Standheizungsmarke? Webasto oder Eberspächer im Vito 447 ? Thermocall-SMS-APP nachrüstbar?
Servus,
Habe vor den Vito Mixto mit Standheizung und Funkfernbedienung zu ordern, allerdings möchte ich viel lieber die "SMS-fähige App" mit der man schon eine halbe Stunde früher den Motor zum aufheizen bringen kann und nicht erst 1 Km vorher mit der Fernbedienung.
Beim "Freundlichen" ist kaum jemand, der mal bereit ist, sich ne halbe Stunde ans Telefon zu setzen um allein rauszufinden welche Marke in Spanien verbaut wird. Eberspächer (die die App gar nicht anbieten) oder Webasto (mit dem Thermocall) und welche Fernbedienung zum Einsatz kommt (Telestart T91 oder Telestart T100 HTM) beides "Eigengeräte" von Daimler.
Allein die Standheizung, ohne Fernbedienung ordern, wäre, lt. Webasto Kundendienst, eine Nachrüstung mit der SMS-App überhaupt nicht möglich.
Würde ja gerne selbst in Spanien anrufen, aber ob ich mit meinem "Cerveza-Urlaubs-Spanisch" so weit komme, ist fraglich.
Hat jemand mehr Infos?
Danke schonmal und Grüße
Gerhard
45 Antworten
Hallo,
In meinem Vito ist auch eine Wasserstandheizung verbaut die auch zuverlässig funktioniert. Was mich nur wundert, selbst wenn diese eine Stunde läuft und alles muckelig warm ist, bleibt die Kühlwassertemperaturanzeige unten, sprich kalt. Dann reicht eigentlich die Warmluftstandheizung, da der Motor ja somit eh nicht vorgewärmt wird! Richtig? LG Thomas
Eine Warmwasser-Standheizung erwärmt das Kühlwasser des Motorkreislaufs!
Somit wird erst der Motor erwärmt bis auf ca. 40-50 Grad. (Das Öl hat dementsprechend weniger weil ja der Wasserkreislauf durch den Motorblock vom Ölkreislauf getrennt ist)
Deine normale Heizungsluft für den Innenraum kommt auch immer vom Kühlwasser. (Warmluft-Gebläse hat elektr. Keramikblättchen vor Deinen Gebläseaustrittsdüsen - was ganz anderes)
Die Lüftung im Auto muss auf warm stehen und wenn Du die Scheiben defrosten möchtest, natürlich auch auf die Windschutzscheibe gestellt werden.
Die Standheizung kann auch nach dem Motorstart weiterlaufen wenn Dir 40 Grad noch nicht reichen, ist allerdings eigentlich dann nicht mehr nötig, es sei denn Du entnimmst Deinem Motor gleich wieder die Wärme in Form von Gebläse auf volle Pulle stellen. Nicht gut. Besser Du frierst einen Moment als Dein Motor. Er wird es Dir danken.
Und... danach immer soviel fahren, wie die Standheizung an war um deine Batterie wieder zu laden
LG Gerhard
Zitat:
@Gebertus schrieb am 12. Februar 2017 um 20:02:12 Uhr:
Dann reicht eigentlich die Warmluftstandheizung, da der Motor ja somit eh nicht vorgewärmt wird! Richtig? LG Thomas
Nein, weil dann die Funktion Zuheizer entfällt, ohne die der Motor bei Minustemperaturen ewig nicht warm wird. Außer man kann dauerhaft über 130 fahren - Landstraße ist einfach zu langsam (Stadt sowieso) mit zu wenig Leistungsabgabe des Motors.
Schau mal hier
http://www.danhag-shop.de/.../?...
Die haben das Nachrüstmodul was zu deinen Wünschen passen könnte.
Ich glaube irgendwo mal gelesen zu haben das du aber die Standheizung mit Fernbedienung
bestellt haben musst. Sonst funktioniert das wohl nicht.
Ob sich das dann preislich lohnt kann ich nicht sagen.
Gruß
Piet
Ähnliche Themen
Und hier hat das schon einer aus dem Forum eingebaut.
http://www.motor-talk.de/.../...i-september-moeglich-t5702266.html?...
Das Mercedes Werk hat sich gemeldet:
hiemit beziehe ich mich auf Ihre E-Mail bezüglich der Standheizung.
Sie können die Standheizung/-belüftung Ihres Fahrzeugs bequem über Mercedes me oder Ihr Smartphone programmieren. Entweder starten Sie die Heizung/Belüftung spontan, oder sie wählen eine von drei hinterlegten Abfahrtszeiten. Dann startet das System automatisch, um Ihnen schon beim Einsteigen ein angenehmes Innenklima zu bereiten.
Ihre Vorteile im Überblick:
•Steuerung der Standheizung/-belüftung unterwegs per Smartphone
•Unendliche Reichweite
Mit der Standbelüftung können Sie die Luft des Fahrzeuginnenraums nicht unter die Außentemperatur abkühlen (keine Klimaanlage).
Weitere Informationen über die Standheizung/-belüftung finden Sie in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs. Bitte beachten Sie insbesondere die dort beschriebenen Sicherheitshinweise.
Ich dachte, das würde nur bei der V-Klasse funktionieren....
Wenn man den ersten Satz der Stellungnahme weglässt (Sie können........programmieren), dann stimmts ja alles was die geschrieben haben. So gehts ja über KI bzw Fernbedienung seit Anfang an.
Gruß
Ich glaube, der Herr hat auch keine Ahnung, aber wer weiss, habe jetzt den Verkäufer drauf angesetzt:
Mercedes-Benz Customer Assistance Center schrieb:
"Für die Bedingung der Standheizung muss das Fahrzeug die remote online Dienste haben. Sie können den Händler bitten diese für Sie einzurichten. Außerdem können Sie die Dienste auch im nachhinein online bestellen."
Wenn es gehen sollte, kostet das aber 100 € in drei Jahren...
dann doch lieber hier mal schauen wie heinzmich geschrieben hat:
Schau mal hier
http://www.danhag-shop.de/.../?...
Vielleicht kann mir aber auch mein Car-Hifi-Fuzzi helfen.
Zitat:
@Gego123 schrieb am 11. Februar 2017 um 11:18:44 Uhr:
Aber ist es nicht so, das die Lichtmaschine erst ab einer gewissen Umdrehungszahl (Wieviel?) die Batterie lädt? Im Stand geht es also nicht. Und ist es nicht so, das andere Verbraucher (Heckheizung, etc.) dann aus sein sollten?
Weiss da einer näheres?
Zur Info:
Die Drehstrom-Lima (Standard mit 200 A) lädt den Akku bereits mit der Leerlauf-Drehzahl von 700 Umdr./min.
p.s: ... deswegen ist es bei manchen Autohändlern Usus, den Motor den ganzen Vormittag im Leerlauf "leiern" zu lassen - nur um den Akku etwas aufzuladen ...
(lt. Umweltges. eigentlich nicht erlaubt !)
Besten Dank, Pahul!
Mein Händler hat bei Eberspächer nachgehakt und erfahren, dass die eingebaute Standheizung mit oder ohne Fernbedienung nicht mit dem System von Eberspächer (Smartphone-App) nachgerüstet werden kann.
Der Danhag-Shop wird sich demnächst bei mir melden...ob es bei denen geklappt hat.