1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. standschäden

standschäden

Mercedes C-Klasse W204

guten tag,

ich wollte mich etwas über mögliche standschäden informieren...

folgende situation. ich erbe einen w204 c250benziner bj 2011 mit 2500km. der wagen steht seit 2012 in einer garage. seitdem wurde keine wartung durchgeführt noch der motor angelassen (komplett vernachlässigt).

ich selbst fahre seit 8jahren einen w204 c200k. 91tkm. als neuwagen gekauft. bis jetzt noch nie die kleinste reparatur gehabt. an sich bekanntes auto ohne mängel.

nun meine frage, da mich 20zusätzliche ps und neueres auto und wenig km natürlich interessieren, ich aber absolut nicht drauf angewiesen bin den wagen zu behalten...

was für standschäden wären möglich?
worauf sollte ich achten?
was müsste man tauschen?

vielen dank schonmal für eure ratschläge 🙂

20 Antworten

Bevor du den Wagen startest am besten mal mit eingelegten Gang vor und zurück schieben probieren dass sich die Kolben leicht bewegen oder mit Ratsche und entsprechender Nuss durchdrehen.
Dann würde ich vorerst nur Ölwechsel machen wenn er vernünftig läuft.
Kerzen und diverse Filter würde ich nur bei Bedarf raus schmeißen.

Bei dem Alter auf jeden Fall die Bremsflüssigkeit wechseln.

Was ziemlich wahrscheinlich kaputt sein wird das sind die Reifen wenn der Luftdruck raus ist und nicht einmal weiter geschoben wurde von Zeit zu Zeit. Kannst aber mal mit drei bar Luftdruck und wuchten probieren.

Wenn noch Luft in den Reifen sind, haben die Reifen auch nichts abbekommen. 4 Jahre können die Reifen normalerweise problemlos die Luft halten. Kontrollieren sollte man den Luftdruck der Reifen aber schnellstmöglich, keine Frage.

schonmal vielen dank für die schnellen und hilfreichen antworten 🙂

Frag doch mal bei nem Oldtimer-Club o.ä.
Die wissen vielleicht wie man mit sowas am besten umgeht.

p.s.: ich würde mal die Batteriespannung messen...

Zitat:

@zicke330dTA schrieb am 20. September 2016 um 13:30:04 Uhr:


Frag doch mal bei nem Oldtimer-Club o.ä.
Die wissen vielleicht wie man mit sowas am besten umgeht.

p.s.: ich würde mal die Batteriespannung messen...

Keine schlechte Idee. Die dürfte jedoch nach vier Jahren kaum noch bis gar nicht mehr vorhanden sein.
Würde die Batterie rausnehmen und extern Laden (sofern noch möglich).

Ansonsten Flüssigkeiten kontrollieren, Bremsen probieren ob die sich lösen und ggf gängig sind.

Hatten einen ähnlichen Fall in der Familie, nur bei einem W203 180. Haben damals nur das Öl gewechselt, Batterie geladen und Reifen kontrolliert. Er läuft seitdem 130.000km problemlos.

Beim Oldtimer Club werden sie vielleicht noch sagen dass du zuerst Zündspule absteckst und mal nur starten und Öldruck aufbauen.
Das durchdrehen von Hand würde ich aber auf jeden Fall falls die Ölabstreifringe festgeklebt sind.

habe ihn mir grade angeguckt. die luft in den reifen ist sehr gering- er steht auf den felgen. batterie lade ich grade extern... scheint noch ok zu sein. alles weitere erfolgt wohl am wochenende. werde mich bis dahin auch nochmal ausführlich informieren.

Hallo,

dem Sprit im Tank würde ich auch kein Vertrauen mehr schenken. Bin leider nicht informiert, ob der 250er nur Super + tankt oder auch "normales Super" bzw. E10 - gerade letzteres dürfte gekippt sein. Wäre es meiner, ich würde den Sprit ablassen bzw. absaugen lassen oder bei minimalem Tankstand zumindest mit Super + randvoll auffüllen. Spritfilter ebenso raus wie eine komplette Inspektion (Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, Wischwasser, Kühlwasser), vor dem Starten den Luftfilter prüfen, nur der guten Ordnung halber, nicht dass er sich ggf. durch Mäuse o.ä. im wahrsten Sinne des Wortes verkrümelt hat. Auch den Innenraumfilter würde ich rauswerfen, in vier Jahren kann da gut Schimmel entstanden sein. Reifen austauschen, die sind garantiert fertig wenn er vier Jahre an einer Stelle gestanden hat, und das auch mit zu wenig Luftdruck. Ansonsten Kleinigkeiten wie alle Dichtungen nachfetten, Scheibenwischer austauschen etc. Und fahr das Auto schonend wieder ein!

Gruß und viel Erfolg 🙂

es ist garantiert kein E10 getankt worden. zu 99% wirds super + sein. weiß auch noch nicht was er braucht. aber thx. werde den tank lieber aussaugen lassen. tierschäden konnte ich nach 10min suchen nicht sehen, werd am WE besser nochmal gründlicher nachsehen.

Würde mir keine Gedanken um den Sprit machen, der verliert zwar Klopffestigkeit aber das regelt der Motor aus, einfach Nachtanken langt. Evlt. einen großen Kanister Super+ drauf. In der Spritleitung zum Motor ist so oder so der alte egal was du machst.

Solltest du die Zündspulen abstecken wollen, niemals von der Kerze abziehen und starten solange der Primärstecker noch dran ist (Open load!). Richtig Öldruck baut er mit dem Anlasser eh nicht auf. Beim Durchdrehen mit der Ratsche auch nicht (Drehrichtung unbedingt beachten!)

Ist IHMO aber nicht notwendig, Batterie laden und normal starten. Dann Reifen Öl und Bremsflüssigkeit machen und gut is. Weiter dann mit dem normalen Wartungsplan nach KM

Deine Antwort