starke Klappergeräusche beim Fahren von der HA. Gewindefahrwerk...
Hallo,
nachdem ich die Karosserie meiner neu erworbenen B5 Limo wieder gerichtet habe und der Wagen auch anspringt. Muss ich mich am die nächste Mängel ranmachen.
An dem Wagen wurde durch den Vorbesitzer kurz vor dem Verkauf ( keine 3tkm gelaufen) ein JOM Gewindefahrwerk verbaut.
Das klappern ist extrem laut und metallisch. Mein Verdacht war sofort, dass es im Bereich der oberen Dämpferaufnahme entsteht. Habe heute morgen mal die Seitenverkleidung der Rückbank entfernt. Die beiden Schrauben sind fest das weiße Kunststoffteil zur Zentrierung ist verbaut.
2 Fotos mit Blick ins Radhaus im vollständig ausgefederten Zustand habe ich angehängt.
Leider finde ich im Netz keine Anleitung und weiß daher nicht ob die Anordnung der Distanzhülse und der kleinen Scheibe ohne Verwendung der großen siehe Foto des mitgegebenen Serienfahrwerke so vorgesehen ist.
Momentan ist Radmitte Kotflügelkante 340mm eingestellt also in der TÜV-Höhe. AGA ist Serie.
Freue mich auf Hinweise bevor ich zur Überprüfung alles ausbaue.
13 Antworten
Hey,
vielleicht hilft Dir das weiter ......https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/1999-223/5/
Ansonsten würde ich erst mal bei aufgebockten Fz. versuchen durch hebeln,wackeln,etc. Vibration/Bewegung zu erzeugen um dieses Klappern zu erzeugen; evtl.2.Mann/Frau .
Gruß
Das ist interessant denn es sieht anders aus als die Abbildung im So wird's gemacht.
Wobei der Seriendämpfer siehe mein letztes Foto mit der Anlagenscheibe für den Federwegbegrenzer wie im Etzold aussieht.
Ja werde suchen aber mit Wippen am Heck höre ich gar nichts wobei sich auch fast nichts bewegt.
Ja also ich hatte a vorgeschlagen nicht nur am Heck zu wippen sondern bei aufgebockten Fz........................................🙄
Zitat:
@tomb4 schrieb am 19. Januar 2020 um 18:18:26 Uhr:
Das ist interessant denn es sieht anders aus als die Abbildung im So wird's gemacht.
Wobei der Seriendämpfer siehe mein letztes Foto mit der Anlagenscheibe für den Federwegbegrenzer wie im Etzold aussieht.
Ja werde suchen aber mit Wippen am Heck höre ich gar nichts wobei sich auch fast nichts bewegt.
Nein auch im aufgebockter Zustand hört man nichts und es hat auch kein Spiel. Allerdings fehlt meiner Meinung nach eine große Stahlscheibe. Die Kolbenstange wird ja auf Zug und Druck beansprucht weshalb die Scheibe wohl die Anlage beim einfedern darstellt. Ich vermute, dass da Geräusch beim schnellen ausfedert durch aufschlagen der Mutter oben an der darunterliegenden Metallauflage.
Ich baue es am Samstag komplett aus. Dann Stelle ich Fotos rein. Das kann nur falsch montiert sein so wie es klappert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tomb4 schrieb am 19. Januar 2020 um 10:39:55 Uhr:
An dem Wagen wurde durch den Vorbesitzer kurz vor dem Verkauf ( keine 3tkm gelaufen) ein JOM Gewindefahrwerk verbaut.
Das klappern ist extrem laut und metallisch.
Wenn ich JOM lese stehen schon alle Haare hoch.
Schmeiss den Schrott aus dem Auto und verbaue ein Qualitätsfahrwerk.
Ich kenne mindestens 10Fälle von klappernden/ Polternden Jom Fahrwerken sie auch teilweise nach 10tkm ölten oder praktisch Platt waren. Bei Jom Klappern auch gern die Kolbenstangen im Dämpfer.
aus Billigheim und auch Billigheimqualität.
Was erwartest du von einem 172€ Komplettfahrwerk.. dafür bekommst du nichtmal 1 Serienfeder 20mm Tiefer vom Sportfahrwerk bei Audi.
Selbst KW fängt erst bei 899€ an und geht zu KW Gewindefahrwerk V3 Inox mit 1900€ über ---
da hat Jom schon 5x - 20x aufgehört 😁 😁 😁
PS: Und durch das Billigzeug klappern gern die Bremsleitungen auf der Achse.
Schau dir mal die Bremsleitungen an aber auf der Grube abgelassenes Auto
Und wenn du schon tiefer möchtest... H&R 30/30 mit vernünftigen Sachs Perfomance Dämpfern rein und dann hast du auch vernünftig Spaß dran und bis auf die Federn serienteile.
Habe alles ausgebaut:
Der Vorbesitzer hat beim Einbau einiges verkehrt gemacht.
- hinten links war das obere Domlager verkehrt herum eingesetzt.
- beidseitig haben die großen Gegenlager gefehlt.
Der erste Fehler führte zu metallischem Kontakt zw. Hülse und dem metallischen Teil des Domlagers
Wer Schrott einbaut der baut meistens auch Schrott.
Ich würde mir so billigscheiss was meinen Arsch retten soll nicht einbauen.
Kann dir nur den Rat geben das du das nicht wieder einbaust.
Dann besorg die H&R Federn oder Eibach Federn und Sachs Dämpfer und gut.
Selbstverständlich neue Lager und schrauben wieder einbauen.
Erst mal vielen Dank für Deine Dokumentation.🙂Finde ich sehr gut , wie Du an die Sache rangehst.Hast Du schon entschieden wie es weitergeht ?Etwa mit Ersatzteilen und richtig zusammen bauen?Oder eher auf Originalfahrwerk zurückrüsten und später "was gescheites"einbauen ?😕😁
Zitat:
@tomb4 schrieb am 24. Januar 2020 um 21:20:30 Uhr:
Habe alles ausgebaut:
Der Vorbesitzer hat beim Einbau einiges verkehrt gemacht.
- hinten links war das obere Domlager verkehrt herum eingesetzt.
- beidseitig haben die großen Gegenlager gefehlt.
Der erste Fehler führte zu metallischem Kontakt zw. Hülse und dem metallischen Teil des Domlagers
Ich habe es richtig zusammengebaut und siehe da es fährt sich gut und nichts klappert mehr.
Da das ganze mir ein Bastel- und Drittauto somit unser Ersatzwagen ist wird hier kein weiteres Geld versenkt. Das Billigfahrwerk ist fast neu und für 2 bis 3tkm im Jahr ausreichend.
Ich mache jetzt noch den Kompensator vorm Kat, das Getriebe, und gleich auch eine neue Kupplung dann ist der Wagen fertig.
Wenig km und Besitzer, kein Rost, hübsch und gar nicht teuer.
Wobei ich das Getriebe beim Kauf nicht auf der Liste hatte. Könnte eben nicht Probefahren...
Selbstverständlich geb ich allen recht, dass das Fahrwerk kein Hit ist.
Das der Billigschrott dann auch noch Schrottig zusammengefriemelt war konntest du ja auch nicht wissen.
Man geht ja davon aus, wenn das eingetragen ist und Tüv hat war da mal nen Dipl. ING unter und hats abgesegnet also korrekt eingebaut.
Was ist denn mit dem Getriebe ?
Das man natürlich gleich die Kupplung macht ist selbstverständlich. Ein Abwasch dann.
Dem Getriebe fehlt ein intakter 2 Gang. Der springt immer raus. Das neue liegt schon neben der Kupplung bereit.
Der TÜV hatte den Schrott noch nicht abgenommen. Davor hatte der Vorbesitzer einen Unfall. Auch daher und vor allem weil ich künftig stressfrei fahren möchte macht es Sinn alles was angefasst würde zu prüfen. Habe vorsichtshalber auch gecheckt ob die Bremssättel, Schläuche ordentlich montiert sind.
Ääähmm... ja...
Wie also ist das Jom gar nicht eingetragen kommt auch noch dazu ?
Ich hoffe der Wagen war günstig bei der Vorgeschichte
Klar war er das. Das einzutragen ist doch kein Problem wenn man einen kompetente Prüfingenieur aufsucht.