Standheizungs wie warm
Hallo zusammen
wer kann mir sagen wie warm die Serien Standheizung (Ebersbächer) macht bzw. machen soll.
Aktuell steht meiner noch meim Händler, weil, wie sie mal kurzzeitig gegangen ist :-( nur aussenthemperatur +ca. 10 Grad macht. (- 20 aussen- innen -10).
Und diese mir das als normal verkaufen will !!
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
akuteller Stand von Heute.
Meine Standheizung ist wegen Fehler ( Batteriespannung zu niedrig) im Fehlerspeicher
blockiert worden.
Nach löschen des Speicher und einer Neuen Batterie ging sie wieder.
Jetzt weis ich auch warum das Auto " wenn die Standheizung mal geht" nicht richtig warm macht!
ich habe jetzt über ein paar Ecken die interne Ford Beschreibung bekommen, das wichtigste nun zusammengefasst : - Programmierte kraftstoffbetriebener Zuheizer-
- Zeitspanne wird durch Außenlufttemperatur / Meldung vom GEM auf dem Can Bus und der Kühlmittelthemperatur per Sensor berechnet
- !! die maximale Heizphase beträgt 30 min. !! bei einer Außenthemperatur von -10 und niedriger !!!
- die Heizphase nimmt propotional zur ansteigenden Luftthemperatur ab
- die Standheizung arbeitet intern bis sie 30 Grad erreicht hat und erst dann wird das Gebläse aktiviert.
- 8 min. nach der progr. Abschaltzeit stellt der Zuheizer den Betrieb ein - Reinigungslauf der Zündkerze ca. 10min. beginnt.
Mich wunder jetzt nicht mehr, dass wir bei -10 bis -20 kein warmes Auto haben
Jetzt muss seitens Ford geklärt werden wie eine Unterspannung vermieden werden kann, um das blockieren zu verhindern.
Lt. Bedinungsanleitung -
die Fahrzeit zwischen zwei Heizphasen sollte mind. genauso lang sein wie der Heizzyklus -
auch wenn nirgends steht wie lange die Standheizung läuft und ich von der max. 30 min. ausgehe, ist das bei mir deutlich länger.
Testlauf bei heutiger Abholung
aussen 6 Grad
innen +23 Grad
Bitte um Info wie es sich bei anderen "Neuen Cmäxchen verhällt.
Melde mich wieder wenn ich Antworten von Köln bekommen habe
Gruß
dbford12
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heimac
Die Funktion "jetzt heizen" geht immer.Grüße
heimac
Auch jetzt bei Außentemperatur von plus 25 Grad?
Bei mir sieht das am BC aus wie wenn es Deaktiviert ist.
Die Disply schrift von "sofort heizen" sieht matt aus, die anderen drei Optionen sind hell.
Hallo heimac
lass dich nicht veras....
Das mit den bedienen habe ich mir nur einmal sagen lassen.
Das Auto war dann dort und drei Meister haben es nicht zustande bekommen!
Was macht er den bei einer regeläßigen Mo-Fr. Regelung. Desweiteren wird das Auto ja dazwischen gestartet - nach der arbeit - dann steht es und in der Früh sollte es autom. starten.
Es gibt viele Möglichkeiten
Wenn die Benzinpumpe luft ansaugt (Problem Treibstoffzuleitung schlechte Dichtung zum Tank)
-nach drei fehlversuchen - Fehlermeldung im Bordcomputer - nichts geht mehr bis der Fehler gelöscht ist!
Batteriespannung zu schwach -Fehlermeldung im Bordcomputer - nichts geht mehr bis der Fehler gelöscht ist!
Wenn sie mal geht und es ist kälter wie ca: -7 Grad ist die Laufzeitbegrenzung das Problem.
Ford hat diese auf max 30 min. programieren lassen.
Keine Schuld von Ebersbächer - habe selbst mit der Techn. gesprochen.
Es sollten aber min. 15-20 liter im Tank sein
Wenn sie mal wieder nicht geht solltest Du dir das Fehlerprotokoll vor Ort zeigen lassen- nur da sieht man was los ist und ford weis darüber bescheid, schreib parallel den Kundendienst in Köln an.
Rückabwicklung/Anwalt ist dann das Zauberwort bzw. die letzte alternative
Aber ganz wichtig - alles schriftlich machen !!
Viel Erfolg und starke Nerven
Gruß
dbford12
Moin,
mein erster GCM ist 1/2011 gebaut worden und hatte von Anfang an Probleme mit der Standhezung. An Fehlern ist so ziemlich alles aufgetreten, was mit der Standheizung sein kann.
Undichte Leitungen, fehlerhafte Dichtungen, Batterieunterspannung bei täglich 2 x 50km Fahrt im Stück, fehlerhafte Temperaturmessungen. Nach der 4. erfolglosen Reparatur bin ich von Kaufvertrag zurückgetreten und habe mir den nächsten GCM, diesmal aber ohne Standheizung, bestellt, den ich vorgestern bekommen habe.
Es soll ja einige hier im Forum geben, die noch nie Probleme mit der Standheizung hatten, für mich ist die Ford-Variante der Standheizung einfach nur Murks. Über die unzumutbare Bedienung über den Bordcomputer sage ich lieber nichts, das ist in einem älteren Thread schon mal ganz treffend beschrieben worden.
Vielleicht lasse ich mir jetzt nachträglich ein Standheizung einbauen, die hat dann wenigstens auch eine Fernbedienung.
Man braucht übrigens keinen Anwalt um vom Vertrag zurückzutreten. Das geht wenn man es vernünftig anfängt auch wunderbar ohne.
Zitat
Auch jetzt bei Außentemperatur von plus 25 Grad?
Bei mir sieht das am BC aus wie wenn es Deaktiviert ist.
Die Disply schrift von "sofort heizen" sieht matt aus, die anderen drei Optionen sind hell.
Zitat:
Hallo,
bei diesen Temperaturen wurde "sofort heizen" nicht probiert, damals waren es ca. 8 - 10 Grad.Gruß
heimac
Ähnliche Themen
Hallo,
Nun, dann werde ich mich auf "Kampf" einrichten. Ich habe am Mittwoch einen Termin zur Rechtsberatung und werde nun versuchen, bis zum Winter eine Minderung um den Preis der Standheizung und deren Ausbau durchzuboxen. Wenn dies gelingt, werde ich mir eine Webasto einbauen lassen, die hatte ich vorher in meinen Peugeot 206 und hatte damit 5 Jahre kein einziges Problem.
Mittlerweile ist das Verhalten meiner Vertragswerkstatt ein größeres Problem als das Versagen der Standheizung selbst, da sie verschweigen, lügen und alles auf mich abwälzen. Natürlich ist jetzt Sommer und sie sagen, ich muss den Fehler nachweisen, was im Moment nicht möglich ist. Aber als die Temperaturen noch unter 15 Grad waren, haben sie leider keine Anstalten gemacht, den Fehler zu lokalisieren, sondern haben es auf mein "Unvermögen" , die Standheizung zu bedienen, geschoben.
Also, ich werde eine Info geben, wie es weitergegangen ist.
Gruß
heimac
Hallo,
meine Rechtsberatung (ADAC) brachte folgendes Ergebnis:
Da mein Vertragshändler einen vorhandenen Mangel der Standheizung als nicht existent ansieht, demzufolge auch keine tiefgreifende bzw. gar keine Fehlersuche durchgeführt hat (Focus 5 x wegen Standheizung in die Werkstatt gestellt), müsste ich beweisen, dass ein Mangel vorhanden ist - das heißt, ich muss jemanden finden, der den Fehlerspeicher der Standheizung ausliest oder ich muss ein Gutachten anfertigen lassen.
Mein Ford-Händler behauptet, sie hätten nur ein diagnose-Gerät für nachträglich eingebaute Standheizungen - kann das jemand hier bestätigen? Falls es doch ein Diagnose-Gerät für die Ford-Standheizungsvariante gibt, bräuchte ich dringend Infos!!!
Bis bald
heimac
Keine wahrnehmbaren Laufzeitänderungen bei unterschiedlichen Außentemperaturen.
Im Sommer habe ich einen Ford Grand C-Max, DXA 2.0 TDCi, BJ: 2013 gekauft und mich schon richtig auf die Standheizung gefreut, da der Wagen immer im Hof parkt. Hier im Forum hatte ich mich vor dem Kauf schon eingelesen und mit der "Steuerung" und fehlenden Fernbedienung der SH auch keine Probleme, da der Wagen immer zur gleichen Zeit bewegt wird. Daher ist das starre Programmieren der Wochentage für mich in Ordnung.
Aber nun zum Problem: Lt. den hier berichteten Beschreibungen zur Programmierung der SH und der Steuerung der Innenraumtemperatur, müsste es ja so sein, dass die SH anhand der eingestellten Innenraumtemperatur, abhängig zur Außentemperatur, die SH so einschaltet, dass die gewünschte Temperatur zur Abfahrtszeit erreicht ist. Ich denke zumindest, dass es so sein soll.
Wir hatten jetzt in den zurückliegenden Tagen Außentemperaturen (immer gegen 06:00 Uhr) von -10 bis +3 Grad. Ich hätte jetzt angenommen, dass hier auch die Einschaltzeit der SH unterschiedlich wäre. Ist aber nicht so. Egal welche Außentemperatur gerade war, die SH hat immer um ca. 05:45 Uhr begonnen zu heizen. Die Eingestellte Abfahrtszeit steht bei 06:13 Uhr. Kann das sein, dass die Temperaturschwankungen so wenig an der benötigten Heizdauer ausmachen?
Im Steuerteil der Klimaautomatik ist eine Temperatur von 22 Grad eingestellt. Mir kommt es jedoch viel wärmer vor, sobald ich in den Wagen steige. Könnte es sein, dass die SH die Temperatur im Innenraum nicht mitbekommt und darum immer die max. Heizzeit wählt?
Bevor ich jetzt zum Händler fahre und nach Fehlern suchen lasse, würde ich gerne abfragen ob dieses Problem hier schon bekannt ist.
Vielen Dank!
starfighter0815
Nach meinen Beobachtungen ist die Heizzeit ziemlich gleich, die Intensität aber nicht. An wärmeren Tagen säuselt die STH kurz vor Abfahrt nur leise, während sie an kalten Tagen Vollstoff läuft. Die Innenraumtemperatur ist dadurch bei Abfahrt immer gleich. Natürlich ist die "Kältestrahlung" über die Scheiben unterschiedlich und dadurch auch die menschliche Wahrnehmung anders. Drum gibt's für die Klima ja auch den Sonnenstandssensor der bei der STH natürlich keine Wirkung hat.
monegasse