starke Virbrationen am Lenkrad zwischen 110 - 140 km/h
Hallo Leute, ich fahre einen Zafira-B 1.9 CDTI 114´ Tkm.
Ich habe seit längerem sehr starke Virbrationen zwischen 110 und 140 km/h. Ab 140 bleibt das Lenkrad zwar ruhig, aber man merkt das das Fahrzeug schon noch vibriert.....
Und nun zum Problem:
Problem bei allen Bereifungen, ob 16" Winterräder, 18" und 17" Sommerädern!
Räder sind alle mindestens 100 mal gewuchtet worden und die Felgen sind bei allen Top.
Sämtliche Gelenke, Lager und Stossdämpfer sind laut TÜV und FOH ok.
Bremsscheiben sehen eigentlich auch noch gut aus, bis auf die Hinteren....aber ich hab beim Bremsen kein Ruckeln am Bremspedal.
Hab schon mind. 10 Opelhändler durch, aber keiner findet den vermeintlichen Fehler geschweige denn kann eine Diagnose stellen! Sch.....!!!!!!!
Hab gelesen das einige von Euch auch schon Erfahrungen mit sowas gemacht haben....vielleicht kann mir jemand sagen was vielleicht hilft oder was es sein könnte.
Vielen Dank......
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HJOrtmann
ich habe hier noch nicht gelesen, ob die Reifen am Fahrzeug dynamisch (am Fahrzeug feingewuchtet) wurden :? 100mal auswuchten der Reifen nützt nichts, wenn im Antriebsstrang oder an den Bremsen die Unwucht sitzt.
Moin,
das wurde (leider) schon gemacht. Steht im zweiten Post des TE.
Gruß, Raphi
Hi,
hatte heute den ganzen Tag frei und dachte mir ich schau mal selbst nach, ob ich vielleicht was entdecke.
Also nen Bekannten angerufen und ihn so lange bequatscht, bis es mir in seiner Werkstatt ne Bühne überlassen hat und ich auf Erkundungstour gehen konnte.
Und siehe da!
Schon komisch, das sich meine 2 Vorderräder fast 2cm nach hinten bewegen ließen, obwohl lt. TÜV und FOH alles an den Lagern ok ist....?!?!???
Werd sie jetzt mal austauschen lassen und hoffen das es DAS nun gewesen ist, außer die wären durch die ganzen Vibrationen draufgegangen.....was ich in der Zeit eigentlich nicht glaube!
Aber da dies wohl noch die ersten STABIlager sind und das Auto ja doch schon ein paar Kilometer runter hat und ja auch garnichts wiegt :-) denke ich das dies der Fehler ist.....
Hab leider erst nächsten Dienstag Termin (nicht beim FOH!!!!) und dann werd ich Euch berichten.
Danke trotzdem für Euer Interesse.....
Hallo, das kommt mir alles soooo bekannt vor.
Mir wurde sogar gesagt, dass ich ja keine Originalfelgen von Opel habe und das die Ursache sein kann.
Stimmt, ich fahre handgeschnitzte Aluscheiben, welche ein armes Mütterchen an langen Winterabenden in einer kalten Hütte mühsam aus alten Blechen gebaut hat ;-)
Und inzwischen erklärte mir mein inzwischen unfreundlicher OH sogar, dass da nichts vibriert und ich mir das nur einbilde ... Er bot mir aber mal wieder an, dass er die Räder auswuchtet
Wenn es die Lager wirklich sein sollten ist das ein Trauerspiel für alle Mechaniker die schon an deinen Auto waren. Das sollte meiner Meinung nach JEDER FOH und besonders der TÜV merken
Ähnliche Themen
Problem gelöst!
Zum einen habe ich wirklich die Vibrationen endlich erfolgreich bekämpft, zum anderen wird der OPEL nie wieder bei mir vibrieren, weil ich ihn die Woche an einen Händler verkauft habe.
Aber, um die Vibrationen habe ich mich gekümmert und bin zuletzt, statt wie bisher maximal ca 200 km vibrationsfrei, nun sogar die letzten ca 6.000 km ohne Vibrationen gefahren!
Ursache war, ich hab es selber auch nicht geglaubt aber dann auch selber sehen können auf einer Hebebühne, dass einer meiner neu gekauften Reifen einen Höhenschlag hatte. Wir haben daraufhin alle 4 Räder erneut ausgewuchtet und dann den Reifen mit dem Höhenschlag auf die Hinterachse gebaut.
Ausserdem habe ich vorher beide vorderen Bremsscheiben gegen neue von Bosch ausgetauscht, Stückpreis um die 120,- Euro. Das war zum einen deshalb, weil in einer der beiden Scheiben Rillen drin waren, zum anderen aber auch, weil ich bemerkt habe, dass, wenn das Auto kalt ist und ich morgens los gefahren bin, offenbar ein Bremsklotz bei jeder Radumdrehung kurz irgendwie die Bremsscheibe berührt hat, was man aber nur gehört hat wenn man mit kaltem Auto langsam fährt.
Beide Massnahmen zusammen haben jedenfalls ausgereicht, um das lästige, mich seit über einem Jahr nervende vibrieren endgültig zu beseitigen.
Ich mag allerdings nicht an das arme Schwein denken, welcher den Opel von dem Händler kaufen wird und dann die Winterräder draufschraubt. Denn auch mit denen hat es schön und dauerhaft vibriert ;-)
Allen genervten Zafira-Drivern viel Erfolg beim beseitigen. Ich hoffe, es haben noch ein paar Leute mehr Erfolg bei der Behebung dieses Problems. Meins ist gelöst und die Karre ist weg. Ich verabschiede mich an der Stelle von der OPEL-Fangemeinde und wechsle rüber zu meiner neuen Marke. Bye
Zitat:
Original geschrieben von Cus1tomer
Hallo Leute, ich fahre einen Zafira-B 1.9 CDTI 114´ Tkm.
Ich habe seit längerem sehr starke Virbrationen zwischen 110 und 140 km/h. Ab 140 bleibt das Lenkrad zwar ruhig, aber man merkt das das Fahrzeug schon noch vibriert.....Und nun zum Problem:
Problem bei allen Bereifungen, ob 16" Winterräder, 18" und 17" Sommerädern!
Räder sind alle mindestens 100 mal gewuchtet worden und die Felgen sind bei allen Top.
Sämtliche Gelenke, Lager und Stossdämpfer sind laut TÜV und FOH ok.
Bremsscheiben sehen eigentlich auch noch gut aus, bis auf die Hinteren....aber ich hab beim Bremsen kein Ruckeln am Bremspedal.
Hab schon mind. 10 Opelhändler durch, aber keiner findet den vermeintlichen Fehler geschweige denn kann eine Diagnose stellen! Sch.....!!!!!!!Hab gelesen das einige von Euch auch schon Erfahrungen mit sowas gemacht haben....vielleicht kann mir jemand sagen was vielleicht hilft oder was es sein könnte.
Vielen Dank......
Hallo,
ich hatte im Frühjahr das gleiche Phänomen. Beim Wechsel auf Sommerbereifung kamen auf die Vorderachse 2 neue Conti Premium Contact 5 drauf. Vorher immer den 2er gefahren. Ab diesem Tag auch starkes zittern ab 110Km/h bis ca. 170Km/h. Vorher schon ab 80 ein vibrieren im Fußraum. Wuchten und Radwechsel von vorne nach hinten brachten keinen Erfolg. Bin dann zu einem anderen Reifenhändler gefahren. Dieser hat mittels einer Rolle den Anpreßdruck auf der Lauffläche gemessen. Einer der neuen Reifen war außerhalb der Kraufschwankung. Man kann einen Reifen bis zu 4x auf der Felge drehen, um die Kraftschwankung zu messen. Bei mir mußte auf jeden Fall einer der neuen Reifen gewechselt werden. Danach zu 95% alles i.O. . Da ich keine orginal Alu-Opelfelgen fahre mußten auch die Distanzringe zw. Radnabe und Felge erneuert werden. 2 waren gebrochen. Unwucht der Bremsscheiben soll es heute nicht mehr geben. Ausgeschlagene Lenkteile machen sich schon bei einer niedrigeren Geschwindigkeit bemerkbar. So der Kommentar von Opel und Reifenhändler.
Meine Reifengröße ist 205/55 16. Also orginal Bereifung. Tipp eines Opelmechaniker: Reifen auf 3 bar aufpumpen und fahren und mal 1,8 bar rein und wieder fahren. Der Reifen würde sich richtig in die Felge setzen. Man kann am Rand des Reifens auch erkennen, ob der Reifen gleichmäßig in der Felge sitzt.
Gruß
Zafiedition
Hi,
also unser Zaffi hat genau um 120-130 km/h vibriert, etwas drüber wurde es weniger. Wir haben die Spur neu einstellen lassen, dann ging es wieder. Die Reifen waren aber schon leicht unregelmäßig abgefahren. Als wir die dann ein paar 100km später auch noch tauschen lassen haben waren die Vibrationen komplett weg.
Ein paar tausend Kilometer wartete dann das nächste Problem auf uns 🙂