Standlicht in Scheinwerfer eingebrannt... kulanz audi?

Audi A4 B7/8E

Da mir heute mein linkes Standlicht durch gebrannt ist habe ich es tauschen wollen und festgestellt dass der scheinwerfer geschmolzen ist und sich mit dem lämpchen "verschweißt" hat! 🙁 ...jetzt steckt noch ein stück vom standlicht im scheinwerfer. Nun zu meiner frage, wird mir das audi ersetzen oder muss ich die kosten selbst tragen?

mfg 🙂

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD



Zitat:

Original geschrieben von lil_capone


modell Nov 2007 achten muss? (limo)
eigentlich nicht. Bj. 11/07 ist ja kurz vor Auslauf des Modells und damit auch sehr ausgereift. Serienfehler im Allgemeinen gibts da eigentlich nicht mehr.

😁😁😁 kann ich von meinem nicht bestätigen. Ich sage nur gebrochener Agregateträger usw.... und Audi zuckt nur mit den Schultern.

Zitat:

Original geschrieben von xplutier


😁😁😁 kann ich von meinem nicht bestätigen. Ich sage nur gebrochener Agregateträger usw.... und Audi zuckt nur mit den Schultern.

Das ist aber ein Einzelfall und kein typisches Problem bei dem Fahrzeug 😉

Zitat:

Original geschrieben von VariTDI150PD



Zitat:

Original geschrieben von xplutier


😁😁😁 kann ich von meinem nicht bestätigen. Ich sage nur gebrochener Agregateträger usw.... und Audi zuckt nur mit den Schultern.
Das ist aber ein Einzelfall und kein typisches Problem bei dem Fahrzeug 😉

Und nicht zu vergessen: es ist "Stand der Technik".

Meine Reflektoren ind auch über dem Standlicht lwicht angeschmört sowie an meinem Lampensockel vorne das Konstoff schwarz und nicht mehr orange ist. Dachte bisher das die Widerstande meiner LEDs dran schuld ist die ich nen halbes Jahr verbaut hatte. Aber wenn das selbst mit den normalen Standlichtlampen passiert ist es mal wieder ein konstruktionsfehler von Audi für den die dann wieder nichts können.

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


..... ist es mal wieder ein konstruktionsfehler von Audi für den die dann wieder nichts können.

Hey,

da können die tatsächlich nicht wirklich was dafür, denn die Scheinwerfer sind uliefererteile.

Aber von AL oder von Valeo und wie sie alle heißen, würde ich da schon Besseres erwarten.

Gruß

Rainer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rowdy_ffm



Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


..... ist es mal wieder ein konstruktionsfehler von Audi für den die dann wieder nichts können.
Hey,
da können die tatsächlich nicht wirklich was dafür, denn die Scheinwerfer sind uliefererteile.
Aber von AL oder von Valeo und wie sie alle heißen, würde ich da schon Besseres erwarten.
Gruß
Rainer

Der Zulieferer unterliegt den Spezifikationen und Qualitätsnormen des Automobilherstellers. Wenn der Zulieferer fehlerhafte Teile liefert oder sich Konstruktionsmängel zeigen, ist Audi seinem Abnehmer gegenüber verantwortlich.

Bei einem Kulanzantrag wird sich sowieso keiner fachlich darum kümmern. Du wirst wie ich auch einen Anruf von einer Callcenter - Dame bekommen die dann sagen wird das sie zwar kein Techniker ist es aber nicht mehr Kulanz gibt.

Mein Auto war nach ihrer Meinung mit 50.000km so alt, dass man nicht sagen kann das der Agregateträger wegen eines Produktionsfehlers defekt war... Wurde mir zwar vom Autohaus gesagt, doch die Dame meinte kann nicht sein....

audi kann wegen dem scheinwerfer nichts machen -.-
komisch das hier einige schon das selbe problem hatten :/

hat einer eine idee wie ich die streuscheibe rausbekomme ohne den scheinwerfer komplett auszubauen?
hab mir gedacht einen nassen lappen auf das streuglas und den lack zu legen und die dichtung mit einem heißluftfön bearbeiten!?

erfahrungen?

liebe grüße

Ich glaube das wird schwer. vor allem an der Unterseite wo du dann die Stoßstamnge demontieren solltest. Und wenn das getan ist braucht man für den Scheinwerfer auch nur noch 2 min.

Ich würde einfach ohne Standlicht weiter fahren bevor ich das alles auseinander nehmen würde. Meine Meinung.

du glaubst garnicht wie nervig das fis jedes mal ist :/

außerdem müsste es bis spätestens nächtes jahr eh gemacht werden (tüv)

hmm jemand eine lösung für das problem?

Für nächstes jahr die Teilkasko ohne SB abschließen und dann im Früher nen Steinschlag im Scheinwerfer haben. 😁 😛 (Und bis dahin mittels Widerstand das FIS ruhig stellen)

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


Für nächstes jahr die Teilkasko ohne SB abschließen und dann im Früher nen Steinschlag im Scheinwerfer haben. 😁 😛 (Und bis dahin mittels Widerstand das FIS ruhig stellen)

hmm bezweifle das es so leicht klappt 😁

einen reparaturvorschlag?

Um welche Seite handelt es sich eigentlich? Fahrer oder Beifahrer? ICh würde halt mal versuchen das Stück Glas vom Standlicht was am Reflektor klebt mitttels Schauebendreher abzukratzen. aber dabei irgendwie mit nem Staubsauger an der öffnung saugen um die Scherbenreste nicht in den Reflektor fallen zu lassen. Auf der Beifahrerseite wäre das einfacher realisierbar weil man da den Luftfilterkasten weg bauen kann und dann platz hat.
Und dann einfach eine neue Lampenfassung einbauen und ne neue lampe rein machen. Zur not noch etwas die öffnung bearbeiten wenn nicht mehr rund.

Und wenns so nicht geht eventuell bei augebauten Scheinwerfer.

Mfg
Marcel

ist leider die fahrerseite, da hat man nicht wirklich spiel zum manövrieren 🙁
meine frage ist ja eher wie ich das streuglas bzw das plastik vorne am scheinwerfer ab bekomme!?
wenn das mir erst mal gelungen ist, ist es ja kein problem den scheinwerfer wieder in takt zu kriegen.
mit einem dreikantschneider des geschmolzene plastik und die überreste der birne wegschabben und anschließend mit sandpapier das loch sauber machen.
neue birne rein und fertig 🙂

doch dazu muss ich ja des kunstoff vorne entfernen -.-

liebe grüße

Ich denke, das hier hilft

und noch was

Deine Antwort
Ähnliche Themen