Standlicht schaltet sich von selber ein (Auto aus und verschlossen)

Opel Corsa D

Hallo,
bei dem Corsa D Bj 2010, Km 80.000 regelmäßige Wartung, schaltet sie sporadisch das Standlicht von selber ein, so das die Batterie komplett leer ist.
Der Lichtschalter wurde bereits vom FOH getauscht , aber nach ca. 7 Stunden war das Standlicht Bei geparktem Auto wieder an. Der Lichtschalter ist mit Auto- Funktion Corsa hat aber keinen Lichtsensor.
Für den FOH ist das auch ein unbekannter Fehler.
Hat jemand einen Tip
Das Steuergerät soll sehr teuer sein. Welches Steuergerät ist das und an welcher Stelle verbaut

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Falke777 schrieb am 14. Juli 2020 um 09:53:41 Uhr:


Ja wenn auf Auto steht geht tagfahrlicht automatisch an.
Wenn nicht Auto dann alles von hand manuell

Auch wieder eine Falschaussage, auf das Tagfahrlicht hat man keinen Einfluss es geht Automatisch an sobald man das Fahrzeug startet.

Du lässt dir von deinem kompetenten FOH viel Mist erzählen und glaubst es auch noch

61 weitere Antworten
61 Antworten

kein Krichstrom messbar.

Nach 6-7 Stunden erst ?
Batterie mal für 5-10min abklemmen und Fehlerspeicher löschen versucht ?

Es sind keine Fehler im speicher

Das hat damit nichts zu tun...
Wenn du die Batterie abklemmst werden bestimmte Steuergeräte unerwartet beendet und stellen sich bei wieder Aufnahme vom Strom neu ein... wenn die jeweiligen Steuergeräte o.ä. unerwartet vom Strom getrennt werden entsteht i.d.R ein Fehler in der ECU - diesen einfach löschen.

Die ECU kannst du dir wie ein PC vorstellen.
Dass dort in der sog. Registry also im Cache Fehler sind, welche du nicht siehst ist normal - dafür gibt es am PC z.B. Programme wie CCleaner... auch wenn keine Fehler da sind, einfach mal einen Reset machen.

Sollst das ganze jetzt aber nicht auf Dauer machen wenn nichts dran ist... nur mal um zu gucken ob eine Besserung nach dem o.g. mit Batterie abklemmen merkbar ist... wäre Zuviel jetzt vor und Nachteile aufzuzählen... entweder klappt es oder man tappt weiter im Dunkeln und hofft auf ein Wunder... 😁

LG

Ähnliche Themen

Die Frage ist was mit dem Ruhestrom ist.

@Falke777 wo/wie hast Du den "kein Kriechstrom" gemessen?
Wie alt ist die Batterie?
Irgendwas am Auto um/drangebaut was nicht ab Werk so ist?
Marderschreck stillgelegt?

Batterie ist 5 Tage alt.
Ampere Meter zischen Batterie und Bordnetz,
Marderschreck abgeklemmt.alles OK.
Erst ist definitiv das Standlicht was sie sporadisch von selber einschaltet ,wie oben beschrieben.

Zur Batterie,
Die war für einige Zeit ab.
Habe selber nur die Möglichkeit normal freigegebene Fehler über obd auszulesen.
Die FOH hat mit tech2 ausgelesen und keine Fehler gefunden

Kann leider erst am Wochenende weiter testen.
Danke

Mal ne ganz blöde Frage.... steht das Fahrzeug immer an der gleichen Stelle?
Es gibt da ja die tollsten Sachen zu erleben mit zb Babyphones und der ganze funkkrempel.... garagentoröffner usw.....
CB-funker in der Nachbarschaft?

Zitat:

@Falke777 schrieb am 8. Juli 2020 um 17:42:46 Uhr:


Batterie ist 5 Tage alt.
Ampere Meter zischen Batterie und Bordnetz,

naja, Nullstrom (auch im mA-Bereich) kann ja nicht sein. Dann würde eine ZV, Alermanalge und FB nicht funktionieren. Ein minimaler Strom muss also z.B. Richtung BCM gehen.

... und dann ist die Frage wo dann der Kriechstrom auftreten könnte um etwas anzusteuern.

Mal die Coming Home Funktion deaktiviert?
So wie Kiseku schon geschrieben hat, ist die ja vom Schlüssel abhängig programmiert.
Ist ein zweiter Schlüssel vorhanden, der evtl nicht programmiert wurde? (Coming Home Funktion)
Oder einfach den jetzigen Schlüssel umprogrammieren....

Bei Schlüssel muss ich zwangsläufig an Zündschloss-Schalter denken. Ich weiß nicht wie es beim D ist, aber beim C hat der mir böse Ärger gemacht.
Gerade wenn hier schon das Stichwort "Kriechstrom" gefallen ist.

Geht das Radio aus wenn der Schlüssel abgezogen wird? ZV funzt auch über FFB?

Fragen über Fragen 🙂

Teste ich am Wochenende

Hört sich schon komisch an...
Angenommen jemand hätte einen Signal Verstärker, verstärkt das Signal von dem Schlüssel und macht sich einen Spaß drauf permanent auf und ab zu schließen... davon wäre die Batterie am nächsten morgen ja nicht leer...

Außerdem hört man vom schließen ja die ZV also in soweit denke ich ist es etwas anderes... selbst mit Funk Strahlungen denke ich ebenfalls nicht daran - wieso auch ?
Welches Signal soll das bitte sein, dass der Wagen permanent auf Standlicht(?) Umsteigt ? Coming Home ist so programmiert, dass es zeitlich begrenzt an ist... das würde wieder aus gehen... und wenn da wirklich kleine, hobbylose Kinder sind die sich ein Scherz erlauben wollen mit immer auf und ab schließen denke ich, dass er die Batterie von der FFB leer geht oder man Probleme mit der ZV hat/bekommt von dem ständigen auf/zu/auf/zu...

Das mit dem Kriechstrom ist schon ein guter Ansatz.
Die Frage ist nur welche Leitungen hiermit konkret im Zusammenhang stehen...

@Kiseku
Du schweifst einfach immer zu viel ab, 😁
Der TE schrieb, das es das Standlicht ist, was leuchtet.

Was wäre denn wenn zb die Batterie nicht mehr ganz in Ordnung ist und das Auto bzw eins der steuergeräte wegen etwas unterspannung anfängt zu spinnen ?
Habt ihr mal die Spannung kontrolliert wenn er "das" macht ?
Also quasi wirklich warten und wenn es passiert direkt Spannung schauen....
Unterspannungsfehler sind ja auch die lustigsten Sachen möglich

Is schon komisch.....
Irgendwas muss dem steuergerät ja sagen mach mal Licht an.... das macht der ja nich von alleine....
Und was soll gewollt nach 6-7 Std "aufwachen oder runterfahren" ?
Oder könnte vielleicht der Lichtsensor spinnen ? Passiert das immer wenn er länger im Dunkeln steht oder generell immer auch wenn es in der Zeitspanne hell ist ?

Ich würde da einfach mal de Lichtsensor abstecken und schauen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen