Standplatten
Hallo Gemeinde,
da ich nun schon zum zweiten Mal neue Reifen wegen Standplatten brauche (trotz Reifendruck über 3 bar) habe ich mir für Tiffy die Reifenschuhe zugelegt. Nicht ganz günstig aber immer noch billiger als ein neuer Reifen, wenn man bedenkt, dass man zwei bis vier neue braucht😰.
Was macht ihr dagegen oder welche Erfahrungen habt ihr mit den Platten gemacht?
Habe manchmal das Gefühl, dass es auch an der Gummimischung (Sorte) liegt. Bastis KV hat gleich große aber andere Schlappen drauf (anderer Hersteller) und bisher noch keine Probleme...
Gruß
Walter
19 Antworten
für die Winterpause pumpe ich auf den Maxiimaldruck auf, der auf der Reifenfllanke angeg. (etwas über 3 bar) und ab und zu schiebe ich das Fahrzeug mal ein paar cm vor oder zurück in der Garage.
Hatte noch nie Probleme mit Standplatten.
Komplett aufbocken, d.h. Fahrwerk entlasten, würde ich nicht.
Das ist nicht gut für Federn und Stoßdämpfer
Servus. Walter, ich kontrolliere alle zwei bis drei Wochen meinen Luftdruck und pumpe bei Bedarf nach. Obendrein wird er wöchentlich hin und hergeschoben.
Und bei dem 1302er merkt man sofort wenn da was mit den Reifen ist, vor allem bei 80km/h - bei der Vorderachse.
Bisher hatte ich Glück gehabt.
Wünsche euch noch allen ein gesundes neues Jahr! Ralf
Moin...
Ich nehme entweder Standfelgen mit alten Reifen wo es pupsegal ist oder aber dickes Styropor unter die Reifen das klappt auch ganz gut. Ist zwar nicht so schick wie die schwarzen Reifenparkdinger aber günstig.
Da Tiffy ja auch im Winter hin und wieder rausfährt ist die Lösung mit "Standfelgen" oder "Aufbocken" etwas ungünstig und hin und herschieben hält sich auch in Grenzen, wegen der kurzen Carportlänge.
Danke schon mal für die vielen konstruktiven Antworten😉
Werde dann irgendwann mal die Erfahrungen mit den neuen Gummischuhen berichten.
Gruß
Walter
Die Idee mit dem Styropor hört sich gut und preiswert an, werd´ ich bei Gelegenheit mal testen...
Alex