1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 F25
  8. Standlüftung

Standlüftung

BMW X3 F25

In der Bedienungsanleitung (S.110) steht folgendes:

Zitat:

Standlüftung*
Prinzip
Die Standlüftung belüftet den Innenraum und
senkt ggf. dessen Temperatur.
Das System kann bei jeder Außentemperatur
über zwei vorgewählte Einschaltzeiten oder direkt
ein- und ausgeschaltet werden. Es bleibt
30 Minuten eingeschaltet.
Ausströmer der Belüftung öffnen, damit die Luft
ausströmen kann.
Bedienung erfolgt über iDrive.
Direkt ein-/ausschalten
1. „Einstellungen“
2. „Klima“
3. „Standlüftung aktivieren“
Symbol an der Klimaautomatik blinkt bei eingeschaltetem
System.
Einschaltzeit vorwählen
1. „Einstellungen“
2. „Klima“
3. „Einschaltzeit 1:“ oder „Einschaltzeit 2:“
4. Gewünschte Zeit einstellen.
Einschaltzeit aktivieren
1. „Einstellungen“
2. „Klima“
3. „Einschaltzeit 1 aktivieren“ oder
„Einschaltzeit 2 aktivieren“
Symbol an der Klimaautomatik leuchtet bei
aktivierter Einschaltzeit.
Symbol an der Klimaautomatik blinkt, wenn
sich das System eingeschaltet hat.
Das System schaltet sich nur innerhalb der
nächsten 24 Stunden ein. Danach muss neu aktiviert
werden.

Nun ist da ein Sternchen dran. Bei welcher SA gibt es diese Funktion?

Bernd.

Beste Antwort im Thema

Man kann das auch ohne SA Apps steuern.
Man braucht BMW Assist, damit man eine Verbindung zum Auto hat und ein IPhone inkl. dem kostenlosen BMW Remote App. Fertig.

Die SA Apps dient nur dazu um mittels IDrive gewisse IPhone-Funktionen auch auf dem Navibildschirm darzustellen (Twitter, usw.)

21 weitere Antworten
21 Antworten

Klimaautomatik?

Zitat:

Original geschrieben von auster80


Klimaautomatik?

...haben alle X3!

😉

Zitat:

Original geschrieben von andraxxx



Zitat:

Original geschrieben von auster80


Klimaautomatik?
...haben alle X3!

😉

Danke. Die Sternchen scheinen an vielen Stellen fragwürdig.

Bernd.

Hallo,

bei mir ist diese Standlüftungsfunktion vorhanden (kann ich sogar vom iPhone aus „fernsteuern“).

Mein Xi hat:
- Erweiteret Klimaautomatik und Navi Prof.
D.h. es müsste die Standlüftung eigentlich bei allen F25 geben, die über iDrive verfügen.

- Zur „Fernsteuerung“ per iPhone braucht man die SA „Apps“

Ähnliche Themen

Man kann das auch ohne SA Apps steuern.
Man braucht BMW Assist, damit man eine Verbindung zum Auto hat und ein IPhone inkl. dem kostenlosen BMW Remote App. Fertig.

Die SA Apps dient nur dazu um mittels IDrive gewisse IPhone-Funktionen auch auf dem Navibildschirm darzustellen (Twitter, usw.)

Hallo zusammen,

ich fand die Tastenfunktion "Restwärme" immer recht angenehm.
Jetzt muss man sich durch die Menüs wühlen, um die Funktion zu aktivieren.
...oder kennt jemand einen Trick ?
(Ich habe schon probiert eine der programmierbaren Tasten dafür zu nutzen. Hier erscheint jedoch eine Meldung, das diese Funktion nicht auf die Taste gelegt werden kann...)

Danke für eventuelle Ideen und Grüße
ThomasX

Zitat:

Original geschrieben von ThomasX


Hallo zusammen,

ich fand die Tastenfunktion "Restwärme" immer recht angenehm.
Jetzt muss man sich durch die Menüs wühlen, um die Funktion zu aktivieren.
...oder kennt jemand einen Trick ?
(Ich habe schon probiert eine der programmierbaren Tasten dafür zu nutzen. Hier erscheint jedoch eine Meldung, das diese Funktion nicht auf die Taste gelegt werden kann...)

Danke für eventuelle Ideen und Grüße
ThomasX

Moin!

Ich vermisse die Restwärme auch, die ich im X5 hatte. Lösung: Du kannst die Funktion "Standlüftung" selbst nicht auf eine Schnellwahltaste legen, aber die Ebene darüber, also Klima. Wenn Du dann die Klima über die Schnellwahltaste aufrufst ist der erste Punkt gleich Standlüftung. D.h. Schnellwahltaste drücken, zwei Mal idrive-Controller drücken und schon läuft die Standlüftung. Finde ich eine akzeptable Lösung sehr nahe an der schmerzlich vermissten Restwärme-Lösung...

VG
Patsone

Zitat:

Original geschrieben von andraxxx



Zitat:

Original geschrieben von auster80


Klimaautomatik?
...haben alle X3!

😉

Es gibt ja zwei Versionen der Klimaanlage. Die "Klimaautomatik" und die "Klimaautomatik mit erweitertem Umfang".

Ob's davon abhängt? Zumal die Funktion "Standlüftung" erst im Abschnitt für die erweiterte KA erklärt wird.

Kann ich an der Stelle mal eine Frage zur Praxis hinzufügen, ich habe meinen F25 nämlich erst seit Januar.
Wenn's draußen 30 Grad hat dann bläst die Anlage 30 Grad warme Luft ins Innere. Die bischen Luftzirkulation über die Zwangsentlüftung kann meiner Ansicht nach keine wirkliche Kühlung bewirken wenn sonst alle Fenster zu sind. Wird die einströmende Luft aktiv gekühlt?

Was bringt diese Standlüftung im Sommer wirklich, kann jemand seine Erfahrung schildern?

Zitat:

Original geschrieben von X3-M



Was bringt diese Standlüftung im Sommer wirklich, kann jemand seine Erfahrung schildern?

Ich hatte sie letzten Sommer in Spanien manchmal an wenn ich keinen Schattenplatz hatte, programmiert auf 30 min vor die Zeit, an der ich zum Auto zurückkommen wollte. Ob es wahnsinnig viel gebracht hat lässt sich diskutieren, aber ich habe schon den Eindruck, jedenfalls war es nie extrem heiss (mein Auto ist auch noch schwarz).

Du darfst nicht vergessen, dass zwar die Aussenluft dann 30° hat, dein Auto aber durch den Treibhauseffekt gerne auf 50° und mehr kommen kann. Aktiv gekühlt wird da wohl nix, das würde die Batterie dann wohl doch überfordern.

Danke an das Forum, dass ich über die Belüftung die auch bei mir vermisste Restwärme-Funktion noch habe, ist eine gute Idee!

Es wäre sinnvoll, wenn beim Standlüften die Fenster einen Spalt auffahren würden...

Zitat:

Original geschrieben von X3-M


Wird die einströmende Luft aktiv gekühlt?

Nein, dies würde ja den Betrieb des Klimakompressors voraussetzen.

Zitat:

Original geschrieben von bmwf25



Danke an das Forum, dass ich über die Belüftung die auch bei mir vermisste Restwärme-Funktion noch habe, ist eine gute Idee!

Ich möchte dich ungerne enttäuschen ... aber meine Erfahrung:

Außentemperatur ca -15 °C
Öltemperatur nach 30 km Fahrt bei 100 °
Standlüftung gestartet
Aufenthaltszeit im Geschäft ca 5 Minuten
Bei Start der Standlüftung kam deutlich kältere Luft als zuvor bei laufendem Motor im Heizungsbetrieb.
Bei Rückkehr nach 5 Minuten war die Luft sehr kalt, die ausgeblasen wurde. Vermutlich wurde am Anfang lediglich die restliche warme Luft aus den Kanälen geblasen, danach von aussen angesaugt.
Das Ölthermometer zeigte nach Rückkehr ( 5 Minuten ) immer noch 90 °C an, es sollte also noch Restwärme vorhanden sein. Anscheinend wird diese nicht von der Standlüftung in den Innenraum befördert.

Bei unserem 1er Cabby mit "echter" Restwärmefunktion konnte man unter ähnlichen Bedingungen ca 10 Minuten merklich warme Luft fördern.

Nix los mit "Restwärme" beim F25. Dies alles mit "Klimaautomatik mit erweitertem Umfang".

Zitat:

Original geschrieben von Zimpalazumpala



Zitat:

Original geschrieben von bmwf25



Danke an das Forum, dass ich über die Belüftung die auch bei mir vermisste Restwärme-Funktion noch habe, ist eine gute Idee!
Nix los mit "Restwärme" beim F25. Dies alles mit "Klimaautomatik mit erweitertem Umfang".

Das scheint mir ein echt spannendes Thema zu sein. Und je mehr ich d'rüber nachdenke, desto mehr Bedenken kommen mir, ob diese Funktion nicht nur Blendwerk ist.

Wenn's draußen eiskalt ist, soll die Anlage nur die selbst erwärmte Luft einströmen und möglichst keine Luft von draußen.
Wenn's hingegen draußen bullenheiß ist, soll keine angewärmte Luft sondern nur die etwas weniger heiße von draußen reingeblasen werden.

Diese intelleigente Steuerrung setzt ein Computerprogramm (Schwellwertabwägung bzw. Verwendung der Einstellung am Panel), eine aktive Steuerung der Klappen und zu allererst einen intelligenten Programmierer bei BMW voraus. Ich sage jetzt nicht, was von den Dreien ich für am wenigsten wahrscheinlich halte....😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen