybear schrieb am 19. August 2017 um 19:23:05 Uhr:


Bei meinem TT Roadster mit 1.8 TFSI und Handschaltung habe ich das beschriebene Problem nicht.
Habe allerdings auch kein Drive Select, aber 19 Zöller im Sommer und 18er im Winter.

Welches Baujahr ist dein TT ?

Zitat:

@Alpencrosser68 schrieb am 19. August 2017 um 22:43:06 Uhr:



Zitat:

@alfa-audi schrieb am 19. August 2017 um 22:20:57 Uhr:


Habe dieses Problem auch noch nie bei meinem 2.0 Handschalter beobachtet. Seltsam....kann ja dann nicht "Stand der Technik" sein.

Das hört sich interessant an. Welches Baujahr hat dein TT ?

Baujahr 2015, Modelljahr 2016

Zitat:

@Alpencrosser68 schrieb am 19. August 2017 um 22:45:12 Uhr:



Zitat:

@wesleybear schrieb am 19. August 2017 um 19:23:05 Uhr:


Bei meinem TT Roadster mit 1.8 TFSI und Handschaltung habe ich das beschriebene Problem nicht.
Habe allerdings auch kein Drive Select, aber 19 Zöller im Sommer und 18er im Winter.

Welches Baujahr ist dein TT ?

Mai 2016, Modelljahr 2017. Einer der ersten 2017er, Nr. 34 oder so.
;-)

Ähnliche Themen

Ich habe das beschriebene Problem auch, allerdings nur wenn der Motor nach längerer Standzeit kalt ist. nach ca. 200-300m ist dieses Problem allerdings weg. Während dessen wird der Motor ja anders angesteuert um ihn schneller auf Temperatur zu bekommen, b.z.w. den Kat. Von daher mache ich mir da keine Gedanken drüber und sehe es als normal an.

Danke für deine Info. Diese Antwort habe ich auch aus dem Audi Support Center erhalten. Leider tritt das Verhalten bei unserem Fahrzeug immer auf. Egal ob kalt, oder richtig warm gefahren :-(

Vielleicht steuert dein Motor das die ganze Zeit so um den Kat auf Betriebstemperatur zu bekommen!?
Müsste man vielleicht mal bei der Fahrt den Lambdawert messen... 😕

Wenn Audi da absolut keine Abhilfe schaffen kann oder will und es dich wirklich sehr stört, würde ich mich mal an einen Tuner wenden, ob der deine Software nicht optimieren kann.

Ist zwar nicht Sinn der Sache, aber wenigstens wäre das Problem gelöst

Das mit Tuner habe ich mir auch schon gedacht. Das wäre aber der letzte Schritt für mich. Über den Service Partner werden wir jetzt versuchen das das Fahrzeug nochmals zu einer detailliereten Analyse in die Werkstatt kommt. Parallel dazu wird der Service Partner über den Audi Aussendienstler diese Them platzieren. Bin mal gespannt was raus kommt. Halte euch auf dem laufenden.

Die Lösung ist die Lamdasonde zu tauschen, dann wirds wieder funzen 😉

Zum Thema drive selekt, macht er das in allen Stufen gleich oder gibt es Unterschiede!?

Auf der anderen Seite schon probiert das Fahrzeug zu wandeln, wenn Audi das Problem nicht in den Griff bekommt, oder die Teile tauscher von heute sollen solange alles tauschen was es sein könnte bis es weg ist. Leider sind gute Werkstätten mit richtigen Mechanikern wie sie mal hießen, bevor es Mechatroniker wurden, Mangelware. Probiere doch mal die Autodoktoren von vox die haben doch meines Erachtens nach ne VW Werkstatt wenn da nicht alles getrixt ist finden die auch die unmöglichsten Fehler.

Ich werde die unterschiedlichen drive select stufen nochmals im detail beobachten. Aber nach unserem empfinden macht es keinen unterschied. Melde mich wieder.

Drive selekt, magnetic ride und DSG waren in Kombination selbst bei meinem RS mit so vielen Problemen belastet das ich als noch ein Schaden am Motor dazu kam das Fahrzeug rückabwickelt habe und mir extra nur noch den 2.0 Quattro DSG ohne den sch... Ausgewählt habe. Die Mängelliste war so lang das mir Audi selber das angeboten hat, nachdem selbst die Spezialisten im Werk die Probleme nicht beheben konnten.

Ich wäre schon mal froh, wenn Audi unser Fahrzeug im Detail analysiert würde. Bis jetzt war das Fahrzeug nur in der Werkstatt und wurde nach Standard vorgaben aus dem Audi support center untersucht. Leider ohne jeglichen Auffälligkeiten. Weiter Versuche sind am laufen. Melde mich wenns was neues gibt. Danke an alle ;-)

Dränge darauf das das Fahrzeug zur Untersuchung ins Werk zurück geht, wenn die Vorgaben nichts bringen. Die sollen einen Garantieantrag stellen und sich ans Werk wenden das das Fahrzeug dort ausgiebig getestet und untersucht wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen