starker Auspuffqualm bei längerem Leerlauf Betrieb
Hallo zusammen
mir ist, seit es so kalt ist folgendes aufgefallen. 4F 3,0 tdi 178tkm
Wenn ich z.B. 15 min fast ausschießlich im Schubbetrieb den Berg runter fahre und dann an einer Ampel stehe, qualmt es bei mir ziehmlich stark aus dem Auspuff und sinkt stark.
Heute habe ich bei ca. -3 °C 20 min Stop an Go Betrieb mit anschließendem im Stau stehen das Gleiche beobachtet.
Nach kurzer Fahrt mit starker Rauchfahne hat sich das Ganze wieder aufgelöst.
Ich habe allerdings bis jetzt keinen meßbaren Ölverbrauch und der Luftfilter ist max. vor 10tkm ausgetauscht worden.
Es stinkt und qualmt wie wenn man an einem Moped den Auspuff freibrennt. Ich habe aber keinen DPF kanns also auch nicht sein.
Kommt mir vor, als ob der Auspuff kalt wird (im Schubbetrieb) und sich irgend was ablagert und im Stillstand wieder wegbrennt...
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
Könnte das mit der 7 % Biodieselbeimischung an der Tankezu tun haben, meinen alten Vectra habe ich füher über 4 Jahre mit Biodiesel gefahren. Dieser hatte auch kein Ölverbrauch, aber immer eine weis- blaue Rauchfahne am Auspuff...
53 Antworten
Das hört sich gut an. Hast du sie auch alle angelernt?
http://www.dieselkontor.deZitat:
Original geschrieben von rubi73
Reparatur hat somit 1.367,70 EUR gekostet. Injektoren sind neu...
scheint ja eine günstige deutsche Quelle für Injektoren zu sein. Damit hast du 300€/Stück gespart, also insgesamt 1800€. Das wäre sicherlich interessant für Leute, die keine Kulanz von Audi bekommen können.
Ja habe sie mit VCDS eingespeichert. Die Beschriftung ist etwas Gewöhnungsbedürftig. Musste erst mit den alten mal abgleichen, was den nun ein S oder ne 5 und was ein I, L oder ne 1 ist. Die 1 ist schon arg komisch.
Die Leute von Dieselkontor sind super freundlich und haben mir noch ein paar nützliche Tipps gegeben.
Die Wärmeleitdichtungen gabs gratis und den Ausziehhammer, den ich mitbestellt habe, haben sie gemeint soll ich erst mal weglassen, da die Injektoren bei Audi gut rausgehen. Nochmal ca. 70 € gespart.
Da ich die letzten 1,5 Jahre die Wartung selbst gemacht habe und schon 178t Km drauf habe, wäre mit Kulanz nicht viel gewesen.
... und 3500- 4000 Euro fürs machen lassen sind schmerzhaft.
Jetzt ist mir auch klar warum das Auto mit allen Umbauten nur knapp 1/3 vom Neupreis gekostet hat mit gerade mal 3 Jahren, nahezu ohne jeden optischen Magel und mit fast allem drin, was man in der Aufpreisliste findet. Wenn jemand bei solchen Reparaturen den offiziellen Weg gehen muß ists ein ganz schönes Groschengrab.
Das stimmt allerdings. Im Prinzip macht Audi bei den Bosch-Injektoren nichts weiter als Weiterverkaufen. Der Einkaufspreis dürfte bei max. 100€ liegen, sonst gäbe es keine Originalinjektoren im Ausland für 150€. D.h. die schlagen satte 430€/Injektor drauf. Da machen die selbst mit einer 70%-er "Kulanz" noch richtig Gewinn! Man muss es nur dem Kunden richtig verkaufen 😠
Hi, bräuchte hierzu mal nen Link oder einer der von dir genannten Injektoren Threads, werd mir welche besorgen. Falls diese billig sind...
lg
Zitat:
Original geschrieben von Dodo4F
Neu beim 🙂 ca. 530€, im Internet ab ca. 150-170€ allerdings aus Polen (aber angeblich Original Bosch wie bei Audi auch). Die Links stehen hinten in großen Injektoren-Thread. Audi tauscht sie allerdings recht oft mit mind. 70% Kulanz aus, dann aber alle sechs.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe gerade gelesen, das Ihr über die verschiedenen OE Nummern der Einspritzdüsen gesprochen habt. Bei meinem A4 3.0 TDI (Bj. 2005) habe ich gerade in der Werkstatt alle Einspritzdüsen inkl. Glühkerzen etc austauschen lassen. Ich hab mein Fahrzeug in einem sehr schlechten Zustand wieder bekommen. Der Ölwechselzettel war noch der Alte, es drückt immer noch Öl aus einer Dichtung, im halbwarmen Zustand läuft er immernoch unrund usw.
Jetzt zu meiner Frage:
Ich habe die Vermuntung, das die Werkstatt eventuell nicht alle Einspritzdüsen getauscht hat. Wie kann ich im eingebauten Zustand erkennen ob die Einspritzdüsen neu sind ? Laut Rechnung ist die Artikelnummer 059 130 277 BD 6 mal verbaut worden. Ich bin im Netz auf eine Seite gestoßen wo man Vergleichsnummern bekommen kann.
Auf meinen Einspritzdüsen habe ich die Nummer 0 445 115 179 gefunden. Leider ist sie auf dieser Internetseite nicht aufgeführt. Ich vermute also das es sich gar nicht um eine aktuelle Einspritzdüse handelt.
Dies war die Kurzversion von dem was ich seit zwei Wochen erlebe. Über Hilfe von Euch wäre ich super dankbar.
Bei Fragen, einfach melden.
Schöne Grüße
Hallo,
wenn an den Injektoren auf einer Zeile BD am Ende steht sind es schon die richtigen.
Ist bissel schlecht ranzukommen aber es geht (Lampe, evtl. Spiegel).
Zitat:
Original geschrieben von Miduid
Ob Audi da Kulanz gewährt wird, wage ich stark zu bezweifeln.....:* BJ dürfte '04 / '05 sein (da kein DPF)
* Laufleistung ist rel. hoch
* Tuning... (Auch wenn von Abt)Aber versuchen kann man es, aber dann selbstverständlich im voraus klären.....
Ich habe das gleiche Problem. Bj 2005, DPF, Laufleistung 140.000km, ABT-Chip (auf 270 PS).
Audi hat heute bestätigt, die 70% Kulanz zu übernehmen.
Bei mir greift zusätzlich noch die GW Plus-Garantie von Audi. Also kostet mich der Tausch aller 6 Injectoren knapp 800 Euronen. Das ist m.E. ok.
Halle,
zuerst mal vielen Dank an alle, die hier so einen interessanten und wirklich hilfreichen Artikel hier bereitstellen.
Ich habe ihn mehr oder minder aufmerksam gelesen. Bin wahrscheinlich zum Schluss gekommen, dass auch meine Einspritzdüsen zu tauschen sind...1. weil mein Dicker mittlerweile 234000 km drauf hat, 2. weil er auch gechipst is, 3. weil er genau auch so raucht wie rubi73 seiner und weil ich diese Werte habe:
14:15:40 Block 072: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 1
-22.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-14.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-14.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
14:15:40 Block 073: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 2
-30.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-18.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-16.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
14:15:40 Block 074: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 3
-34.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-22.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-20.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
14:15:08 Block 075: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 4
-50.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-22.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-16.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
14:15:08 Block 076: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 5
-32.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-12.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-12.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
14:15:08 Block 077: Nullmengen Kalibrierung Zyl. 6
-28.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 1
-14.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 2
-18.0 ms Ansteuerdauer Kalibrierpunkt 3
Ich wollte nur nochmal sicher gehen...?!?!
Was schlagt ihr hier vor?
Wenn schon alle 6 tauschen??
mfg
3 Stück überschreiten die Grenzwerte. Und wenn der Wagen bereits raucht, dann würde ich schnellstens alle 6 austauschen.
Hallo Dodo4F
vielen Dank für deine Einschätzung. Jetzt rauchen tut er meist im Leerlaufbetrieb, oder beim Bergabfahren...sonst seh ich's eher weniger...
So ein Mittel dem Diesel dazugeben, wird wohl eher schon zu spät sein?!?! (http://www.lambda-ecs.de/produktvorstellung.php)
Was anderes: Sind die neuen Düsen eigentlich nicht mehr so anfällig, oder kann ich bei ähnlicher Fahrweise wieder damit rechnen, dass sie bei ca. 400.000km wieder kommen (vorausgesetzt mein Dicker schafft es sonst noch)
Vielen Dank
Gruß
Das Mittel bringt nur was wenn die Werte im Plusbereich sind. Bei dir ist aber Verschleiß die Ursache. Und da gibt es keine Möglichkeit außer tauschen.
Ach können die auch in den Plusbereich gehen?
und dann sind sie verdreckt bzw. verstopft...somit kann mit dem Mittel gesäubert werden...ich verstehe. du sagst , wenn zu viel negativ ist es "normaler" Verschleiß und einfach zu tauschen.
Was sind aber Werte bei neuen Injektoren. Hat darüber jemand Infos?
Dank für die Infos.
Ja so ist es. Das mit dem reinigen klappt aber auch nicht immer. Der optimale Wert ist 0.
Ok...aber grundsätzlich ist das nicht schlecht. Das Reinigen hab ich gelesen, sollte man alle 15.000-20.000 machen und 250 ml mal reingeben auf einen Tankfüllung
0 ist Idealwert aber auf allen drei Stufen 300, 600 und 1000 bar?
Wird das in der Praxis bei neuen Injektoren die ersten paar km auch erreicht?
Danke für deine Hilfe.
Ich hab noch nie gereinigt und meine Werte sind in Ordnung. Ja auf allen drei Punkten ist 0 der Idealwert. Meine Weichen überall nur geringfügig ab.