Stark verzögerte Bremswirkung bei nasser Fahrbahn/Schnee - normal?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

ich war am letzten Wochenende wirder knapp 800 Kilometer mit dem Passat unterwegs und musste leider mehrfach feststellen, dass die Bremse bei Schnee/Schneenässe nicht richtig funktioniert. Es spielt sich in etwa so ab:

- Man tritt leicht auf die Bremse... nichts passiert... ca. 2 Sekunden später setzt eine erste Bremswirkung ein und der Wagen bremst dann ganz normal
- Man tritt leicht auf die Bremse... weil nichts passiert, drückt man das Bremspedal stärker, es wird ziemlich "hart", passieren tut aber trotzdem 2 Sekunden lang rein gar nichts. Erst dann setz die Bremswirkung normal ein. Dann natürlich ziemlich stark, weil man auch schon ganzschön auf der Bremse steht.

Ist das ganze bei VW normal? Kennt ihr das auch?

Mein anderes Auto hat solche Probleme überhaupt nicht. Hier greift die Bremse sofort. An der Fahrbahn (= keine Traktion) lag es auch nicht. Es ist mehrfach passiert und das sowohl auch nasser/gestreuter Fahrbahn, als auch bei geschlossener Schneedecke. Bei einfacher "Nässe" konnte ich sowas bisher noch nicht beobachten.

Auto: Passat Limo BJ2012, Handschalter, 2.0 TDI mit 140 PS

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87



Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Bist du nicht der Dieselfahrer mit 240 km/h Topspeed? Wären dann 133 Meter...
Ja, aber ich fahre bei geschlossener Schneedecke auf der Autobahn nicht schneller als 60 - 80 km/h. Trotzdem ist das natürlich ein extrem schlechtes Gefühl, wenn man auf die Bremse tritt und einfach nix passiert. Das sind bei jeder Geschwindigkeit ein ganz paar Meter Wegstrecke.

Gut zu wissen, dass sowas also bei VW nicht normal oder "Stand der Technik" ist. Ich frage mich aber ganz ehrlich, was ich dagegen machen soll. Derzeit sind die Wetterbedingungen hier gut und ich kann das Verhalten daher nicht mehr nachstellen. 🙁

Wenn du nur 10 km/h runterbremst, ist das wohl kaum ein Tritt auf die Bremse....

Zitat:

Original geschrieben von netzkind


Ich weiß grade nicht, ob der Passat diese Ausbaustufe hat, aber eigentlich kann ESP das hier (Quelle: Wikipedia):
"Trockenbremsen: Alle paar Minuten werden bei Nässe die Bremsbeläge leicht an die Bremsscheiben angelegt, um trockene Bremsscheiben und somit ein optimales Ansprechen der Bremse zu erhalten (Nässe wird erkannt durch den Betrieb der Scheibenwischer oder einen aktivierten Regensensor)."

Eines meinerVorgänger-Modell, (Baujahr 04/2006 - keine Ahnung, wie die Modellreihe geheißen hat) hatte lt. Beschreibung die Funktion des Trockenbremsens, bei VW "Bremsscheibenwischer" genannt. Meiner Meinung nach hatte das keine Wirkung und ich hab beim "Unwissenden" nachgefragt, ob das verbaut ist und funktioniert. Die Funktion war ihm völlig unbekannt, erst ein Verweis auf die Beschreibung führte zu Nachforschungen. Bis zum Verkauf meines Fahrzeugs war von VW nicht zu klären, ob die Funktion nur ein Irrtum in der Beschreibung war, oder tatsächlich verbaut sein sollte.

Bei den zwei Nachfolgermodellen habe ich bisher nirgends mehr einen Hinweis gefunden, dass die Funktion eingebaut wäre. Wenn sie funktioniert, halte ich die Funktion für sehr sinnvoll, weil damit das eindeutig feststellbare, verspätete Ansprechen der Bremsen bei Salz udgl. verringert würde. So bremse ich (no-na-net, wenn keiner hinter mir ist) immer wieder selbst einige Zeit leicht bei gleichzeitigem Gasgeben.

Mein :-( sagte mir letztes Jahr (ich kenne das Problem nur zu gut), dass er eine Anfrage bei VW geöffnet hat. Wohl bis heute ohne Antwort.
Weitere Aussage war, dass das Trockenbremsen nur funktioniert wenn der Scheibenwischer eingeschaltet ist. Meiner Meinung nach völliger Quatsch und die schlechte Bremswirkung ist mit oder ohne Scheibenwischer festzustellen.

Ich konnte das Phänomen bisher nicht nachvollziehen, habe dennoch mal recherchiert (so gut es ging) und bin auf folgenden Thread gestoßen: Klick mich!.

Dort wird bestätigt, dass der B6/B7 den Bremsscheibenwischer hat, es wird jedoch auch eine weitere These aufgestellt: Magnesiumchlorid, bei uns häufig als Streusalz eingesetzt, lässt zusammen mit Wasser einen schmierigen Film entstehen. Leider konnte ich auf die Schnelle nicht mehr herausfinden. Lediglich diese im TTOC Forum veröffentlichte Pressemitteilung konnte ich finden.

Vielleicht lässt sich damit mehr beim Freundlichen erreichen. ;-)

Mit besten Grüßen,

Mari_SH.

Ähnliche Themen

Die spinnen, die Deutschen... Winterdienste !
Magnesiumchlorid hat sicher einen tiefern Taupunkt, ist aber auch teurer...da aber in Deutschland schon ab 4Grad plus gestreut wird, damit auch ja kein Fitzel Eis auf der Straße ist wundert mich gar nichts mehr...
Ich frage mich allerdings, ob andere Fahrzeugmodelle dieses Problem nicht haben oder es dort gleich konstruktionsbedingt gar nicht erst auftritt?

Hatte letzte Woche auf der Autobahn auch sowas in die Richtung.
Bin mit ~120 gefahren, Autobahn war leicht nass und da es sehr kalt war denk ich das die bestimmt gestreut hatten.
Als ich auf ner Ausfahrt bremsen wollte hatte ich sehr starke ruckler beim Bremsen, so wie wenn ich pumpend bremsen würde.
Kann mir vorstellen das Teile der Bremsscheibe voll mit nem Schmierfilm waren und es dadurch zu so einem Ruckeln kam.

War nur an der Ausfahrt und seitdem nie wieder, habe vor ~3000km neue Klötze bekommen, finde aber das die Gesamte Bremsanlage nicht mehr so bissig ist wie am Anfang.
Da jetzt in 1000km der 60000 ansteht sollen die nochmal nach der Bremsanlage schauen

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen