Standheizung zur Verlängerung der Haltbarkeit?

Mercedes A-Klasse W169

Nachdem ich nun hier davon überzeugt worden bin, dass die A-Klasse (5-Türer, A150, W169, 95 PS) auch mit 2 Kindern noch ausreichen kann, möchte ich, dass der Motor so lange wie möglich hält. Ich fahre jeden Tag 30-35 km zur Arbeit (einfache Strecke); meistens Autobahn, Tempo 80-120, Verbrauch im Mittel auf dieser Strecke bei 6,5 Litern, selten über 7. Am Wochenende fahre ich kaum (Stadtfahrten also sehr wenig); wenn, dann am Wochenende auch nur Autobahn (40-100 km).

Kilometer zur Zeit 94.000.

Im Jahr fahre ich ca. 24.000 km. Der PKW ist im Betriebsvermögen; wegen Vereinbarungen in unserer Sozietät zahle ich Unterhalt, Benzin etc. nur zu 25 Prozent.

Bisherige Pannen/Mängel: Benzinpumpe defekt; Klimaanlage defekt (auf Kulanz); Rost an Türfalzen (Kulanz); im Übrigen die üblichen kurzen Inspektionsintervalle und hohen Kosten.

Aber im Großen und Ganzen muss ich eigentlich nicht wechseln.

Jetzt die Frage: Die A-Klasse soll noch bis zum 3. Kind halten (jetzt dauert es erst einmal 8 Monate bis zum 2. Kind; dann ggf. noch einmal drei Jahre, also ca. 90.000 km). Kann es sich vor diesem Hintergrund lohnen, eine Standheizung einzubauen?

Hintergrund: Die Einbaukosten trage ich auch nur zu 1/4; andererseits wird die Belastung für den Motor im kalten Winter reduziert.

Oder ist das Vorhaben angesichts des Alters des PKW auch angesichts der von mir nur zum Teil getragenen Einbaukosten nicht sinnvoll?

Für Einschätzungen wäre ich dankbar.
Gruß
Andydomingo

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stuermi


Tja, nur dass die Temperaturen beim W169 Diesel im Winter nie so hoch steigen 😁

Wenn Du nicht gerade in Sibirien wohnst, erreicht die Kühlflüssigkeit beim W169 Diesel auch im Winter im Fahrbetrieb Temperaturen von über 80°C.

Zitat:

Original geschrieben von Sternchen777



Zitat:

...
Zudem: die elektrische Pumpe hat nur 200 W Nennleistung, das ist sehr viel weniger als jede riemengetriebene Pumpe und spart nochmal Kraftstoff... eigentlich gehört das in jedes Fahrzeug.

Und wo kommt wohl die elektrische Leistung für die elektrische Wasserpumpe her? Von einem riemengetriebenen Generator. 😉

Darum gehts doch gar nicht.

Es geht darum, dass eine herkömmliche Wasserpumpe so viel leisten muss, dass die Kühlleistung auch bei Leerlaufdrehzahl im heißesten Sommer/Stau etc. ausreicht, während die Leistung der elektrischen Pumpe unabhängig von der Motordrehzahl geregelt werden kann. Im Gegenzug ist die Förderleistung der herkömmlichen Pumpe bei der Fahrt und besonders bei Beschleunigung und/oder hohen Drehzahlen viel höher als eigentlich nötig. Verursacht demnach mehr Verbrauch, reduziert das Beschleunigungsvermögen und die Temperatur im Motor (was nochmals den Verbrauch erhöht).

Dass die elektrische Pumpe nur 200W leisten muss, liegt übrigens an einer aufwendigen innermotorischen Optimierung des Strömungswiderstands des Kühlmittels.

Es geht übrigens auch ganz ohne Riemen, das ist dann die nächste Entwicklungsstufe. Der Prius macht es vor 😉

Zitat:

Original geschrieben von Steirer82


Original geschrieben von Sternchen777
Deine 200°C sind natürlich unsinnig, denn bei diesen Temperaturen hättest Du schon einen kapitalen Motorschaden, weil Öl, Kühlflüssigkeit und einige Motorkomponenten schon viel zu heiß wären.

Antwort von Steirer82
Wollte mich zwar echt nicht dazu äußern (OT), aber ich kann das so nicht stehen lassen.
Dass das Motoröl und diverse Motorkomponenten keine 200°C vertragen ist schlichtweg falsch.
Würde dies nach deinem Hintergrundwissen so sein, so würde KEIN Motor auch nur eine einzige längere Autobahnfahrt aushalten. ...

Ausgangspunkt war eine Kühlflüssigkeitstemperatur von 200°C. Um wieviel höher dabei die Spitzentemperaturen anderer Motorbauteile bzw. des Motoröls sein würden, darfst Du dir gerne selbst ausmalen. 😉

Merkst Du eigentlich, daß Du immer völlig am Thema vorbei redest und Dir alles so hinbiegst, wie es Dir gerade passt? Ironie scheinst Du nicht mal zu merken, wenn man sie Dir auf den Bauch bindet...

Deine Argumente versuchst Du mit Links auf andere MT-Threads zu untermauern in denen genau das gleiche Halbwissen verbreitet wird.

Ausgangspunkt der gesamten Diskussion war übrigens Deine Aussage, ein Diesel könne ja gar nicht schnell genug warm werden, da er nur wenig Diesel verbraucht...

Ähnliche Themen

Original geschrieben von Sternchen777
Ausgangspunkt war eine Kühlflüssigkeitstemperatur von 200°C. Um wieviel höher dabei die Spitzentemperaturen anderer Motorbauteile bzw. des Motoröls sein würden, darfst Du dir gerne selbst ausmalen. 😉

Antwort von Steirer82
Merkst du eigentlich SELBER was? Du schreibst schon wieder von etwas ganz anderem WIEDER OHNE Hintergrundwissen was dies bedeutet.

Ohhhh Mann oder Frau (aus)malen nach Zahlen...

Zitat:

Original geschrieben von Stuermi


Merkst Du eigentlich, daß Du immer völlig am Thema vorbei redest und Dir alles so hinbiegst, wie es Dir gerade passt? Ironie scheinst Du nicht mal zu merken, wenn man sie Dir auf den Bauch bindet...
...

Da gibt es nichts "hinzubiegen". Vielleicht solltest Du es 'mal mit ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) versuchen - dann klappt auch eine sachliche Diskussion (ganz ohne Ironie 😉).

Wenn du nur 1/4 zahlen musst, dann mach es.
Der Motor dankt es dir. Das Öl ist nach der Aufwärmphase dünner und kommt schneller an die neuralgischen Stellen. Es ist also durchaus eine Pflege für den Motor.
Verbrauch liegt im durchschnitt bei 1L/Std. Die Spritersparnis bei warmen Motor könnte die Rechnung aufgehen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Wie kommst du darauf das eine Standheizung ein Autoleben verlängern sollte?

Schon mal was von "Verkürzung der Warmlaufphase" gehört? Natürlich schont eine Motorvorheizung den Motor, weil er sofort den vollen Öldruck aufbaut und keine Kaltstartanreicherung mehr bekommen muss. Der größte Verschleißt entsteht beim Kaltstart aufgrund der Mischreibung, welche bei vorgewärmtem Motor entfällt.

Original geschrieben von FabJo
Wie kommst du darauf das eine Standheizung ein Autoleben verlängern sollte?

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Schon mal was von "Verkürzung der Warmlaufphase" gehört? Natürlich schont eine Motorvorheizung den Motor, weil er sofort den vollen Öldruck aufbaut und keine Kaltstartanreicherung mehr bekommen muss. Der größte Verschleißt entsteht beim Kaltstart aufgrund der Mischreibung, welche bei vorgewärmtem Motor entfällt.

Antwort von Steirer82
@bbbbbbbbbbbb: Das sind zwei paar verschiedene Schuhe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen