1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Starkes Rasseln/Nageln bei 1.8 TSI

Starkes Rasseln/Nageln bei 1.8 TSI

Audi A4 B8/8K

Moin erstmal,

Ich poste diesen Beitrag einfach mal hier in den Audi Thread, weil ich glaube, dass es hier mehr mit dem 1.8 TSI/TFSI mit 160PS gibt.

Es geht um einen Skoda Superb Ez. 2012 mit dem 1.8 TSI mit 160PS und Schaltgetriebe.

Das Auto hat ein mir unerklärliches Problem: Im Leerlauf läuft der Motor einwandfrei und hat weder Fehlzündungen noch irgendwelche anderen Auffälligkeiten. Sobald man jetzt jedoch gas gibt, fängt das der Motor an zu Nageln bzw. zu Rasseln, was im angehängten Video gut zu hören ist. Im Fehlerspeicher findet man dann (manchmal) Einträge der Klopfsensoren, manchmal ist der Speicher auch einfach leer.

Wenn man jedoch den Stecker vom Nockenwellensensor abzieht, läuft der Motor einwandfrei ohne Fehlzündungen o.Ä.. Jedoch wird dann die EPC Leuchte angeschmissen, jedoch kann man dann fahren, ohne dass man denkt dass einem der Motor gleich hochfliegt (Messwerte im VCDS sagen, dass die Nockenwellenstellung auf 38 Grad bleibt, was scheinbar die Ausgangsstellung ist).

Selbes Phänomen ist zu beobachten, wenn man bei der Fahrt den Fehlerspeicher löscht. Dann ist zu beobachten (Messwerte in VCDS), dass die Nockenwellenverstellung sich nicht mehr bewegt und auf 38 Grad bleibt. Sobald man dann einmal die Drehzahl fallen lässt, fängt er wieder an die Nockenwelle zu verstellen und macht wieder die Geräusche. Löscht man wieder den (leeren) Fehlerspeicher, wiederholt sich das ganze Spiel.

Die Steuerkette ist neu, der Zündzeitpunkt wurde noch einmal überprüft. Aufgrund der Beobachtungen haben wir die Nockenwellenversteller inklusive der Nockenwelle und dem Ventil (Neuteil von VW) gewechselt. Am Fehlerbild hat sich nichts geändert.

Also war die nächste Idee, den Nockenwellensensor zu tauschen, jedoch hat das auch nichts gebracht.

So langsam bin ich mit meinem Latein echt am Ende. Habt Ihr noch irgendwelche Ideen, was das Problem sein könnte?

Noch eine Idee: Kurbelwellensensor. Jedoch kann ich in VCDS keinen Punkt finden, unter welchem man Werte davon abrufen könnte.

Danke schonmal an alle, die bis hier gelesen haben und die Ideen äußern.

Da das Video nicht hochladen wollte, ist hier ein Link zu dem Video auf Googledrive: https://drive.google.com/.../view?usp=sharing

Ähnliche Themen
21 Antworten

Hier ist nochmal der Link zum ursprünglichen Video:

https://youtu.be/fHQ-EEUYfCg

Aber so wie im Video zu sehen ist das nicht immer richtig? Habt ihr schonmal euch den Öldruck angeguckt wenn er das macht? Die Ansteuerung des Aktuators mit einem Oszi anschauen. Das Signal vom Nockenwellensensor und vom Klopfsensor auch ob das Plausibel ist. Ich weiß das im Kopf noch ein Ölrückschlagventil (liegt im Ölrücklauf vom ZK) verbaut ist aber da weiß ich leider nicht wie sich das auswirkt wenn das defekt ist.

Bzw was ist den wenn der Aktuaktor nicht mehr die Kraft hat das Ventil zu öffnen?

Wir haben das Magnetventil von einem anderen Auto eingebaut und das Fehlerbild ist genauso. Jetzt denke ich, dass das Motorsteuergerät falsche Signale an das Magnetventil gibt. Warum auch immer. Wovon, von welchen Werten hängt es denn ab, dass das Motorsteuergerät es verschiebt oder nicht?

Zitat:

@Crysopo schrieb am 22. April 2021 um 12:02:24 Uhr:


Bzw was ist den wenn der Aktuaktor nicht mehr die Kraft hat das Ventil zu öffnen?

Wenn man das Ventil mit der Hand ganz reindrückt, bei laufendem Motor, dann macht er exakt die selben Symtome. Also fängt stark an zu Knattern und geht dann aus, wenn man nicht rechtzeitig loslässt. Also gehe ich davon aus dass der Aktuator es hinkriegt, das Ventil zu drücken.

Zitat:

@Crysopo schrieb am 22. April 2021 um 12:01:19 Uhr:


Aber so wie im Video zu sehen ist das nicht immer richtig? Habt ihr schonmal euch den Öldruck angeguckt wenn er das macht? Die Ansteuerung des Aktuators mit einem Oszi anschauen. Das Signal vom Nockenwellensensor und vom Klopfsensor auch ob das Plausibel ist. Ich weiß das im Kopf noch ein Ölrückschlagventil (liegt im Ölrücklauf vom ZK) verbaut ist aber da weiß ich leider nicht wie sich das auswirkt wenn das defekt ist.

Beim gasgeben (bei den Symtomen) ist der Öldruck normal, also genauso wie wenn man ohne Nockenwellensensor gasgibt. Wenn dir das hilft kann ich die Videos davon auch nochmal hochladen.

Zitat:

@weiserhai101 schrieb am 23. April 2021 um 11:18:50 Uhr:



Zitat:

@Crysopo schrieb am 22. April 2021 um 12:01:19 Uhr:


Aber so wie im Video zu sehen ist das nicht immer richtig? Habt ihr schonmal euch den Öldruck angeguckt wenn er das macht? Die Ansteuerung des Aktuators mit einem Oszi anschauen. Das Signal vom Nockenwellensensor und vom Klopfsensor auch ob das Plausibel ist. Ich weiß das im Kopf noch ein Ölrückschlagventil (liegt im Ölrücklauf vom ZK) verbaut ist aber da weiß ich leider nicht wie sich das auswirkt wenn das defekt ist.
Beim gasgeben (bei den Symtomen) ist der Öldruck normal, also genauso wie wenn man ohne Nockenwellensensor gasgibt. Wenn dir das hilft kann ich die Videos davon auch nochmal hochladen.
@weiserhai101

ich hoffe ich kann dich irgendwie erreichen.

Bei mir is es haargenau das selbe Fehlerbild und weder die Werkstatt noch ich weiß weiter..

Ich hoffe jetzt einfach mal auf den Zufall dass du eine Benachrichtigung zu diesem Beitrag bekommst und mir sagen kann was die Lösung des Problems war..

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen