Standheizung/Zuheizer: ist das so richtig???
Moin,
ich bin mir nicht sicher, ob mein zur Standheizung aufgerüsteter Zuheizer so arbeitet, wie er soll:
Ich habe einen Touran 2.0TDI Highline (140 PS) aus Bj. 2009.
Vor 2 Jahren habe ich eine Standheizung beim VW-Händler einbauen lassen (ca. 800 Euro), weil ich keine Garage habe. Ich habe mich für die Version mit Zeitschaltuhr, ohne Fernbedienung entschieden.
Der VW-Händler hatte wohl ursprünglich vor, das so zu verdrahten, dass man die Standheizung über das Multifunktionslenkrad bedienen kann, im Gespräch war auch der Austausch des Knopfes "Dual" bei der Climatronic-Steuerung gegen irgendeinen Knopf zur Steuerung der Standheizung. Kam dann aber alles anders: er rief abends an, man brauche den Wagen noch einen Tag länger, das sei alles ziemlich kompliziert und man müsse ein eigenes Bedienfeld einbauen, was neben dem LIchtschalter angebracht werden würde.
Ich bekam den Wagen dann wieder und hatte das Webasto-Teil 1533 am Armaturenbrett. War zwar nicht begeistert, hatte das auch vorher noch nie so gesehen, aber da die Standheizung funktionierte, war es mir nachher auch egal.
Jetzt benutze ich die Standheizung seit 2 Jahren, und gelegentlich kommen mir Zweifel, ob das so alles richtig/normal ist. Ich beschreibe mal, was ich beobachte:
Aktuell sind es morgens bei uns ca. 3-4 Grad. Die Standheizung springt per Zeitschaltuhr um 6:20 für 20 Minuten an, um 6:40 steige ich ins Auto, der Innenraum ist warm, die Temperatur im Armaturenbrett steht bei Anlassen des Motors bei ca. 60-70 Grad. Sobald ich losfahre, geht der Zeiger wieder bis zum Anschlag herunter. (Ist das normal??)
Da ich auf dem ca. 13 km langen Weg zur Arbeit verkehrsbedingt nicht schneller als max. 100 km/h fahren kann und den Wagen (dank DSG) auch gar nicht hochdrehen kann (und auch nicht würde, fahre den Wagen sehr schonend und drehe nie über 2000, solange er nicht 90 Grad hat), dauert es gute 15 Minuten, bis die 90 Grad angezeigt werden, teilweise sogar etwas länger.
Die Standheizung läuft dann ja bereits nicht mehr, weil die 20 Min. um sind. Aber der Zuheizer, der sich ja auch vor Einbau der SH unter (ich glaube) 5 Grad selbst einschaltet, müsste ja laufen, oder?
Dazu fällt mir folgendes auf: wenn ich bei unter 5 Grad (ohne programmierte SH) ins kalte Auto steige und losfahre, leuchtet das Display der 1533 auf und zeigt erste "tele" und dann "on" an. Das bleibt für ein paar Sekunden, dann geht das Display ganz aus. Nach ein paar Sekunden geht es dann wieder an "tele", dann "on", dann wieder aus. Das wiederholt sich die ganze Zeit, bis 90 Grad erreicht sind. Ich dachte bisher, das wäre Absicht, und einfach nur ein Hinweis an mich, dass der Zuheizer arbeitet. Doch dieses ständige An und Aus hat mich natürlich immer irritiert.
Jetzt habe ich gestern mal folgendes probiert: ich steige ins kalte Auto (SH war aus), und fahre los. Sofort kommt die Anzeige tele, on. Ich drücke die Heiztaste an der 1533, es wird das Flammensymbol und 20 angezeigt, die SH scheint nun durchgehend zu arbeiten. Innerhalb von 10 Minuten war die Temperatur bei 90 Grad!
Da ist doch irgendwo der Wurm drin, oder? Das Ding scheint doch irgendwie falsch angeschlossen oder verkabelt zu sein! Grundsätzlich scheint die Mechanik ja zu funktionieren, die SH macht definitiv warm, aber dieses An und Aus der 1533-Anzeige, wenn der Zuheizer sich (mutmaßlich) zuschaltet ist doch merkwürdig.
Jetzt hat ja die VW-Werkstatt beim Einbau vor 2 Jahren ziemilch deutlich gezeigt, dass sie nicht die Experten schlechthin in Bezug auf SH-Einbau sind, also würde ich ungerne hinfahren, ohne konkreter sagen zu können, was wohl nicht in Ordnung ist. Falls jemand hier einen Tipp für mich hat, würde ich mich sehr freuen!!
Etwas sollte ich noch erwähnen, falls das für Euch nützliche Hinweise sind. Hat zwar glaube ich nichts damit zu tun, weil das Verhalten der SH auch vorher schon so war, aber dennoch:
Der Wagen hat jetzt 73000 runter. Bei 60000, im Sommer 2013, hatte ich einen (scheißteuren) Schaden: der Ölkühler des DSG war kaputtgegangen, dadurch Getriebeöl im Kühlwasser und Kühlflüssigkeit im Getriebe. Wurde leider zu spät erkannt, das Getriebe musste getauscht werden (ich brauchte "nur" 3000 Euro zu zahlen, der Rest war "Kulanz" von VW...). Das Kühlsystem wurde mehrfach durchgespült.
Im späten Herbst stellte ich fest (da war es ja noch nicht kalt, aber dennoch), dass die Temperaturanzeige nicht so wie sonst stetig bis 90 Grad kletterte und dann konstant da blieb, sondern mit Ach und Krach über die 70 ging, auch wieder darunter usw.
Mit Austausch des Thermostats war das Problem beseitigt, allerdings meinte der Mechaniker, dass er gar nicht verstehen könne, was damit losgewesen sei, und zeigte mir einen völlig deformierten Dichtring in dem Thermostat. Als ich ihm von der Getriebegeschichte berichtete, meinte er, das könne damit zu tun haben, dass da Getriebeöl im Kühlkreislauf gewesen sei, bei der ganzen Spülerei etc. könnte die Dichtung Schaden genommen haben.
Wie gesagt, unabhängig von der ganzen SH/Zuheizer-Geschichte: Sobald der Wagen seine Temperatur erstmal hat, bleibt sie konstant bei 90 Grad.
Wenn ich irgendwelche Tests durchführen soll, um bei der Ferndiagnose zu helfen, nur her damit, bin für jede Hilfe dankbar!!
16 Antworten
Ist schon richtig so, taucht nur in der MFA auf wenn ein SHZ Gerät eingebaut wird.
Bei Zuheizer aufrüstungen ist da nix zu sehen oder einzustellen.
Ich würde mit dem Problem mal den Händler konfrontieren der dir das eingebaut hat.
Der kann dann auch über die Diagnose sehen ob dein Zuheizer anständig läuft oder nicht.
Hallo SorcererJB,
der Händler hat deinen Zuheizer mittels Update zu einer STH umgewandelt,
die Gebläsesteuerung geht über eine IPCU,
die Steuerung über die Climatronic ist somit nie möglich gewesen.
Bei einem richtigen Umbau sieht das so aus : http://www.mytouran.de/html/standheizung.html
Dazu braucht man keine 1533, hatte ich in meinem Touran auch so gemacht.
STH in der Bucht gekauft, eingebaut und da war schon das Menu für
die STH sichtbar. Danach noch die Climatronic getauscht und 🙂
LG
Swen