Standlicht schaltet sich von selber ein (Auto aus und verschlossen)
Hallo,
bei dem Corsa D Bj 2010, Km 80.000 regelmäßige Wartung, schaltet sie sporadisch das Standlicht von selber ein, so das die Batterie komplett leer ist.
Der Lichtschalter wurde bereits vom FOH getauscht , aber nach ca. 7 Stunden war das Standlicht Bei geparktem Auto wieder an. Der Lichtschalter ist mit Auto- Funktion Corsa hat aber keinen Lichtsensor.
Für den FOH ist das auch ein unbekannter Fehler.
Hat jemand einen Tip
Das Steuergerät soll sehr teuer sein. Welches Steuergerät ist das und an welcher Stelle verbaut
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Falke777 schrieb am 14. Juli 2020 um 09:53:41 Uhr:
Ja wenn auf Auto steht geht tagfahrlicht automatisch an.
Wenn nicht Auto dann alles von hand manuell
Auch wieder eine Falschaussage, auf das Tagfahrlicht hat man keinen Einfluss es geht Automatisch an sobald man das Fahrzeug startet.
Du lässt dir von deinem kompetenten FOH viel Mist erzählen und glaubst es auch noch
61 Antworten
er hat doch gar keinen Lichtsensor, steht in seinem Eröffnungsthread😁
Verstehe ich das richtig? Er hat einen Lichtschalter mit "AUTO"-Funktion aber dann keinen Lichtsensor? Macht keinen Sinn. Die AUTO-Funktion kann nur mit Lichtsensor funktionieren. Der Lichtsensor ist im Regensensor integriert welcher unterhalb des Innenspiegels, unter der grauen Abdeckung, verbaut ist.
Ist bekannt, aber er hat keinen Lichtsensor.
Ähnliche Themen
Entweder wir reden aneinander vorbei oder es ist einfach der falsche Lichtschalter verbaut worden. 😁
Ich denke er hat die Bezeichnung nicht auf dem Lichtschalter gemeint, sondern er bezeichnet das als Autofunktion, das das Licht nach verlassen des Fahrzeug nach einigen Minuten ausgeht
Lichtschalter mit Autofunktion
Lichtschalter ohne Autofunktion
Warten wir ab welcher Schalter verbaut ist.
Lustig.....
Und das ist total unabhängig von irgendwelchen Faktoren in der Umwelt ausser dem Zeitfenster von 6-7std ?????
Also egal ob Regen oder Sonne....hell dunkel....Ort....tank voll/leer....usw usw ?
Er sagte da steht auto drauf..... also ist das wohl eine schaltereinheit für lichtsensor....
Wenn er den aber nicht hat weil die karre kein auto(magisches anschalten des abblendlichtes) hat dann is das der falsche Schalter.....
Die FIN wäre mal cool.... zum ausstattung aufrufen...
Und da die meistens FOH's ja strohdoof sind werden die einfach im auto geschaut haben was da drin ist und das selbe neu reingehauen haben ohne zu "prüfen" obs stimmig ist
Ja dann raus damit....
Wobei ich die zeitliche Komponente in dem Zusammenhang immernoch nicht sinnvoll nachvollziehen kann.... entweder der "fehler" ist immer da oder halt nie....
Neue Idee..... schalter über die standzeit abstecken..... evtl lässt sich das so ja ausschließen das es am Schalter liegt
Mal ein anderer Gedanke: Sind BEIDE Standlichter an? Also links und rechts?
Ich denke gerade an die Parkleuchte/Funktion. Könnte die da irgendwie mit drinhängen?
Zitat:
@Astradruide schrieb am 10. Juli 2020 um 16:40:37 Uhr:
Vorallem liegt die Betonung auf Standlicht - nicht Ablendlicht.
Ist mir durchaus bewusst aber kennst Du die interne Verschaltung im Lichtschalter mit AUTO-Funktion und ohne?
Ich würde mir den passenden Stromlaufplan besorgen und erstmal alle betreffenden Leitungen und Stecker prüfen. Dabei auch gleich mit Multimeter die Leitungen prüfen.
Edit: Habe mal reingeschaut. Wie auch hier glaube ich schon steht, werden die Standlichter direkt über das BCM gesteuert. Eingeschaltet wird über den Lichtschalter welcher einfach den passenden Widerstand einstellt durch drehen an dem Schalter. Da die Funktion AUS, AUTO, Standlicht, Abblendlicht alle an der selben Leitung hängen, kann das BCM-Modul also nur über den eingestellten Widerstand bestimmen welche Lichtfunktion vom Bediener nun gewählt wurde. Da das Problem meist nach 6-7h auftaucht könnte es auch ein temperaturabhängiges Problem sein, der dafür sorgt das eben nach 6-7h der passende Widerstandswert erreicht wird. Deshalb würde ich zunächst tatsächlich alle betreffenden Leitungen und Stecker mal prüfen. Ich weiß es gerade nicht, aber lässt sich das Standlicht bei Auto aus und verschlossen einschalten? Wenn ja, kann meine Theorie jedenfalls möglich sein. 😁
Zitat:
@SturmGhost schrieb am 10. Juli 2020 um 17:44:18 Uhr:
Edit: Habe mal reingeschaut. Wie auch hier glaube ich schon steht, werden die Standlichter direkt über das BCM gesteuert. Eingeschaltet wird über den Lichtschalter welcher einfach den passenden Widerstand einstellt durch drehen an dem Schalter.
... wissen wir ob im Schalter Widerstandscodierungen sind oder ist es nur ein reiner "Umleger" ist? Wieviel Anschlüsse haben die Schalter? zur Not sollte ein Multimeter sollte Klärung bringen.
Zitat:
Da die Funktion AUS, AUTO, Standlicht, Abblendlicht alle an der selben Leitung hängen,
habe ja den original Stromlaufplan nicht zur hand aber bei "Leitungen" in vielen Plänen bin ich immer skeptisch weil oft interne Verdrahtungen in STG etc. nicht dargestellt sind sprich oft nur die Leitung dargestellt aber nicht die einzelne Litzenbenlegung bei mehradrigen Leitungen.
Zitat:
kann das BCM-Modul also nur über den eingestellten Widerstand bestimmen welche Lichtfunktion vom Bediener nun gewählt wurde. Da das Problem meist nach 6-7h auftaucht könnte es auch ein temperaturabhängiges Problem sein, der dafür sorgt das eben nach 6-7h der passende Widerstandswert erreicht wird.
Weshalb ja auch kein Nullstrom anliegen kann. Denn wo keine Spannung ("Strom"😉, da keine Widerstandswertmessung. Wo kein Strom, da kan auch kein Relais schalten etc.
Zitat:
Ich weiß es gerade nicht, aber lässt sich das Standlicht bei Auto aus und verschlossen einschalten?
Sonst wäre es kein Standlicht. ... bei meinen Rückleuchten sind es gleich 3 Birnen je Leuchte die sich dann zum besten geben.
Ich würde glatt mal beim Schrotti gucken ob der gerade 'nen Corsa mit passendem Lichtschalter hat ... Multimeter mitnehmen und ihm das Teil versuchen für 'nen 5er abzuschwatzen.
Vielleicht kommt die Dame aber nach dem Aussteigen auch nur an den Blinker und schaltet damit das einseitige parklicht ein ohne es anschl. zu sehen. ... allerdings sollte es dabei dann einen Quittierungston geben.