Standzeit Batterie

VW Passat B7/3C

Durch Fahrgemeinschaft und Mutterschutz bin ich in der momentanen Lage, dass ich meinen Passat auch mal längere Zeit in der Garage stehen lassen kann. Da kommen auch schon mal vier bis sechs Wochen, im Winter voraussichtlich sogar einige Monate zusammen. Jetzt frage ich mich, wie lange die Batterie ihren Dienst verrichten wird und der Wagen sich problemlos starten lässt, fließt doch auch beim abgeschlossenem Fahrzeug immer eine bestimmte Menge an Ruhestrom.

Was meint ihr?

Ein Batterieerhaltungsladegerät kann ich nicht anschließen, da der Abstellort öffentlich zugänglich ist.

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Wenn du mich meinst, muss ich dir sagen, dass in der Garage augenscheinlich kein Stromanschluss zur Verfügung steht. Ich müsste quasi aus der Garage raus fahren, wenige hundert Meter bis zur Wohnung und dort dann abstellen.

Dann bleibt eigentlich nur noch die ganz rustikale Methode: Batterie jedesmal ausbauen und mit nach hause nehmen, wo sie nicht auskühlt, und man sie bei Bedarf auch an ein Erhaltungsladegerät hängen kann. Könnte bei einem modernen Fahrzeug allerdings lästig werden, weil das Bordspannuns-Verlust gerne übel nimmt.

Oder die radikale Einsicht, dass man ein Auto, dass man derart selten bewegt, eigentlich auch gleich abschaffen könnte.

Ich weiß gar nicht was so eine Batterie wiegt, aber die sieht schon verdammt schwer aus 🙄 Die von dir bereits erwähnten Fehlermeldungen lassen diese Möglichkeit zusätzlich ausscheiden.

Spätestens Mai 2015 braucht meine Frau ihren Passat wieder und ich demzufolge auch wieder regelmäßig meinen Boliden. Ein Verkauf scheidet somit auch aus. Wir hatten auch schon an vorübergehende Stilllegung gedacht. Problem hierbei ist allerdings der fehlende Diebstahlschutz (Teilkasko) und die Option des Reservefahrzeuges, falls mal was mit ihrem sein sollte. Mit Kleinkind aufm Dorf wohnend, ohne ausreichende Anbindung an öffentlichen Nahverkehr, kann ein technischer Defekt an einem Passat schon für massive Mobilitätsprobleme sorgen.

Hat geklappt. Gestern im Autokino gewesen und keine Startprobleme. Im Autokino war außer Dynaudio auch noch die ganze Zeit die Standlüftung an. Sonst hält man es bei der Wärme im Auto nicht aus. Das einzige was mich wieder einmal stutzig machte war der Verbrauch auf dem Heimweg. 10,5 Liter bei einer Strecke, die ich sonst mit 9 Liter fahre. Ich werde noch ein paar Vergleichsfahrten machen müssen um raus zu finden, ob der erhöhte Verbrauch durch einen bewusst gesteuerten höheren Ladestrom der Lichtmaschine herrührt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen