Stark beschlagene Scheiben

Audi A3 8V

Hallo Leute,

jede Fahrt im Winter das selbe. Mein Auto beschlägt sehr stark dass ich manchmal anhalten muss weil ich nichts sehe. Oder wenn ich mal eine Stunde einkaufen bin und wieder los möchte, muss ich wieder ca 10min warten bis die Frontscheibe frei ist ( Seitenscheiben sind immer zu, außer da wo die Lüftung direkt drauf kommt. Ich weiß nicht was ich einstellen soll. Ich hab schon so viel probiert. Fußmatten sind trocken. Scheiben sauber. Scheibenkissen + Katzensteu. Klima immer an. Die Scheiben entschlagen am besten wenn die Lüftung voll an ist und die Scheiben leicht runter. Sobald ich die Scheiben zu mache geht wieder alles von vorne los. Es belastet mich alles sehr weil mich dass sehr beeinträchtigt.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. So macht Autofahren kein Spaß 🙁

Ich danke jeden der mir hilft.

LG

37 Antworten

Zitat:

@Florian729- schrieb am 2. Februar 2024 um 08:45:04 Uhr:



Zitat:

@Atomickeins schrieb am 1. Februar 2024 um 20:23:36 Uhr:


Das auf dem zweiten Bild sieht aus wie die Belüftung im Kofferraum, beim 8P war die schon mal defekt und dann kam darüber Wasser rein.

Woran hast du gesehen dass die defekt waren. Ich hab bei den nichts erkannt.

ich habe das nicht erkannt, es wäre aber möglich und darauf wollte ich hinweisen. Testen oder untersuchen musst du das schon selbst. 🙂

Unter 5 Grad Außentemp schaltet übrigens der Klimakompressor ab. Deswegen ist die Klimaanlage im Winter oft keine besondere Hilfe zum Entfeuchten.

Zitat:

@Ahasus schrieb am 2. Februar 2024 um 22:31:21 Uhr:


Unter 5 Grad Außentemp schaltet übrigens der Klimakompressor ab. Deswegen ist die Klimaanlage im Winter oft keine besondere Hilfe zum Entfeuchten.

Interessant. Obwohl alle sagen dass es hilft.

Das Luftentfeuchten passiert ja am Verdampfer im Klimakasten, indem warme Luft durch den kalten Verdampfer strömt und dabei Kondenswasser anfällt. Bei 5 °C enthält die Luft je m³ bei 100 % Luftfeuchte gerade mal 6,8 g Wasser (Sättigungsmenge), bei 20 °C sind es schon 17,32 g. Bei -5 °C sind es noch 3,25 °C.

Bei 5 °C kalter eingeblasener Frischluft passiert am Verdampfer nicht mehr viel mit Kondenswasser. Ich könnte mir vorstellen, dass deswegen der Kompressor ab dieser Temperatur nicht mehr eingeschaltet wird.

Ähnliche Themen

Ich würde vermuten, dass verhindert werden soll, dass die ausfallende Flüssigkeit am Verdampfer gefriert.

Das wäre auch eine Möglichkeit, aber ich weiß nicht, wie kalt der Verdampfer bzw. das Kältemittel wird, bevor es den Aggregatzustand von flüssig in gasförmig ändert.

Ich meine das Wasser aus der Luft. Wenn Du sowieso nur drei odrr vier Grad Lufttemperatur hast, muss der Verdampfer ja noch kälter sein, um Luftfeuchtigkeit abzuscheiden. Und die friert dann an den Lamellen fest. Damit bekommst Du einen Verdampfer kaputt…

Ja, das ist richtig, aber nur wenn die Oberfläche vom Verdampfer 0 °C oder weniger hat. Man müsste wissen, wie viel Druck im Verdampfer bei Betrieb des Kompressors herrschen, dann könnte ich im SSP 208 nachschauen, wann das Kältemittel den Aggregatzustand ändert, denn genau das passiert ja im Verdampfer. Dann weiß man auch in etwa, wie kalt der Verdampfer wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen