Standschaden RFT

BMW 5er F11

Guten morgen BMW Gemeinde,

eine Frage zum Thema Standschaden. Meist betrifft es die Bremsscheiben, wenn man die SuFu bemüht.
Wie empfindlich sind diesbezüglich RFT Reifen? Das Fahrzeug steht schon mal 2-3 Wochen in der Garage. Würde dieser Zeitraum ausreichen, um den Reifen zu beleidigen?

Hab das beim Thema "VTG defekt" kurz angesprochen, das sollte bei meinem F11 x-drive ok sein. Deshalb dieser neue Thread.

Hab ein rumpeln am Fahrzeug, als wäre vor mir ein Kettenfahrzeug gefahren. Aus der Garage im kalten Zustand ist es am stärksten, wird dann etwas weniger. Auf längeren Autobahnstrecken, mal mehr mal weniger zu spüren. Hatte das schon ganz leicht auf den neuen Winterpneus (RFT) bemerkt.
Glaube eher nicht an Reifenschaden, aber in letzter Zeit kommt dieses rumpeln immer öfter vor. 😕
Letzte Standzeit in der Garage...4 Wochen...🙄 ...oder kann das andere technische Ursachen haben. Ist das eventuell normal bei einem X-Drive, ist mein erster, der Vorgänger ohne Allrad hatte diese Symptome nicht.

Hab diesbezüglich einen Termin beim 🙂 nächste Woche. Wäre ideal, wenn ich hier vorher ein paar Inputs bekommen könnte.

36 Antworten

@fredMM,

denke auch in diese Richtung. Hab wie gesagt, dieses Phänomen auf WR wie auch auf SR. Wäre ein komischer Zufall. Der Vorgänger F10 stand gleichermaßen kurz oder lang in der Garage, da war nichts dergleichen.

Mein F11 ist EZ 11/2014, seit 10/2015 in meinem Besitz. Läuft also noch die Werksgarantie, deshalb will ich das vorher noch geklärt haben.

So, Fahrzeug am vergangenen Freitag früh in die Werkstatt gebracht.
Die erste positive Erkenntnis, das vibrieren, rumpeln, wummern (wie immer man es nennen mag) wurde bei einer gemeinsamen Probefahrt mit dem Werkstattmeister ganz klar erkannt.

Verteilergetriebe, Antriebsstrang und Lenkgetriebe wurde nach Überprüfung ausgeschlossen. Also weitersuchen und Fahrzeug über das WE in der Werkstatt stehen lassen.
Der heutige Versuch mit einer Ersatzgarnitur Sommerreifen brachte zu Tage, dass ein Reifen angeblich durch Gewebeschaden quasi schon eine ovale Form bekommen hat.
Wurde/wird seitens der Werkstatt beim Reifenhersteller reklamiert, die Chance auf Kulanz lt. Aussage des 🙂 besteht zu 50:50

Jetzt kann ich vier neue Sommerreifen berappen, obwohl die bestehenden noch sehr gut Profil haben. Drei Stück wären noch gut, aber soll ich damit. Noch dazu RFT nach Demontage.
Was mir etwas seltsam erscheint, eigentlich wäre für mich ein Tausch von zwei Stück auf einer Achse logisch. Der Werkstattmeister wehrt sich dagegen und will alle vier tauschen, weil Profil, X-Drive, Garantie, blabla und was weiß ich welche Argumente da vorgebracht worden sind.
Leider bin ich im Ausland unterwegs und meine Frau muss das vor Ort für mich regeln.
Also kann ich nur hoffen, dass der Reifenhersteller Kulanz zeigt und die Kosten für eine neue RFT Garnitur etwas mindert.

Weia. Da bin ich neugierig.

Hallo,

kurz dazu. Bei xDrive wäre ich auch mehr als vorsichtig nur einen Reifen zu ersetzen bzw. nur eine Achse neu zu begreifen. Hatte das letztens, dass einer meiner Reifen einen Luftverlust durch eine kleine Schraube in der Lauffläche hatte. Werkstatt wollte beide Reifen auf der Vorderachse tauschen. Auf meinen Hinweis, dass es sich bei meinem Dicken um einen xDrive handelt, der eh im nächsten Jahr rundum für den Sommer neu bereift werden soll, war dann eine Reparatur möglich. Das funktioniert bislang perfekt. Schaue eben täglich nach dem Luftdruck und die Winterreifen kommen in vier Wochen auf den Dicken.

BMW schreibt ja bei xDrive vor, dass die Reifen von Vorder- zur Hinterachse nur in einem bestimmten Maß voneinander abweichen dürfen. IIRC 2%. Eine Abweichung, die dazu größer ist, kann auch bei deutlich unterschiedlich abgefahrenem Profil von der Vorder- zur Hinterachse auftreten. Also ist meine persönliche Konsequenz, dass eben immer alle vier Reifen gleichzeitig gewechselt werden. Wer xDrive fährt sollte das berücksichtigen und muss eben damit leben oder auf der anderen Seite in Kauf nehmen, dass das Verteilergetriebe stärker in Anspruch genommen wird, was dann einen höheren Verschleiß bedeutet. Ob das zu einem Ausfall führt - wo ist bitte die Glaskugel, nur sollte man es wissen, bevor man Reifen austauscht oder wild mit Felgengrößen und Mischbereifung experimentiert.

Und weg ...

Ähnliche Themen

bei x drive war das max . 2mm profiltiefe
wo es sich von VA zu HA und umgekehrt
abweichen darf.

Die Ursache wurde gefunden. Nach dem Tausch aller vier Reifen sollte das Problem weg sein. 1000 Euro wird's wohl kosten, wenn die Kulanz nicht greift.

Kleines Update zum Thema.
So kann man sich täuschen. Von wegen ovale Reifen.
Nachdem die bestellten neuen Reifen (4Stk.) geliefert wurden, machte man sich an die Montage.
Dabei entdeckte man das hier (Bild 1) an der vorderen rechten Felge. Die hintere Felge hat ebenfalls einen Delle, allerdings etwas weniger stark. Außen haben die Felgen keinen einzigen Kratzer bzw. Beschädigung. (Bild 2)
Was ich nicht verstehe, durch welche Kraft kann so ein Schaden nur an der Innenseite entstehen.😕 Noch dazu sind RFT Reifen dran, die wesentlich stärkere Flanken aufweisen und somit die Felge besser schützen müssten, als Non RFT.
Der Werkstattmeister meinte durch abrutschen von einem Randstein. Mal abgesehen davon, dass ich nirgendwo drauf oder drüber gefahren bin, kann ich mir so eine Beschädigung nicht vorstellen.

Leider hab ich den F11 mit diesen Felgen gekauft und bei der Abholung gleich nagelneue Felgen mit WR montieren lassen. Das war im November 2015. So wurde dieser Mangel erst im Frühjahr 2016 ersichtlich. Jetzt hoffe ich auf Kulanz von der NL, um zumindest zwei neue Felgen zu bekommen. Den Neukauf anstelle der wohl ebenfalls beschädigten Bereifung werde ich selber übernehmen müssen.

Sowas kann beim Überfahren einer "Schwelle/Kante" z.B. bei einer scharfkantigen Teerabfräsung entstehen. Auf der Aussenseite ist die Felge wg. der kürzeren Entfernung zu den Speichen deutlich steifer. Eine plastische Verformung ist hier unwahrscheinlicher.

So eine Fräskante kann gut möglich sein. Zweite Erklärung für mich sind diese Verwerfungen auf der Autobahn bei extremer Hitze.

Ich würde damit zum Felgendoktor fahren wenn BMW die Felgen nicht kostenlos erneuern will, da ist man wahrscheinlich mit nem guten 100er dabei. Die 4 neuen Reifen würde ich mir dann erstmal auf's Lager legen und gucken ob es mit den alten nach 1000km wieder normal läuft...

Runflat-Reifen montiert man nur einmal. Einmal von der Felge demontiert fliegt der Reifen weg. Reifenhändler wissen das.

Zitat:

@F30328i schrieb am 4. Oktober 2016 um 23:13:46 Uhr:


Runflat-Reifen montiert man nur einmal. Einmal von der Felge demontiert fliegt der Reifen weg. Reifenhändler wissen das.

....aber anscheinend nicht die Mannen von BMW. 🙄

Zitat:

@blau=gluecklich schrieb am 4. Oktober 2016 um 22:33:58 Uhr:


Ich würde damit zum Felgendoktor fahren wenn BMW die Felgen nicht kostenlos erneuern will, da ist man wahrscheinlich mit nem guten 100er dabei. Die 4 neuen Reifen würde ich mir dann erstmal auf's Lager legen und gucken ob es mit den alten nach 1000km wieder normal läuft...

Genau so habe ich es vor, obwohl ich eigentlich keine RFT mehr haben wollte.

Zitat:

@F30328i schrieb am 4. Oktober 2016 um 23:13:46 Uhr:


Runflat-Reifen montiert man nur einmal. Einmal von der Felge demontiert fliegt der Reifen weg. Reifenhändler wissen das.

Hab ich schon mehrfach getan, funktioniert also. Zuletzt vor nem Monat zum Nachrüsten dieser RDK Sensoren direkt bei BMW...

Zitat:

@blau=gluecklich schrieb am 5. Oktober 2016 um 00:32:44 Uhr:



Zitat:

@F30328i schrieb am 4. Oktober 2016 um 23:13:46 Uhr:


Runflat-Reifen montiert man nur einmal. Einmal von der Felge demontiert fliegt der Reifen weg. Reifenhändler wissen das.

Hab ich schon mehrfach getan, funktioniert also. Zuletzt vor nem Monat zum Nachrüsten dieser RDK Sensoren direkt bei BMW...

Na dann schaue dir mal dieses Video an. klick Da wird meine Aussage, die nicht von mir stammt, sondern von meinem Reifenhändler, etwas klarer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen