Standheizung / Zuheizer, Fragen über Fragen :)

Volvo XC60 D

Hallo zusammen

Ich lese hier im MT desöftern Artikel über "Standheizung freischalten"...

Nun fahre ich ein Volvo S80 D5 Bj 2007.

Was ist denn der Unterscheid zwischen der Standheizung und dem Zuheizer?
Ist der Zuheizer serienmässig im Diesel?
Was kann ich da freischalten und was nützt es mir? 🙂

Habe schon oft mit dem Gedanken gespielt die Standheizung nachrüsten zu lassen. (Da ich sehr oft in recht kalten Regionen unterwegs bin)

Ich wäre euch dankbar, wenn Ihr mit helfen könntet.

Danke Euch

Gruss Raffi

27 Antworten

Ich bin nach wie vor verwirrt. Ich habe einen neuen V70III 2,0D bestellt, schwedische Ausführung für den Export. Der hat nach Preisliste serienmässig einen 'additional heater (2,0D, 2,4D, and D5).

Für 140,00 Euro Aufpreis (ohne Mwst.) bekomme ich einen 'Heater, parking mit timer'. Ist der dann elektrisch?
Es gibt dann noch einen 'Heater, parking mit timer' für 900,00. Ich nehme an, das ist dann eine vollwertige Standheizung, die mit Diesel läuft.

Kann das sein? Und gibt es beim neuen Modell ohne Standheizung immer noch diese blaue Dieselwolke, die mein alter V70 2,4D ohne Freischaltung hat?

Danke für eventuelle Hinweise,
T.

Das Teil für 140 Euro dürfte die "Tauchsiederlösung" sein, die an 220 V angeschlossen wird. Ist gängig in Skandinavien.

Zitat:

Original geschrieben von godverdomme


Für 140,00 Euro Aufpreis (ohne Mwst.) bekomme ich einen 'Heater, parking mit timer'. Ist der dann elektrisch?
Es gibt dann noch einen 'Heater, parking mit timer' für 900,00. Ich nehme an, das ist dann eine vollwertige Standheizung, die mit Diesel läuft.

Hi,

wie tplus schon schrieb: Elektrischer Motorvorwärmer und damit Anschluss per Kabel. Die 900,- Euro Variante scheint dann tatsächlich die Kraftstoffheizung zu sein.

Schönen Gruß
Jürgen

Ich wünsche mir keiner kraftstoffbetriebener Zuheizer mehr. Auf die blau Wolke unter Haube habe ich kein Bock mehr... manchmal ist es schon peinlich.

Ähnliche Themen

mein xc 70 III ist ein schwedisches Modell (direkt aus Göteborg - Modell für Diplomaten und Militär) und es hat eine dieselbetriebene Standheizung für 140 €. Scheinbar haben alle Modelle für den skandinavischen Markt nicht den elektrischen Zuheizer, sondern noch die Lösung, wie sie beim V70 II verbaut wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Juraschik


Ich wünsche mir keiner kraftstoffbetriebener Zuheizer mehr. Auf die blau Wolke unter Haube habe ich kein Bock mehr... manchmal ist es schon peinlich.

Ja, aber als Standheizung geht es eben nur kraftstoffbetrieben, die Heizenergie und das Gebläse über Batterie aufzubringen, ist nicht möglich, die Batterie wäre umgehend leer. Selbst bei der kraftstoffbetriebenen Standheizung wird die Batterie für Gebläse und Regelung belastet, man sagt, dass man die selbe Zeit fahren sollte, wie die Heizung in Betrieb war, um die Batterie wieder entsprechend zu laden.

Der elektrischer Zuheizer heizt natürlich auch nur die Heizungsluft für den Innenraum, die Standheizung erwärmt hingegen den Kühlkreislauf und wärmt somit auch den Motor vor, was für einen "wohligen" halb-Warmstart sorgt und die Lebensdauer des Motors sicherlich erhöht - die Emissionen und der Verbrauch sind in den ersten Minuten daher auch wesentlich geringer (wobei die Standheizung ja auch Emissionen produziert.....)

Beim V70II hatte Standheizung beim Diesel deutlich weniger als beim Benziner gekostet, das das Aggregat als Zuheizer bereits verbaut war. Daher geht Freischalten beim Diesel auch per Software.
Beim V70III D5 und XC60 D5 ist das, wie oben erwähnt, nicht so, die kraftstoffbetriebene Standheizung muss ebenso wie beim Benziner erst bestückt werden.

"Freisschalten" des elektrischen Zuheizers geht also nicht, macht auch keinen Sinn - ausser man hat die skandinavische Steckdosen-Lösung, die kenne ich nicht, aber da wird sicher auch das Kühlwasser erwärmt ("Tauchsieder"; Voraussetzung ist das Vorhandensein eines Stromanschlusses, den hat man hierzulande aber sicher nur zuhause).

Gruß
elch1964

also ich werd in 2 wochen mein xc 60 D5 automat bekommen, mit einer elektrischen zuheizung. so wie ich verstanden habe, kann ich aus der keine standheizung mit timer machen. meine frage: wie schnell und gut heizt denn dieser zuheizer das wageninnere oder die frontscheibe bei einer frostigen nacht am morgen mit eis auf dem fenster?

Hallo,

die skandinavischen Dieselmodelle haben noch eine dieselbetriebene Standheizung an Bord. Das Freischalten kostet dann nur 140 €. Die Benziner haben das nicht, sodass die Standheizung dann auch 900 € kostet.

Zitat:

Original geschrieben von laflota31


mein xc 70 III ist ein schwedisches Modell (direkt aus Göteborg - Modell für Diplomaten und Militär) und es hat eine dieselbetriebene Standheizung für 140 €. Scheinbar haben alle Modelle für den skandinavischen Markt nicht den elektrischen Zuheizer, sondern noch die Lösung, wie sie beim V70 II verbaut wurde.

Herzlichen Dank. Ich habe wohl die gleichen Lieferbedingungen. In dem Fall würde sich die Standheizung rentieren. Da muss ich mal sehen, ob ich diese noch nachbestellen kann.

Ich würde gerne auch die blaue Wolke vom alten V70 II vermeiden.....

T.

Zitat:

Original geschrieben von MD64


also ich werd in 2 wochen mein xc 60 D5 automat bekommen, mit einer elektrischen zuheizung. so wie ich verstanden habe, kann ich aus der keine standheizung mit timer machen. meine frage: wie schnell und gut heizt denn dieser zuheizer das wageninnere oder die frontscheibe bei einer frostigen nacht am morgen mit eis auf dem fenster?

Wärmeleistung ist bei -23 C ausreichend für laues Lüftchen und freie Frontscheibe und Fahrer-Beifahrer Seitenscheiben vorn. Hinten und Heckseitenfenster reicht nicht. Schnee über 10 cm neu wird nicht mehr abgetaut. Batterie ist nicht mehr so haltbar wie beim alten V70 II, keine Restwärmenutzungsfunktion möglich.

Leider wie fast alles beimV70 3 eine Verschlimmbesserung zum x-fachen preis....

die standheizung ohne fernbedienung war mir einfach zu teuer...

Zitat:

Original geschrieben von MD64


die standheizung ohne fernbedienung war mir einfach zu teuer...

Na ja, ansonsten hast Du ja eine äusserst Umfangreiche Austattung.

Ich bin der Meinung, dass die Investition in eine Standheizung die bessere Wahl ist, als für sonstige Gimmicks Geld auszugeben - abgesehen von dem im Winterhalbjahr täglich zu geniessendem Komfort erhöht sie die Sicherheit signifikant (freie Sicht!), die Motorlebensdauer ganz sicherlich, und nebenbei wird auch noch an Sprit und Emissionen gespart.....

(auf eine Klimaanlage magst Du ja auch nicht mehr verzichten?)

Griassli
elch1964

da hat das kind im manne mitgespielt... habe zum beispiel die rückkamera getestet und die brauch ich mehr im alltag als die standheizung in den wenigen wirklich kalten tagen.... dachte mit der zuheizung bringt das was... scheint aber nicht wirklich der fall zu sein..

Deine Antwort
Ähnliche Themen