1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. Standzeit SL

Standzeit SL

Mercedes

Hallo Gemeinde

Habe ich etwas falsch verstanden oder gelesen.
Wie lange kann ein SL in der Garage im Winter stehen bis die Batterie leer ist.
ist der SL im Winter anders zu behandeln wie ein normales Auto oder habe ich etwas falsch verstanden.

Danke für Antworten.

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

ich überwintere meinen SL ( 300 SL, R107, Bj. 3/86) schon seit 29 Jahren.
Dabei kommt die Batterie natürlich raus. Seit ca. 10 Jahren habe ich ein CTEK Erhaltungsladegerät
daran hängt die Batterie dann, im Keller versteht sich.

Ich will doch nicht testen wie lange eine Batterie im Fahrzeug im Winter aushält, sondern wie ich sie erhalten kann.

Ok, Ihr müsst bei Euren modernen Benzen nach dem Einbau der Batterie wieder alles anlernen, weil der Benz sein Gedächtnis verloren hat. Mein oller Benz vergisst nie, auch nicht wie man ihn behandelt.

Lg Marcel

34 weitere Antworten
34 Antworten

Interessante Überlegungen, die Wahl eines R231 oder einer E Schüssel von der Batterie abhängig zu machen. Ich gehe davon aus, dass der R231 ein Batteriemanagement hat ,wie mein A8. Der fährt stufenweise Verbraucher runter und hält so locker 4 Wochen durch. Wie viel länger kann ich nicht sagen , aber wenn vllt 80% runter gefahren werden, dann wohl ewig.

Zitat:

@mfk0964 schrieb am 29. Januar 2016 um 22:40:05 Uhr:


Interessante Überlegungen, die Wahl eines R231 oder einer E Schüssel von der Batterie abhängig zu machen. Ich gehe davon aus, dass der R231 ein Batteriemanagement hat ,wie mein A8. Der fährt stufenweise Verbraucher runter und hält so locker 4 Wochen durch. Wie viel länger kann ich nicht sagen , aber wenn vllt 80% runter gefahren werden, dann wohl ewig.

ich mache das natürlich nicht nur vom Batteriemanagement abhängig.

Ich bin mir überhaupt noch nicht schlüssig, aber die neue E-Klasse hat mehr Platz

und wird nicht so overstateman angesehen.

Weiß nicht, was "overstateman bedeutet , aber die E Klasse kannst du getrost durch den Winter fahren , und musst sie nicht abmelden.

Moin zusammen,

ich überwintere meinen SL ( 300 SL, R107, Bj. 3/86) schon seit 29 Jahren.
Dabei kommt die Batterie natürlich raus. Seit ca. 10 Jahren habe ich ein CTEK Erhaltungsladegerät
daran hängt die Batterie dann, im Keller versteht sich.

Ich will doch nicht testen wie lange eine Batterie im Fahrzeug im Winter aushält, sondern wie ich sie erhalten kann.

Ok, Ihr müsst bei Euren modernen Benzen nach dem Einbau der Batterie wieder alles anlernen, weil der Benz sein Gedächtnis verloren hat. Mein oller Benz vergisst nie, auch nicht wie man ihn behandelt.

Lg Marcel

Ähnliche Themen

Hab an meinem CLK immer wieder mal das Ctek angeschlossen.. Habe auch einen fest installierten Stecker im Kofferraum. Ist immer noch die erste Batterie drin.. seit 2002 😉 Also scheint die Pflege nicht die schlechteste zu sein 😉

Zitat:

@Marcel107 schrieb am 30. Januar 2016 um 13:54:23 Uhr:


Ok, Ihr müsst bei Euren modernen Benzen nach dem Einbau der Batterie wieder alles anlernen, weil der Benz sein Gedächtnis verloren hat. Mein oller Benz vergisst nie, auch nicht wie man ihn behandelt.

Lg Marcel

Nö, meiner steht im Schlafanzug in der Garage, hängt am Ctek und erfreut sich bester Gesundheit.

Zitat:

@Marcel107 schrieb am 30. Januar 2016 um 13:54:23 Uhr:


Ok, Ihr müsst bei Euren modernen Benzen nach dem Einbau der Batterie wieder alles anlernen, weil der Benz sein Gedächtnis verloren hat. Mein oller Benz vergisst nie, auch nicht wie man ihn behandelt.

Beneidenswert... und zumindest die Disziplin "Cruisen" erledigen die alten Schlitten mindestens genauso gut. Vor ein paar Monaten hatte ich sogar mal einen schoenen 107er vor der Flinte... aber ich kann in den Kisten nicht sitzen (195 cm... und der 107 ist ab 185 cm einfach unbequem). Von daher kam der SL bei mir erst ab dem 129er in "Mode", die ich dann mit 3 500ern auch komplett ausgelebt habe. 😉

Und auch der 129er war beim Ueberwintern x-mal besser als der 230er. Dem wuerde ich evtl. 3-4 Monate zutrauen. Aber einem R230 o. 231 niemals. Trotz sukzessiver Verbraucherabschaltung. Das mag ja theoretisch alles toll sein... in der Praxis ist die Kiste nach 3-4 Wochen grundentladen. Wenn es jemand wirklich anders erlebt hat, so moege er es hier berichten... und ich werde fuer immer schweigen. 😁

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 31. Januar 2016 um 07:49:54 Uhr:



Zitat:

@Marcel107 schrieb am 30. Januar 2016 um 13:54:23 Uhr:


Ok, Ihr müsst bei Euren modernen Benzen nach dem Einbau der Batterie wieder alles anlernen, weil der Benz sein Gedächtnis verloren hat. Mein oller Benz vergisst nie, auch nicht wie man ihn behandelt.
Beneidenswert... und zumindest die Disziplin "Cruisen" erledigen die alten Schlitten mindestens genauso gut. Vor ein paar Monaten hatte ich sogar mal einen schoenen 107er vor der Flinte... aber ich kann in den Kisten nicht sitzen (195 cm... und der 107 ist ab 185 cm einfach unbequem). Von daher kam der SL bei mir erst ab dem 129er in "Mode", die ich dann mit 3 500ern auch komplett ausgelebt habe. 😉

Und auch der 129er war beim Ueberwintern x-mal besser als der 230er. Dem wuerde ich evtl. 3-4 Monate zutrauen. Aber einem R230 o. 231 niemals. Trotz sukzessiver Verbraucherabschaltung. Das mag ja theoretisch alles toll sein... in der Praxis ist die Kiste nach 3-4 Wochen grundentladen. Wenn es jemand wirklich anders erlebt hat, so moege er es hier berichten... und ich werde fuer immer schweigen. 😁

ctek hilft da ungemein....

Zitat:

@SL Teufel schrieb am 31. Januar 2016 um 07:49:54 Uhr:


... Aber einem R230 o. 231 niemals. Trotz sukzessiver Verbraucherabschaltung. Das mag ja theoretisch alles toll sein... in der Praxis ist die Kiste nach 3-4 Wochen grundentladen. Wenn es jemand wirklich anders erlebt hat, so moege er es hier berichten... und ich werde fuer immer schweigen. 😁

Na ja, beim R231 ist die Zeit schon verbessert worden. 4 Wochen waren bislang immer problemlos möglich, während sich bei meinem R230 schon zeitweise nach 1-2 Wochen die Verbraucher abgeschaltet haben, auch bei recht neuer Batterie.

An die Grenze herangetastet habe ich mich allerdings beim R231 noch nicht. Da kommt dann sicherheitshalber das CTEK MXS 5.0 dran.

Die zu Anfang angefragten 4 Monate beim R231 halte ich auch für nicht machbar.

Naja... mit CTEK ist klar. Ich meinte natuerl. ohne externe Hilfsmittel. Aber (@SL55) 4 Wochen sind ja schon mal ein Fortschritt. Immerhin...

Hallo,

der SL hat 2 Batterien, eine zum Starten und eine sogenannte Komfort -Batterie. Besonders diese braucht im Winter Unterstützung, weil sie immer betriebsbereit ist und somit Strom verbraucht. Es ist daher anzuraten, zumindest diese Batterie, die sich im Kofferraum befindet, mit einem Gerät zur Erhaltung der Ladung zu unterstützen. Hier gibt es verschiedene Ladegeräte, die die Batterie frisch halten. Ich halte auch die Starterbatterie frisch, um im Frühjahr sicher starten zu können.

Darüber hinaus gelten alle Tipps für das Überwintern von Fahrzeugen auch für den SL, wie Tank auffüllen, Reifendruck erhöhen usw. Die Ernte für die Vorsorge gibt es im Frühjahr, wenn alles funktioniert und man ohne Probleme starten kann.

Liebe Grüße, Joe

Lieber Joa 279. Das gillt u.a. für den R230, Aber NICHT für den R231 ab 2012. -- Sonst fängt hier wieder alles von
vorn an.......
Siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...it-der-batterie-r230-t5376504.html?...

Zitat:

@mfk0964 schrieb am 30. Januar 2016 um 11:49:03 Uhr:


Weiß nicht, was "overstateman bedeutet , aber die E Klasse kannst du getrost durch den Winter fahren , und musst sie nicht abmelden.

Kannst du mit einem sl sogar wesentlich besser ;-) ich fahre SL sogar im Winter. Stahldach lässt grüßen :-)

Zitat:

@sedi16 schrieb am 1. Februar 2016 um 17:30:41 Uhr:


Lieber Joa 279. Das gillt u.a. für den R230, Aber NICHT für den R231 ab 2012. -- Sonst fängt hier wieder alles von
vorn an.......
Siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...it-der-batterie-r230-t5376504.html?...

Hast recht,das Thema ist doch schon oft genug hier durchgekaut worden,mittlerweile sollte jeder Bescheid wissen,auch die sich einen SL zulegen möchten.

So hab ich es auch gemacht,im Winter zwei Cteks dran Schlafanzug drüber und fertig,und noch nie Probleme anschließend mit Verbrauchern oder Batterien gehabt.

Zitat:

@Marcel107 schrieb am 30. Januar 2016 um 13:54:23 Uhr:


Moin zusammen,

ich überwintere meinen SL ( 300 SL, R107, Bj. 3/86) schon seit 29 Jahren.
Dabei kommt die Batterie natürlich raus. Seit ca. 10 Jahren habe ich ein CTEK Erhaltungsladegerät
daran hängt die Batterie dann, im Keller versteht sich.

Ich will doch nicht testen wie lange eine Batterie im Fahrzeug im Winter aushält, sondern wie ich sie erhalten kann.

Ok, Ihr müsst bei Euren modernen Benzen nach dem Einbau der Batterie wieder alles anlernen, weil der Benz sein Gedächtnis verloren hat. Mein oller Benz vergisst nie, auch nicht wie man ihn behandelt.

Lg Marcel

ich "fahre" meinen SL ( 300 SL, R129, Bj. 6/92) schon seit 24 Jahren. Batterie laden mache ich nur einmal im Winter. Groß kümmern tue ich mich nicht. Anlernen musste ich noch nie etwas. Habe auch keine Standschäden, weil er an schönen Tagen bewegt wird. Alle 6-8 Jahre halt eine neue Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen