Starker Leistungsverlust mit Motorruckeln bei Stau
Hallo Leute wäre schön wenn ihr mir Tipps geben könntet 🙂
Ich fahre einen Volvo 850 von 1995 144PS Automatikgetriebe und habe folgendes Problem.
Nach ca. 20-30 min Fahrt hat der Volvo auf einmal bei Stau/Anfahren/Stehenbleiben starkes Ruckeln ohne dass der Motor ausgeht und er will nicht so richtig anfahren.
Nach 1-2 Minuten ist das Problem erstmal wieder weg und ich kann heizen bis 190kmh.
Das Problem tritt auch nur erst auf wenn der Wagen warm wird und ständig anfahren muss.
Ich habe mich natürlich schon eingelesen und was gemacht:
Zündverteiler, Finger, Spulen,Kabel (die eigentlich gut aussahen)getauscht.
Danach bin ich heute mal wieder gefahren und im Stau gab es dann wieder dieses Leistungsloch aber das Ruckeln war leichter, nach ein paar Sekunden konnte ich dann wieder Gas geben.
Orginal Zündkerzen sind zu mir unterwegs und werden als nächstes getauscht.
Meint ihr ich sollte die Drosselklappe tauschen bzw. da mal was nachgucken und was?
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich an der Drosselklappe den Zug auf Vorspannung eingestellt 😁
84 Antworten
Ich habe wieder das Problem, diesmal aber konkreter:
Der Motor ruckelt nimmt in allen Gängen kein Gas, also die Drehzahl geht nicht hoch egal ob N, D etc..
Ab und zu wenn ich in N das Pedal drücke klappt es dann wieder kurz mit dem Gasgeben, aber auch dort nimmt er das Gas genauso schlecht an.
Ich glaube er bekommt keine Luft?
Das Problem allgemein tritt nach längeren 30kmh Zonen Fahrten auf.
Nochmal zur Drosselklappe, ich habe nur die Schnellreinigung Drosselklappe von YouTube gemacht.
Also Reinsprühen etc..
Asche auf mein Haupt.
Meint ihr es ist der DrosselklappenSensor ?
Ich habe keinen Fehler im Armaturenbrett.
Muß da keinen fehler zeigen...was auch höchstens "sitzender Hund".
Auslesen wäre an dieser Stelle hilfreich.
Hallo Volvojünger,
das liest sich sehr ähnlich zu meinem Problem, was ich aber wegen des Winters dann auch nicht weiterverfolgt habe.
Ich habe auch einen 144PS Automatik, Fehler auslesen und die typischen verdächtigen Teile wechseln hat bisher nichts gebracht. Ich vermute mittlerweile irgendwo einen Kabelbruch oder Kontaktproblem.
Das hilft dir jetzt nicht wirklich weiter, aber vielleicht kann man ja gemeinsam noch weiter forschen?
Du kommst doch auch aus W-Tal?
Grüße
Frank
Hi Frank, ja das ist richtig. Ich habe heute das Benzinpumpenrelais getauscht, das Alte ist von 1995 und er fährt sich dann auch tatsächlich schöner, ABER nach 40/50 Minuten fing der Leistungseinbruch wieder an, bis zum Kriechzustand.
Ich habe von einem gelesen bei dem bei Wärme die Pumpe streikte.
Daher erster Schritt BRelais und jetzt ist eine Benzinpumpe unterwegs...
ich werde Freitag/Samstag berichten.
Wichtig ist das Problem taucht erst nach 50 Minuten nach dem Kaltstart auf wenn es WARM ist.
Ähnliche Themen
Es könnte unter Umständen auch der BDR (benzindruckregler) sein, oder Defekte Zündkabel.
Ich hatte selbst mal so einen Fall, nur nicht nach 50 Minuten sondern nach ~ 15-20 Minuten wenn der Motor warm gewesen ist. Er ließ sich dann nicht starten, ruckelte Extrem und nahm widerwillig nur gas an (wenn überhaupt).
Ich habe dann die Zündkabel erneuert, die Verteilerkappe sowie den Läufer und danach lief das Auto als wäre nix gewesen.
Zündkabel, Spülen, Finger und Verteiler hatte ich schon getauscht.
Habe eben mal das Flammsieb gereinigt, der Rest der Klappe wird gemacht mit neuen Sensor wenn die Dichtung und der Sensor da sind.
Das Sieb habe ich mit einer Büroklammer und Bremsenreiniger gerinigt, das war schon schön zu.
Die nächsten Verdächtigen wären der Leerlaufsteller, Temperaturfühler und die berüchtigte Klappe im Lufikasten.
Wenn du das Zündgeraffel erneuert hast, wie sieht die Zündspule aus...weiß angelaufen???
Ich bin mir nicht sicher wo die Zündspule ist :O
Ich habe wie gesagt Zündkabel, Zündverteiler und Finger ausgetauscht.
Die Spulen sind wohl in den Steckern integriert?
Ich habe die alten Kabel noch im Keller.
Willst du auch Zylinderkopfdichtung hinaus?
Zitat:
@Volvojuenger schrieb am 3. Mai 2018 um 12:34:55 Uhr:
Ich bin mir nicht sicher wo die Zündspule ist :O .....
😰 ... dann verfolge doch mal das 'Zündkabel' mit der grünen Banderole (auf Bild 1, das in der Mitte auf der Verteilerkappe sitzt) 😉
Zug-spitzer war mal wieder schneller...na ja hat eh die geamte Bildergalerie im Speicher.
Aber nee auf die Zylinderkopfdichtung will ich (noch) nicht hinaus...die geht eher selten durch.
Ich gucke gleich mal wegen der Spule. Wenn ich das richtig verstehe ist das nur eine und wird dann durch den Zündverteiler verteilt ?
So sieht die Zündspule aus.
Ich habe auch gerade die Drosselklappe gereinigt und gleich gibt es ne neue Dichtung und ein neues Poti.
Moin, hast Du ein neues BOSCH DK-Poti od. 'no-name' ?
Bin mal gespannt, ob das Motorsteuergerät die 'neuen' (evtl. leicht anderen) Widerstände erstmal 'erfahren' wird - sich dann einpendelt.
Spule: nunja ... leichte "Weiss"-Anhäufung (Mitte-links am Gehäuse) könnte auch rein 'Schmutz' sein 🙄
Wie sieht die rechte Seite aus ?
Bei der DK: stocher mal vorsichtig die beiden UDruck-Anschlüsse frei