starke Leerlaufschwankungen durch Drosselklappenpotentiometer

Ford Focus Mk1

Guten Morgen,

habe ne große Motororeparatur an meinem 1,6er Zetec Bj 03 hinter mir.

Mein Focus hat im Leerlauf starke Drezahlschwankungen.
Der Motor dreht zwischen 650 (dabei merkt man wie er sich fast verschluckt) bis 830rpm.
dabei entsteht dann so ein blubbern bis röcheln am Ansaug, und der MOtor schüttelt sich..

Habe dann das Drosselklappenpoti gelockert, etwas gedreht.. und siehe da.. er läuft mit 760- 800rpm und schnurrt vor sich hin.
Schalte ich den Motor aus, und lasse ihn so 10 Minuten abkühlen.. starte neu... dann fängt er wieder mit dem Röcheln an...

Ich kann doch nicht jedes mal das Poti lockern und drehen, wenn der anfängt so zu schwanken? oder?!

Lieben Gruß

15 Antworten

Hallo
Wollte hier auch noch meinen Senf zum Thema Leerlaufschwankungen dazu tun.
Nachdem an meinem 1.4er MK 1 der Drosselklappenpoti,der Leerlaufregler und das Kurbelwellenentlüftungsventil samt Schläuchen getauscht wurde,hatte er immer noch das besagte Problem.
Nach eifriger Lektüre hier,prüfte ich die Dichtigkeit aller Unterdruckschläuche,die Ladespannung des Generators und die Batteriespannung.Alles ohne Erfolg.
Als nächstes demontierte ich den Leerlaufregler und das Drosselklappenpoti um festzustellen,ob sie dreckig waren,was ja bei Neuteilen eigentlich nicht möglich ist.Trotz alledem sprühte ich diese beiden Teile und alle relevanten Stecker auf der Innnenseite mit WD 40 ein.Und siehe da: Das Standgas ist stabil! Auch bei wechselnden Lastzuständen.
Ich muss dazu noch anmerken,daß vor meiner Aktion noch die Motorkontrollampe ansprang und auch nach dem beseitigen der Schwankungen anblieb.
Ich hab hier weiterhin gelesen,daß es mehrere Fahrer gibt,welche die Lampe nicht dauerhaft ausbekommen,aber sonst keine Probleme haben.
MfG
thomaswi

Deine Antwort
Ähnliche Themen